Выбрать главу

Zweitens seelisch: Eine große Begegnung verlangt nicht nur einen genauen Rahmen, sie erhebt auch Anspruch, in einer ihr angemessenen Verfassung berichtet zu werden. Deshalb gewaltig gesoffen und gehurt. Getrunken habe ich zuerst einige Liter Apfelwein, stilwidrig, ich weiß (Preisfrage), doch trank ich ihn nur, um mich in Fahrt zu bringen, als das Mädchen dabei war, ging ich zum Kognak über. Keine Angst, mein Magen war immer unverwüstlich. Das Mädchen war übrigens nicht Giselle (die mit der bemerkenswerten Figur), sondern Monika (oder Marie oder Marianne, jedenfalls begann ihr Name mit M), es ging groß her, später wußte sie eine Menge Volkslieder aus deutschen Filmen, ich schlief ein, noch später war sie mit meinem Bargeld verschwunden. Ich war inzwischen zu Birnenschnaps übergegangen und fand sie in einem alkoholfreien Cafe in der Nähe des Bellevue. Ich stöberte sie mit Giselle und mit deren Beschützer wieder auf (der schon erwähnte Lucky), welcher sich auch als ihr Beschützer erwies. Ich stellte sie zur Rede, und er stellte humanerweise das Finanzielle richtig, Marlene (oder Monika oder Magdalena) mußte herausgeben. Überhaupt ging es menschlich zu. Sogar nobel, die Kellnerin übersah, daß ich meine Flasche Williamine mitgebracht hatte, wir tranken alle vier. Dann kam Hélène, ganz unverhofft, ganz unerwartet, wie eine Erscheinung aus einer anderen Welt. Aus einer schlechteren Welt. Seit ich sie mit Stüssi-Leupin gesehen hatte — wann war das, vor zwei Monaten, drei, vor einem halben Jahr? — , hatte ich nicht an sie gedacht, zwar noch, als einst, in irgendeiner Nacht, gegen den Morgen zu, die nackte Giselle über mir wie ein geschaukelter Buddha thronte, aber dann nicht mehr, bestimmt nicht mehr — nur noch flüchtig, als ich über die regennasse Straße beim Bellevue ging, aber das zählt nicht, war nur eine Auswirkung des Wetterumsturzes aufs Gemüt —, und nun stand sie da, mußte mich direkt im Café gesucht haben. Ich mußte lachen, alles lachte. Hélène blieb ruhig, freundlich, überlegen, klar, alles was man will an tadelloser Haltung, das war ja das Verzweifelte, daß sie sich immer beherrschte, ruhig, freundlich, überlegen, klar blieb, ich hätte sie töten, ermorden, erdrosseln, vergewaltigen können, zu einer Hure machen, das wäre mir das liebste gewesen.

«Ich habe mit Ihnen zu reden, Herr Spät«, sagte sie und sah mich bittend an.

«Was ist denn das für ein Mädchen?«fragte Giselle.

«Ein feines Mädchen«, erklärte ich,»ein Mädchen aus gutem Hause, das Töchterlein eines Mörders.»

«Mit wem schläft sie denn?«wollte Marianne (oder Magdalene oder Madeleine) wissen.

«Sie liegt mit einem Super-Rechtsanwalt im Bett«, erläuterte ich,»mit dem Star aller juristischen Stare, mit einem ausgebildeten Galgenvogel, mit dem großen Allerweltsadvokaten Stüssi-Leupin, jeder Fick ist da ein juristischer Akt.»

«Herr Spät«, sagte Hélène.

«Nehmen Sie Platz«, antwortete ich.»Wünschen Sie auf dem Schoß dieses famosen Herrn Lucky zu sitzen, der diese zwei Mädchen beschützt und dessen Rechtsanwalt zu sein ich die Ehre habe, oder wünschen Sie einen Sessel?»

«Einen Sessel«, antwortete Hélène leise.

