Выбрать главу

Ich überspringe diesen Schritt, den er tun oder lassen kann und der, je nachdem, ob er ihn tut oder läßt, diese oder jene Verhaltensweise, diese oder jene Vorgehensweise bestimmen wird, und ob er sich vollständig aus dem wirklichen Leben zurückzieht (was er nur kann, wenn er wohlhabend ist). Ich nehme an, daß man zwischen den Zeilen dessen, was ich darlege, hat lesen und verstehen können, daß der Träumer je nachdem, in welchem Maße ihm Rückzug und Beschäftigung mit sich selbst möglich sind, sich mehr oder weniger intensiv auf sein Werk konzentrieren sollte, nämlich das krankhaft gesteigerte Wachrufen seiner Wahrnehmung von Dingen und Träumen. Wer als Handelnder unter Menschen leben und mit ihnen verkehren muß – auch dann ist es immer noch möglich, den engeren Umgang mit ihnen auf ein Mindestmaß zu beschränken (denn der engere Umgang und nicht der schlichte Kontakt ist abträglich) –, wird die gesamte Berührungsfläche seines sozialen Lebens einfrieren lassen müssen, damit jede brüderliche und freundliche Geste von ihm abgleitet, nicht zu ihm vordringt und einen bleibenden Eindruck hinterläßt. Dies scheint schwer zu sein, doch dem ist nicht so. Es ist ein leichtes, die anderen auf Abstand zu halten: Es genügt, nicht auf sie zuzugehen. Wie dem auch sei, ich klammere diesen Punkt aus und kehre zurück zu dem, was ich bereits dargelegt habe.

Das bewußte unmittelbare, überdeutliche und vielschichtige Wahrnehmen einfachster, unvermeidlicher Dinge bewirkt, wie ich bereits sagte, nicht nur unmäßig lustvolles, sondern auch unliebsam leidvolles Empfinden. Daher sollte der Träumer mit seinem zweiten Schritt das Leiden tunlichst vermeiden. Nicht wie ein Stoiker oder Epikureer der ersten Stunde, indem er das Nest flieht und sich somit gleichermaßen gegen Freude wie Schmerz abhärtet. Nein, er sollte vielmehr die Freude im Schmerz suchen und sich dahin gehend erziehen, den Schmerz falsch zu empfinden, mit anderen Worten, wann immer er Schmerz empfindet, sollte er so etwas wie Freude empfinden. Zu diesem Verhalten führen verschiedene Wege. Einer ist ein Überanalysieren des Leidens, wobei wir uns zuvor geistig darauf einstimmen müssen, Freude einzig zu empfinden und nicht zu analysieren; diese Methode ist leichter, als es scheint, zumindest für überlegene Menschen. Den Schmerz analysieren, es sich zur Gewohnheit machen, allen Schmerz so lange der Analyse zu unterziehen, bis wir dies instinktiv und ohne daran zu denken tun, bereichert jeden Schmerz um die Freude des Analysierens. Übertreiben wir aber dieses machtvolle, instinktive Analysieren, tilgen wir damit bald alles, und der Schmerz wird nur mehr zu einer für die Analyse unbestimmbaren Substanz.

Eine andere, schwierigere und subtilere Methode besteht darin, allen Schmerz in eine bestimmte Idealgestalt zu kleiden. Sich ein anderes Ich zu erfinden, das die Aufgabe übernimmt, in und für uns zu leiden, was wir erleiden. Und uns dann einen inneren, gänzlich masochistischen Sadismus anzueignen, der sich seines Leidens erfreut, als sei es nicht das seine. Diese Methode, auf den ersten Blick nicht anwendbar, ist für im Selbstbetrug Geübte alles andere als schwer zu befolgen. Und ist das Erstrebte auf diese Weise erreicht, wie schmecken da Schmerz und Leid nach Blut und Krankheit, wie eigentümlich herb nach fremder, verderbter Lust! Der Schmerz wird allmählich übermächtig und beängstigend wie Spasmen. Das Leiden, das lange, langsame Leiden nimmt das vertraute Gelb des unbestimmten Glücks eines tief empfundenen Genesens an. Und eine erlesene Erschöpfung, die einhergeht mit Unruhe und Trauer, verbindet sich mit jener vielschichtigen Empfindung von Angst, die unsere Freude bei dem Gedanken, daß sie uns wieder fliehen könnte, ebenso hervorruft wie jene melancholische Müdigkeit, die wir bei unseren sinnlichen Freuden im voraus empfinden, denken wir nur an die Müdigkeit, die sie mit sich bringen.

