Выбрать главу

Aus der Ferne hätte man ihn vielleicht für einen der ihren halten können. Seine Erscheinung glich der eines Menschen. Er ging aufrecht auf zwei Beinen, und seine Arme waren nur um ein geringes länger als jene der Menschen. Er hielt sich nicht gerade, sondern ging vornübergebeugt und war in seinen Bewegungen durch eine merkwürdige Krümmung seiner Schulter gehemmt, doch die dunklen Gewänder, die ihn einhüllten, ließen nur schwer erkennen, was die Ursache war. Erst wenn man ihm ganz nahe war, konnte man deutlich den massigen Höcker sehen, der sich über seinen Schultern wölbte. Und erst wenn man ihm nahe war, konnte man die dichten Büschel grünlichen Haares erkennen, die wie Garben von Riedgras an allen Teilen seines Körpers herauswuchsen. Erst wenn man ihm nahe war, konnte man die Schuppen wahrnehmen, die seine Unterarme und Beine bedeckten; die Klauen an Händen und Füßen; die Ähnlichkeit seines Gesichts mit der dreieckigen Schnauze einer Katze; die glimmenden schwarzen Augen, die so täuschend ruhig wirkten wie zwei Brunnen, in deren Tiefe das Böse und Zerstörerische lauerte.

Hatte man all diese Merkmale einmal gesehen, so konnte man keinen Zweifel mehr am Wesen des Dagda Mor hegen. Dann war offenbar, daß er kein Mensch war, sondern ein Dämon.

Und der Dämon war getrieben von Haß. Er haßte mit einer Intensität, die an Wahnsinn grenzte. In Hunderten von Jahren der Gefangenschaft in dem schwarzen Kerker hinter der Mauer des Banns der Verfemung hatte sein Haß ungehindert wuchern und wachsen können. Und jetzt verzehrte ihn dieser Haß. Er war alles, was ihm geblieben war. Er gab ihm seine Macht, und er würde diese Macht einsetzen, um die Geschöpfe zu vernichten, die ihn in so tiefes Elend gestürzt hatten. Die Elfen! Alle Elfen! Und selbst das reichte jetzt nicht mehr, seinen Haß zu stillen; nein, das war nicht genug nach Jahrhunderten der Verbannung aus dieser Welt, die einst ihm gehört hatte, nach Jahrhunderten des Eingesperrtseins in diesem amorphen, leblosen Nichts endloser Finsternis und schrecklichen Stillstands. Nein, die Vernichtung der Elfen würde nicht ausreichen, die Schmach wieder gutzumachen, die ihm angetan worden war. Auch die anderen mußten vernichtet werden. Menschen, Zwerge, Trolle, Gnome —alle jene, die Angehörige der Menschheit waren, die er so sehr verabscheute, all die verschiedenen Spielarten der menschlichen Rasse, die auf dieser Welt lebten und sie als ihr Eigentum beanspruchten.

Seine Rache, dachte er, würde kommen. Genauso wie seine Freiheit gekommen war. Er spürte es. Jahrhundertelang hatte er abgewartet, beständig an der Mauer des Bannspruchs gelauert, um ihre Stärke zu prüfen, nach schwachen Stellen zu suchen, weil er die ganze Zeit über gewußt hatte, daß sie eines Tages würde nachgeben müssen. Und nun war dieser Tag gekommen. Der Ellcrys war dem Tode nahe. Ach, süße Worte! Am liebsten hätte er sie laut hinausgeschrieen! Der Ellcrys war dem Tode nahe! Er war dem Tode nahe und konnte den Bann der Verfemung nicht länger aufrechterhalten.

Der Stab der Macht glühte rot auf in seinen Händen, als der Haß ihn durchströmte. Die Erde unter der Spitze des Stabes verglühte zu schwarzer Asche. Mit einer ungeheuren Willensanstrengung beruhigte er sich, und der Stab kühlte wieder ab.

Eine Zeitlang würde der Bann der Verfemung noch weiterwirken. Der totale Verfall würde nicht über Nacht eintreten, sondern sich vielmehr über mehrere Wochen hinziehen. Selbst für den schmalen Spalt, den er in die Mauer gebrochen hatte, hatte er ungeheurer Kräfte bedurft. Doch der Dagda Mor verfügte über unermeßliche Kräfte, über weit größere Kräfte als jene, die noch hinter der Mauer des Bannspruchs gefangensaßen. Er war ihr Führer; er herrschte über sie. Einige hatten es gewagt, in den langen Jahren der Verfemung dieser Herrschaft zu trotzen — nur einige wenige. Er hatte ihnen das Rückgrat gebrochen, ein abschreckendes Exempel an ihnen statuiert. Jetzt gehorchten sie ihm alle bedingungslos. Sie fürchteten ihn. Und sie teilten seinen Haß auf jene, die ihnen diese Erniedrigung angetan hatten. Auch sie verzehrten sich vor Haß. Er hatte in ihnen ein rasendes Verlangen nach Rache entfacht, und wenn sie endlich wieder frei waren, würde es lange, lange Zeit dauern, dieses Verlangen zu befriedigen.