Lucky schob ihr einen Sessel zu, höflich, piekfein, eben ganz der weltmännische Lucky mit dem schwarzen Schnurrbärtchen, dem Palmolive-Gesicht und dem braunen Apostelblick, verbeugte sich sogar, stank meilenweit nach Parfüm und Camel. Sie setzte sich zögernd.»Eigentlich wollte ich mit Ihnen allein reden«, sagte sie.

«Unnötig«, lachte ich.»Wir haben hier keine Geheimnisse. Mit Fräulein Giselle schlafe ich seit Wochen, mit der wackeren Monika oder Marianne, weiß der Teufel, wie sie heißt, diese Nacht. Sie sehen, es geht öffentlich genug zu. Also schießen Sie los.»

Hélène hatte Tränen in den Augen.

«Sie haben mich einmal etwas gefragt.»

«Weiß.»

«Als ich mit Herrn Stüssi-Leupin Kaffee…»

«Es ist mir vollkommen klar, was Sie meinen«, unterbrach ich sie,»nur brauchen Sie nicht vor diesen Schuft noch ein Herr zu setzen.»

«Ich hatte damals den Sinn Ihrer Frage nicht verstanden«, sagte sie leise.

Es war auf einmal still geworden. Giselle war von meinem Schoß geglitten, schminkte sich. Ich wurde wütend, goß Williamine hinunter, bemerkte plötzlich, daß meine Haare verklebt waren, mein Gesicht schweißig, daß meine Augen brannten, daß ich mich nicht rasiert hatte, daß ich stank, die plötzliche Verlegenheit der Mädchen ärgerte mich gewaltig, es war, als ob sie sich vor Hélène schämten, als ob Heilsarmeestimmung sich ausbreitete, ich hätte alles zusammenschlagen können, die Welt war verkehrt. Hélène hätte kriechen sollen vor diesen Mädchen, sollte auch kriechen. Ich trank immer mehr Williamine, ohne etwas zu sagen, stierte einfach in das stille Gesicht vor mir mit den großen dunklen Augen.

«Fräulein Hélène Kohler«, lallte ich, mich erhebend, umständlich, schwankend, aber es ging.»Fräulein Hélène Kohler, ich will Ihnen nun eine Erklärung, eine grundsätzliche Erklärung abgeben — jawohl, abgeben, das ist das richtige Wort. Ich habe Sie mit Ihrem Beischläfer — Ruhe, meine Damen — ich habe Sie, Hélène Kohler, mit Ihrem Beischläfer Stüssi-Leupin getroffen. Stimmt. Ich habe Sie gefragt, ob Sie am Mordtag die Stewardeß gewesen seien, und zwar im Flugzeug, das den englischen Minister nach seiner jämmerlichen Insel bringen sollte. Stimmt, stimmt, stimmt. Sie haben diese Frage bejaht. Und nun will ich Ihnen das Entscheidende geradeheraus ins Gesicht schleudern — jawohl, schleudern, mit Wucht, Hélène Kohler: Im Mantel des Ministers ist ein Revolver gewesen. Diesen Revolver haben Sie zu sich genommen, das haben Sie ja als Stewardeß leicht gekonnt, und dieser Revolver war die Waffe Ihres werten Herrn Papa gewesen, die nie gefundene Mordwaffe, das wissen Sie genau. Sie sind eine Mittäterin, Hélène Kohler, nicht nur die Tochter eines Mörders, sondern selber eine Mörderin. Sie sind mir verhaßt, Hélène Kohler, ich kann Sie nicht mehr riechen, denn Sie stinken nach Mord wie Ihr hündischer Vater und nicht nur nach Schnaps und Hurerei wie ich. Sie sollen lebendigen Leibes verfaulen, ich wünsche Ihnen den Krebs in Ihre werte Gebärmutter, denn kämen Sie mit einem kleinen Stüssi-Leupin nieder, ginge es mit unserer Welt zu Ende, sie wäre zu zerbrechlich, ein solches Monstrum zu tragen. Dafür ist mir die Welt aber trotz ihrer Sünden zu schade, diesen wunderschönen Huren zuliebe, an die Sie nicht heranreichen, Gnädigste, die ein ehrliches Gewerbe betreiben und nicht ein mörderisches, meine Heißgeliebte, und nun verduften Sie gefälligst, hauen Sie ab. Legen Sie sich unter Ihren Staradvokaten…»

