Выбрать главу

24. Juli 1305

Clemens V. wird zum neuen Papst gewählt. Die frankreichfeindliche Partei unter den Kardinalen verspricht sich dadurch einen vom französischen König unabhängigen Papst, die frankreichfreundliche eine Schmusekurs zu Philipp IV. Am 14. November 1305 wird er in Lyon zum Papst gekrönt.

1306

Philipp V. lässt alle Juden Frankreichs des Landes verweisen.

13. Oktober 1307

König Philipp lässt in ganz Frankreich die Templer verhaften. Die Tempelritter werden gefoltert, damit sie unter Qualen die ihnen zur Last gelegten, aber völlig aus der Luft gegriffenen Vorwürfe bestätigen.

1312

Auf dem Konzil von Vienne lässt Papst Clemens V. den Orden offiziell aufheben.

18. März 1314

König Philipp V. lässt Jacques de Molay und Geoffrey de Charney auf einem Scheiterhaufen auf einer Insel in der Seine verbrennen. Beide halten bis zuletzt an ihrer Unschuld fest; die von ihnen unter Folter erzwungenen Geständnisse bezeichnen sie als Lügen.

In den übrigen europäischen Staaten werden die Beschlüsse des Papstes langsamer durchgesetzt. In Portugal z. B. wird 1319 der Christusorden gegründet, der seine Mitglieder unter den ehemaligen Templern rekrutiert. Zwei Jahrhunderte später ist der Christusorden die treibende Kraft hinter der Expansion Portugals nach Afrika und Hinterindien.

20. April 1314

Papst Clemens V. stirbt unter großen Schmerzen.

4. November 1314

König Philipp IV. erleidet bei der Jagd einen schweren Unfall.

29. November 1314

Philipp V. stirbt in Fontainbleau.

Moderne Historiker haben herausgefunden, dass kein einziger Vorwurf des französischen Königs an den Templerorden der Wahrheit entsprochen hat. Trotz dieser erwiesenen Unschuld ist der Orden bis jetzt vom Vatikan nicht rehabilitiert worden. Bei den verschiedenen Gemeinschaften, die heute unter dem Namen »Templerorden« oder »Neuer Templerorden« auftreten, handelt es sich entweder um Wohltätigkeitsvereine oder esoterische Gesellschaften. Sie alle sind Neuschöpfungen, die mit dem ursprünglichen »Orden der Armen Ritter Christi vom Tempel Salomos« nichts zu tun haben.

Auch die sensationelle Behauptung, die moderne Freimaurerei lasse sich auf den Orden der Tempelritter zurückführen, ist ein – wenn auch gut verkäuflicher – Mythos von Bestsellerautoren.