Выбрать главу

Fünfzehntes Kapitel

Am andern Tage trat Middlemas auf dem Ostindienfahrer seine Reise an. In der ersten Zeit fühlte er sich sehr unglücklich, da er aber von Kindheit an gewöhnt war, seine innern Gedanken zu verbergen, so gab er nach Verlauf einer Woche den heitersten und artigsten Passagier ab, der je die ermüdende Reise von England nach Indien gemacht hat.

In Madras, wo die Geselligkeit zwischen den ansässigen Engländern ausartete, wurde er mit all der der britischen Welt im Osten charakteristischen Gastfreundschaft aufgenommen.

Middlemas war im besten Zuge, in dem Orte ein unentbehrlicher Gast jedes Festes zu sein, als der Zufall es fügte, daß auch Hartley in derselben Kolonie die Stelle eines Unterarztes erhielt.

Er hätte zwar bei einem solchen Posten keinen erheblichen Anspruch auf große Höflichkeit und Aufmerksamkeit gehabt, allein er brachte wichtige Empfehlungsbriefe vom General Witherington mit, die an die vornehmsten Einwohner der Kolonie gerichtet waren. Middlemas mußte daher sich wieder in denselben Kreisen wie er bewegen, und es blieb ihm nichts weiter übrig, als in seinen Beziehungen zu ihm die Höflichkeit nach außen hin zu wahren oder gänzlich mit ihm zu brechen.

Die erstere Weise wäre vielleicht die klügere gewesen, die letztere aber war dem geraden derben Charakter Hartleys mehr angemessen, und dieser erachtete es weder für zweckmäßig noch für behaglich, den Anschein eines freundlichen Verkehrs aufrecht zu erhalten, um Haß, Verachtung und gegenseitigen Widerwillen zu verbergen.

Der gesellschaftliche Umgang in der Kolonie war damals noch auf einen engen Kreis beschränkt, und so mußte die Kälte der beiden jungen Leute gegeneinander auffallen. Es wurde ruchbar, daß sie früher intime Freunde und Studiengenossen gewesen waren, und das Gerücht gab für ihre Feindschaft verschiedene Gründe an. Hartley kümmerte sich wenig darum, Leutnant Middlemas aber trug Sorge, daß ein Gerede im Gange blieb, das die Ursache ihres gespannten Verhältnisses in einem für ihn vorteilhaften Lichte darstellte.

»Wir waren einmal so etwas wie Nebenbuhler,« sagte er, wenn er danach gefragt wurde, »ich habe nur das Glück gehabt, daß eine schöne Dame sich aus mir mehr machte als aus meinem Freunde Hartley. Darüber hat er sich mit mir entzweit, und er hat es auch jetzt noch nicht vergessen, wie man sieht. Ich halte es für höchst albern, daß er mir das jetzt noch nachträgt, wo doch schon soviel Zeit darüber vergangen ist und wir soweit weg von jenem Orte sind. Aber im übrigen ist mein Freund ein ganz guter Kerl.«

Während dieses Geflüster seine Wirkung nicht verfehlte, erhielt Hartley doch von der Regierung die schmeichelhaftesten Versicherungen baldiger Beförderung, und nach kurzer Zeit wurde ihm der gewinnreiche Posten eines Arztes in einer entfernteren Kolonie übertragen. Er kam infolgedessen auf einige Zeit von Madras weg.

Nach seiner Abreise fiel es unangenehm auf, daß sich Middlemas von wenig sympathischer Seite zeigte, wie wenn ein Hemmnis nun beseitigt sei, das ihn bisher ein wenig im Zaume gehalten habe. Der junge Mann begann jetzt ein hochfahrendes und herrschsüchtiges Wesen herauszukehren. Er hatte in der Kolonie aus Gründen, die der Leser durchschauen kann, die aber von den Leuten nur als bloße Grille ausgelegt wurden, seinem Namen Middlemas den Namen Tresham beigefügt. Er bestand darauf mit einer Hartnäckigkeit, der der Oberst seines Regimentes, ein alter mürrischer Pedant im Dienste nicht nachzugeben gesonnen war.

»Ich kenne,« sagte dieser, »einen Offizier nur bei dem Namen, der in seinem Patent angegeben ist.«

Und er nannte daher seinen Leutnant stets nur Middlemas.

An einem verhängnisvollen Abend geriet der Oberst darüber so außer sich, daß er die Bemerkung fallen ließ, jeder müsse ja am besten wissen, wie er heiße.

»Nicht jedes Kind,« sagte er, »kennt seinen Vater – wie soll da jedes Kind auch seinen wirklichen Namen wissen?«

Die Folge war, daß Middlemas den Oberst forderte. Bei dem Duell boten nach dem ersten Kugelwechsel die Sekundanten ihre Vermittlung an. Middlemas schlug jede Einigung ab. Beim zweiten Kugelwechsel erschoß er seinen Kommandanten.