Sie ging. Was sich dann ereignete, ist mir nicht mehr deutlich. Ich stürzte, glaube ich, lag jedenfalls bäuchlings auf dem Boden, ein Tischchen fiel möglicherweise auch um, die Flasche Williamine lief aus (das ist ganz sicher), ein Gast mit Denkerstirne und Brille beschwerte sich, die Wirtin kam herangesegelt, eine richtige Hurenmami, Lucky, der Noble, brachte mich auf die Toilette, ich ärgerte mich plötzlich über seinen Schnurrbart, begann ihn zu schlagen, er war früher Amateurboxer gewesen, es gab Blut, ich lag im Pissoir, es war unangenehm, vor allem weil es so was faustdick aufgetragen Symbolisches an sich hatte, wie in einem schlechten Film, auf einmal kam die Polizei, Wachtmeister Stuber mit zwei Mann. Sie nahmen mich für einige Stunden auf die Wache. Verhör, Protokoll usw.

Nachschrift: Es ist festzustellen, rein technisch, daß der Versuch, meine erste Begegnung mit Hélène zu erzählen, mißglückt ist. Ich erzählte meine letzte Begegnung. Daher sind in Zukunft Vorsichtsmaßregeln zu ergreifen. Das Schreiben in alkoholischer Trunkenheit verlangt einen vorsichtigen Stil. Kurze Sätze. Nebensätze können gefährlich werden. Syntax stiftet Verwirrung. Dann ist ein Nachspiel festzuhalten (erhielt eben von Kohler wieder eine Ansichtskarte, diesmal aus Rio de Janeiro, herzliche Grüße, er fliege von dort nach San Francisco, dann nach Hawaii, dann nach Samoa, ich habe also Zeit). Der Kommandant der Kantonspolizei besuchte mich nämlich. Der Besuch war wichtig. Darüber bin ich mir im klaren. Er ist wohl auch der Grund meiner nun gänzlichen Nüchternheit. Beweisen läßt sich noch nichts, doch vermute ich, daß der Kommandant ahnt, was ich vorhabe. Das wäre fatal. Dagegen spricht, daß er mir den Revolver ließ. Er kam völlig unerwartet, gegen zehn, zwei Tage nach der unglücklichen Szene im Café. Auf den Straßen Schneematsch. Er stand plötzlich in der Mansarde. Von unten her jubilierte die Sekte:»Mach dich bereit, du guter Christ, erscheint der jüngste Tag, sorg daß die Seel gerettet ist, er kommt mit Donnerschlag. «Der Kommandant war etwas verlegen. Er schaute geniert zu meinem Schreibtisch hinüber, auf dem meine vollgekritzelten Papiere lagen.

«Sie werden hoffentlich nicht auch noch Schriftsteller«, brummte er.

«Warum nicht, Herr Kommandant. Wenn man was zu erzählen hat«, antwortete ich.

«Klingt wie eine Drohung.»

«Nehmen Sie das, wie Sie wollen.»

Er schaute sich um, eine Flasche unter dem Arm. Auf der Couch lag leider irgendein Mädchen, das ich nicht kannte, es war einfach mitgelaufen, vielleicht ein Geschenk von Lucky, hatte sich offenbar ausgezogen und hingelegt, in falsch verstandenem Berufsethos (das Arbeitsklima unseres Landes macht sich überall bemerkbar). Es war mir völlig egal, ich hatte mich hinter die Arbeit gemacht; meine Papiere hervorgenommen.

«Zieh dich an«, befahl er.»Du wirst dich sonst erkälten, und dann habe ich mit dem Rechtsanwalt zu reden.»

Er stellte die Flasche auf den Tisch.