Vorläufig aber mußten sie noch warten. Vorläufig mußten sie Geduld üben. Doch es würde nicht mehr lange dauern. Mit jedem Tag würde die Kraft des Bannspruchs nachlassen, so wie die Lebenskraft des Ellcrys täglich mehr schwinden würde. Es gab nur ein Mittel, dieses zu verhindern — eine Wiedergeburt.

Der Dagda Mor sann vor sich hin. Gut kannte er die Geschichte des Ellcrys. War er nicht dabei gewesen, als der Baum zum Leben erwacht war, als er ihn — den Dagda Mor — und seine Brüder aus ihrer Welt des Lichts in das Verlies der Finsternis verbannt hatte? Hatte er nicht das Wesen der Zauberkunst wahrgenommen, die sie besiegt hatte — einen Zauber von solcher Macht, daß er selbst über den Tod hinaus wirksam war? Und er wußte auch, daß seine Freiheit ihm auch jetzt noch wieder geraubt werden konnte. Wenn es einem der Erwählten gelang, ein Samenkorn des Ellcrys zum Kraftquell des Baumes zu bringen, dann konnte der Zauberbaum wiedergeboren und der Bann der Verfemung erneuert werden. Dies wußte er, und dieses Wissen war der Grund dafür, daß er den Befreiungsversuch gewagt hatte. Er war keinesfalls sicher gewesen, daß es ihm gelingen würde, die Mauer des Bannspruchs zu durchbrechen. Es war ein gefährliches Wagnis gewesen, so viel Kraft bei dem Versuch einzusetzen; wäre er fehlgeschlagen, so wäre es für diejenigen hinter der Mauer, die über beinahe ebenso enorme Kräfte verfügten wie er, ein leichtes gewesen, ihn in diesem Zustand der Schwäche zu vernichten.

Doch es war ein notwendiges Wagnis gewesen. Die Elfen waren sich des Ausmaßes der Gefahr, die ihnen drohte, nicht bewußt. Noch glaubten sie, sicher zu sein. Sie hielten es nicht für möglich, daß einer im finsteren Verlies des Bannes der Verfemung über so gewaltige Kräfte verfügte, um die Mauer zu sprengen. Zu spät würden sie erkennen, daß sie einem Irrtum erlegen waren. Wenn es soweit war, würde er — der Dagda Mor — schon dafür Sorge getragen haben, daß der Ellcrys nicht wiedergeboren, der Bannspruch nicht erneuert werden konnte.

Aus diesem Grund auch hatte er die beiden anderen mit sich genommen.

Jetzt blickte er sich nach ihnen um. Den Wandler entdeckte er sofort. Sein Körper unterlag einer ununterbrochenen Folge von Wandlungen in Farbe und Gestalt, während er sich darin übte, die Lebensformen nachzuahmen, die er hier vorfand — am Himmel einen nach Beute spähenden Falken, dann einen Raben; auf dem Boden zunächst ein Murmeltier, dann eine Schlange, ein vielbeiniges Insekt mit einer Schwanzzange, dann wieder etwas anderes. Die Verwandlungen folgten einander in so rascher Folge, daß das Auge sie kaum wahrnehmen konnte. Denn der Wandler vermochte alles und jedes zu sein. Eingeschlossen in die Finsternis, wo er nur seine Brüder zum Vorbild hatte, war ihm die volle Entfaltung seiner besonderen Kräfte versagt gewesen. Ja, sie waren praktisch unnütz gewesen. Hier jedoch, in dieser Welt, waren der Möglichkeiten unendlich viele. Alles konnte er sein, Mensch oder Tier, Fisch oder Vogel, ganz gleich welcher Größe, welcher Gestalt, welcher Farbe, welcher Fähigkeiten. Er konnte ihre Eigenschaften vollendet nachahmen. Selbst dem Dagda Mor war die wahre Gestalt des Wandlers fremd; dieses Wesen wurde von einem so ausgeprägten Hang getrieben, sich anderen Lebensformen anzupassen, daß es in jedem Augenblick etwas war, das es in Wirklichkeit nicht darstellte.