Er mußte nun aus den britischen Niederlassungen fliehen, da die allgemeine Ansicht war, daß er den Streit vom Zaune gebrochen habe, so mußte er darauf gefaßt sein, daß die ganze Strenge der militärischen Disziplin ihn treffen würde.

Er verschwand. Zuerst erregte der Vorfall großes Aufsehen, bald aber sprach man nicht weiter darüber. Man war der Meinung, er habe das Glück, auf das er in den britischen Niederlassungen nicht mehr hoffen könnte, am Hofe eines eingeborenen Fürsten gesucht.

Nach diesem verhängnisvollen Auftritt waren drei Jahre verflossen. Hartley war nach Madras zurückgekehrt und hatte sich dort als Arzt niedergelassen. Er war auf dem besten Wege, zu Ruhm und Reichtum zu gelangen. Seine Praxis war nicht allein auf seine Landsleute beschränkt, er war unter den Eingeborenen sehr begehrt, die die Überlegenheit der Europäer im ärztlichen Beruf sehr hochschätzen, wenn sie auch in andrer Hinsicht viele Vorurteile gegen sie hegen.

Dieser gewinnreiche Zweig seiner Tätigkeit brachte es mit sich, daß Hartley die indischen Sprachen erlernte, damit er ohne Dolmetscher mit seinen Patienten verkehren konnte. Er hatte hierzu reichlich Gelegenheit, denn da die hohen Herren unter den Moslemin und Hindus ihm stattliche Honorare zahlten, so leistete er den Armen des Volkes umsonst Hilfe, so oft er von ihnen in Anspruch genommen wurde.

Eines Abends erhielt er von dem Regierungssekretär den Auftrag, sich zu einem Kranken von Range zu verfügen.

»Es ist ein Fakir,« hieß es in dem Befehle. »Ihr findet ihn beim Grabe Kara Rafis, des mohammedanischen Arztes und Heiligen. Bei einem solchen Patienten dürft Ihr freilich nicht auf Honorar rechnen, allein wir wissen ja, wie wenig Ihr nach Geld seht, und außerdem werden Euch hier Eure Bemühungen von der Regierung bezahlt.«

»Daran denke ich zu allerletzt,« dachte Hartley, und begab sich sofort in seiner Sänfte an den angegebenen Ort.

Das Grab des mohammedanischen Heiligen war ein von jedem gläubigen Muselman verehrter Ort. Es lag in einem Hain von Magnolien und Tamarinden. Es war aus rotem Stein gebaut und hatte drei Kuppeln und an jeder Ecke Minarette.

Vor demselben lag ein Hof und ringsherum waren Zellen errichtet als Wohnstätten der Fakire, die hier zum Grabe wallfahrteten und bald längere, bald kürzere Zeit verweilten. Sie leben von den Almosen der Gläubigen, die es nie unterlassen, für ihre Gebete sie reichlich zu belohnen. Diese Pilger lesen Tag und Nacht Verse aus dem Koran vor dem Grabmale, das aus weißem Marmor erbaut und mit Inschriften aus dem Buche des Propheten geziert ist.

Während der Kriege wird ein solches Grab, und es gibt deren viele, von Feringis, wie die Europäer von den Eingeborenen genannt werden, Hindus und Mohammedanern heilig gehalten, die Fakire aber dienen allen Parteien zu Spionen und werden oft zu wichtigen Aufträgen verwendet.

Hartley fügte sich der mohammedanischen Sitte und zog die Schuhe am Eingange in das heilige Gebäude aus. Er ging nicht zu nahe an das Grab heran, um nicht Anstoß zu erregen, und wendete sich an den vornehmen Priester, der an der Länge seines Bartes und der Größe der Holzkugeln seines Rosenkranzes zu erkennen war.

Der Mann saß auf der Erde, er erhob sich nicht und machte auch kein Zeichen der Ehrerbietung. Er ließ sich in seinen Gebeten nicht stören und zählte seine Kugeln weiter, solange Hartley redete. Als dieser geendet hatte, schlug der Alte die Augen auf, als bemühte er sich, das, was ihm eben gesagt worden war, sich ins Gedächtnis zurückzurufen, dann deutete er auf eine der Zellen und begann seine Andacht von neuem, als sei er verdrossen über jede oh noch so kurze Störung seiner heiligen Pflichten.

Hartley trat in die Zelle, die der Alte ihm bezeichnet hatte. Sein Patient lag in einer Ecke auf einem Teppichs. Es war ein Mann von etwa zwanzig Jahren in fadenscheinigem, oft geflicktem schwarzen Kaftan. Er trug eine hohe kegelförmige Mütze. Der Ausdruck seiner Augen und seine Haltung verrieten, daß er litt, daß er aber seine Schmerzen mit stoischem Gleichmut ertrug.