«Cognac«, sagte er.»Adet. Eine seltene Marke. Von einem Freund in der Westschweiz. Wollen ihn doch mal probieren. Holen Sie zwei Gläser, Spät. Sie trinkt heute nicht mehr.»

«Jawohl, Herr Kommandant«, sagte das Mädchen.

«Du gehst nach Haus. Arbeitsschluß.»

«Jawohl, Herr Kommandant.»

Sie war beinahe angezogen. Er schaute sie an, ruhig.

«Gute Nacht.»

«Gute Nacht, Herr Kommandant.»

Das Mädchen ging. Wir hörten es die Treppe hinunter eilen.

«Sie kennen die?«fragte ich.

«Ich kenne sie«, antwortete der Kommandant.

Im unteren Stockwerk sang die Sekte immer noch ihren Weltuntergangschoraclass="underline" »Es platzt die Sonn' mit großer Wucht, der Erdengrund vergeht. Wer dann die Seel' zu retten sucht, vor Jesu Christ besteht.»

Der Kommandant schenkte ein.»Auf Ihr Wohl.»

«Auf Ihr Wohl.»

«Besitzen Sie einen Revolver?«fragte er.

Es hatte keinen Sinn zu leugnen. Ich nahm ihn aus der Schreibtischschublade. Er untersuchte ihn, gab ihn mir wieder zurück:»Sie halten Kohler immer noch für schuldig?»

«Sie etwa nicht?»

«Vielleicht«, antwortete er und setzte sich auf die Couch.

«Warum geben Sie das Spiel dann auf?«fragte ich ihn.

Er sah mich an.

«Sie wollen es noch gewinnen?»

«Auf meine Weise.»

Er schaute auf den Revolver. Ich versorgte ihn.

«Ihre Sache«, sagte er, schenkte von neuem ein.»Nun, wie gefällt Ihnen der Adet?»

«Großartig.»

«Ich lasse Ihnen die Flasche hier.»

«Lieb von Ihnen.»

Von unten war nun eine Predigt zu hören oder ein Gebet.»Sehen Sie, Spät«, sagte der Kommandant,»Sie sind in eine etwas unglückliche Situation geraten. Ich will nun nichts gegen den ehrenwerten Herrn Lucky sagen, noch weniger gegen das arme Ding vorhin, daß es so was gibt, ist ja der Hauptsache nach nicht der Fehler der beiden, aber wie weit Sie als Hurenanwalt kommen, steht wohl auf einem anderen Blatt. Daß demnächst die Aufsichtskommission gegen Sie vorgehen muß, dürfte Ihnen wohl klar sein. Sie hat nichts gegen einen Milieuanwalt, der verdient, aber alles gegen einen, der nichts verdient. Da rebelliert die Standesehre.»

«Na und?»

«Sie haben mich vorhin gefragt, weshalb ich das Spiel aufgegeben habe, Spät«, fuhr der Kommandant fort, sich eine seiner dicken Bahianos anzündend, sorgfältig, ohne im geringsten zu zittern.»Ich will Ihnen gegenüber zugeben, daß ich den alten Kohler auch für schuldig halte und alles, was geschehen ist, für eine Komödie, die ich gerne verhütet hätte. Aber ich besitze keine Beweise. Sind Sie in dieser Sache weitergekommen?»

«Nein«, sagte ich.

«Wirklich nicht?«fragte er erneut.

Ich verneinte zum zweiten Mal.

«Sie mißtrauen mir?«fragte er.

«Ich mißtraue jedem.»

«Schön«, sagte er.»Wie Sie wollen. Die Sache mit Kohler ist für mich erledigt, sie endigte mit meiner Niederlage. Viele Angelegenheiten haben für mich so geendigt. Bedauerlich, aber man muß Niederlagen einstecken können in meinem Beruf. Und ich denke, auch in Ihrem. Sie sollten sich aufrappeln, Spät, neu beginnen.»

«Das ist nicht mehr möglich«, antwortete ich.