Mit einer dritten Methode läßt sich der Schmerz zu Freude verfeinern und aus Zweifeln und Ängsten ein weiches Lager bereiten. Sie besteht darin, unseren Seelenqualen und Leiden durch eine bis zur Erregung gesteigerte Aufmerksamkeit eine so große Intensität zu verleihen, daß uns allein ihre Maßlosigkeit maßlose Freude bereitet, so wie sie auch durch ihre Heftigkeit bei einem, der sich aufgrund von Gewohnheit und Seelenerziehung den Freuden hingibt und verschreibt, Freude bewirkt, die schmerzt, da sie so groß ist, und Lust, die nach Blut schmeckt, da sie verwundet. Und wenn, wie bei mir – einem Verfeinerer falscher Verfeinerungen, einem Architekten, Konstrukt seiner eigenen durch die Intelligenz verfeinerten Empfindungen, durch sein dem Leben Entsagen, durch Selbstanalyse und eigenen Schmerz –, alle drei Methoden zugleich angewandt werden, wenn jeder unmittelbar empfundene Schmerz (so unmittelbar empfunden, daß die Seele sich nicht gegen ihn wappnen kann) bis auf den Grund analysiert, gewaltsam in ein äußeres Ich gesteckt und in mir begraben wird, bis er vor Schmerz vergeht, dann, ja dann fühle ich mich als Triumphator und Held. Dann hört das Leben auf für mich, und die Kunst liegt mir zu Füßen.

All dies ist jedoch erst der zweite Schritt, den der Träumer auf seinen Traum zutun muß.

Den dritten Schritt aber, den, der zur prächtigen Schwelle des Tempels führt – wer außer mir war je imstande, ihn zu tun –, dieser Schritt ist wahrhaft schwer, denn er erfordert eine innere Anstrengung, die weit größer ist als jede Anstrengung in der Wirklichkeit, doch entschädigt er die Seele auf eine so umfassende Weise, wie es das Leben niemals könnte. Dieser Schritt nun – sofern all dies geschehen, all dies einheitlich und bis ins letzte ausgeführt worden ist, ja, wenn meine drei ausgeklügelten Methoden bis zum Gehtnichtmehr angewandt worden sind –, dieser Schritt besteht darin, die Empfindung unmittelbar durch den reinen Verstand gehen zu lassen, sie durch eine höhere Analyse zu filtern, um sie in eine literarische Form zu bringen, mit eigenem Gehalt und Profil. Als nächstes galt es, die Empfindung festzuhalten. Dann habe ich das Unwirkliche wirklich werden lassen und das Unerreichbare auf ein unantastbares Podest gehoben. Dann fand meine Krönung statt, in mir, zum Kaiser.

Ihr dürft nicht glauben, ich schriebe, um zu schreiben, um zu veröffentlichen oder gar um Kunst zu machen. Ich schreibe, weil dies das höchste Ziel ist, der Gipfel der Verfeinerung, die untergründig unlogische Verfeinerung, […] meines Kultivierens von Seelenzuständen. Wenn ich eine meiner Empfindungen nehme und sie dahin gehend entwirre, daß ich aus ihr jene innere Wirklichkeit weben kann, die ich Wald der Entfremdung oder Nie Unternommene Reise nenne, so glaubt mir, geschieht dies nicht um einer klaren, schimmernden Prosa willen, noch um mich an ihr zu erfreuen – wenngleich ich sie gerne als eine letzte, zusätzliche Verfeinerung hätte, als einen sich dekorativ über meinen Traumszenarien senkenden Vorhang –, sondern um allem Inneren Äußerlichkeit zu verleihen, um alles Unverwirklichbare zu verwirklichen, um alles Widersprüchliche übereinstimmen zu lassen, und indem diese Prosa den Traum veräußerlicht, ihn ganz und gar Traum werden zu lassen, kraftvoll und rein. Deshalb schreibe ich, Stillstehender, der ich bin im Leben, Ziseleur von Ungenauigkeiten, Page, krank an meiner Seele und Königin, der ich in der Dämmerung nicht die Gedichte aus dem Buch meines Lebens vorlese, das aufgeschlagen auf meinen Knien liegt, sondern die Gedichte in meinen Gedanken, die ich vortäusche zu lesen und die sie vortäuscht zu hören, während draußen, irgendwo und irgendwie, der Abend – über dieser in mir in absoluter Wirklichkeit errichteten Metapher – das letzte leichte Licht eines geheimnisvoll spirituellen Tages mildert.

Selbstanalyse

Wer das Leben falsch lebt, im Traum, lebt das Leben dennoch. Entsagen ist handeln. Träumen ist ein Eingestehen der Notwendigkeit zu leben; das wirkliche Leben wird durch das unwirkliche ersetzt als Ausgleich für den unbezähmbaren Lebenswillen.