Выбрать главу

22       A.d.Ü.: 1902 im Zentrum Lissabons erbaut, verbindet Unter- und Oberstadt.

23       A.d.Ü.: Pessoa nimmt hier Bezug auf Heinrich den Seefahrer.

24       Wort in Klammern von der Übersetzerin hinzugefügt.

25       A. R. Zenith: Originalzitat: Any road, this simple Entepfuhl road, will lead you to the end of the World. Aus der fiktiven Biographie: Sartor Resartus. The Life and Opinions of Herr Teufelsdröckh (Das Leben und die Ansichten des Herrn Teufelsdröckh) von Thomas Carlyle (1795 – 1881).

26       A. R. Zenith: Es handelt sich hier um eine Paraphrase eines Gedankens von Etienne de Condillac (1715 – 1780) aus seinem 1746 verfaßten Essai sur l’origine des connaissances humaines (Versuch über den Ursprung des menschlichen Wissens).

27       A.d.Ü.: Neologismus Pessoas, abgeleitet von outrem oder outro: jemand anders, ein Anderer, anders.

28       A.d.Ü.: Pessoa spielt hier wohl auf den sieben Bezirke umfassenden babylonischen Kosmos an.

29       A. R. Zenith: Pessoa hatte vier Bücher Ernst Heinrich Haeckels in französischer Übersetzung in seiner Bibliothek, darunter Die Welträthsel. Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie (1899).

30       A. R. Zenith: Francisco Sanches (1551 – 1623), portugiesischer Arzt und Philosoph.

31       A. R. Zenith: Pessoa nimmt hier Bezug auf eine Biographie Shelleys, in der ein Brief Shelleys vom 22. Oktober 1921 an John Gisborne zitiert wird. Dort heißt es: »You are right about Antigone; how sublime a picture of a woman! […] Some of us have, in a prior existence, been in love with an Antigone, and that makes us find no full content in any mortal tie.«

32       A. R. Zenith: In der dritten Ode seines dritten Odenbuches.

33       A.d.Ü.: Pessoa schöpft hier ein neues Wort, nämlich intersperso, das sich vom englischen interspersed with (durchsetzt, vermischt) ableitet.

34       A.d.Ü.: Einstiger Vorort von Lissabon, heute in die Stadt integriert.

35       Gemeint ist wahrscheinlich die Avenida da Liberdade, eine der Prachtstraßen im Zentrum Lissabons.

36       A.d.Ü.: Siehe auch Text 235.

37       A.d.Ü.: Johannes Scotus Eriugena (810? – 877), irischer Philosoph. In seinem fünfbändigen Hauptwerk De divisione naturae stellt er im Anschluß an neuplatonische Spekulationen die Welt als eine Selbstmanifestation Gottes dar.

38       A.d.Ü.: Camilo Pessanha (1876 – 1926), einer der bedeutendsten symbolistischen Lyriker Portugals.

39       A.d.Ü.: Das seit 1885 unter dem Namen Leão d’Ouro (Goldener Löwe) firmierende Restaurant besteht heute noch.

40       A.d.Ü.: Stadt in der Nähe Lissabons, auf der anderen Seite des Tejo gelegen.

41       Worte in Klammern von Übersetzerin hinzugefügt.

42       Terreiro do Paço: Siehe Text 107.

43       A.d.Ü.: Gabriel Tarde (1843 – 1904), französischer Soziologe und Kriminologe, Professor für Philosophie. Vertrat die mechanistische Gesellschaftsinterpretation auf der Basis der individuellen Nachahmung, die zwischenmenschliche Beziehungen bestimme.

44       Texte aus den Jahren 1915 – 1930, für diese Ausgabe von Richard Zenith unter einem von Pessoa bestimmten Titel zusammengestellt.

45       A.d.Ü.: José Valentim Fialho de Almeida (1851 – 1911), naturalistischer Schriftsteller, der in seinem vorwiegend zeit- und sozialkritischen Werk das Leben einfacher Menschen thematisiert.

46       A.d.Ü.: Zu Anfang des 20. Jahrhunderts fand in Portugal eine Rechtschreibereform statt.

47       A.d.Ü.: Pessoa behielt zeitlebens das der portugiesischen Rechtschreibereform zum Opfer gefallene Y bei.

48       A.d.Ü.: Siehe auch Text 468.

49       A.d.Ü.: Pessoa fühlte sich Cesário Verde, der Lissabon in zahlreichen Gedichten besang, innerlich stark verbunden. Siehe auch Text 3.

50       A.d.Ü.: Berühmtes Viertel mit Buchhandlungen, Geschäften und Cafés im Zentrum Lissabons, zu Pessoas Zeiten Treffpunkt von Intellektuellen und Schriftstellern.

51       A. R. Zenith: Originaclass="underline" »Most people are other people«. Aus De Profundis; die von Pessoa zitierte Passage heißt weiter: »Their thoughts are someone else’s opinions, their lives a mimicry, their passions a quotation.«

52       A.d.Ü.: Antero de Quental (1842 – 1891), einer der großen Dichter der portugiesischen Romantik, von Pessoa bewundert und häufig zitiert.

53       A.d.Ü.: Bin zwischen (entresou). Neologismus Pessoas.

54       Wort in Klammern von der Übersetzerin hinzugefügt.

55       A.d.Ü.: Von Pessoa geplanter Titel für sein heteronymisches Werk, das in mehreren Bänden erscheinen sollte (siehe dazu auch im Anhang unter: Aus dem Vorwort zu Fiktionen des Zwischenspiels). Ficcões do Interlúdio (Fiktionen des Zwischenspiels) war ursprünglich Titel eines 1917 unter Pessoas Namen erschienenen Bändchens mit 5 Gedichten. Innerhalb der bei Assírio & Alvim erschienenen aktuellen Werkausgabe firmieren unter diesem Titel alle zu Pessoas Lebzeiten unter seinem eigenen Namen und denen seiner Heteronyme Campos, Reis und Caeiro veröffentlichten Gedichte, mit Ausnahme von Mensagem.

56       Wort in Klammern von der Übersetzerin hinzugefügt.

57       A.d.Ü.: Pays du Tendre: Allegorische Landkarte aus dem ersten Band des zehnbändigen Romans Clélie von Madeleine de Scudéry (1607 – 1701).

58       Variante: das Licht aller Höllen.

59       A. R. Zenith: Zitat aus dem Gedicht Lying in the Grass des englischen Dichters Edmund Gosse (1849 – 1928).

60       A. R. Zenith: Pessoa gebraucht hier den Neologismus lambentes, abgeleitet aus dem englischen lambent, was soviel wie strahlend, funkelnd heißt.

61       A.d.Ü.: Heinrich Heine: Buch der Lieder – Die Heimkehr.