Выбрать главу

Am frXhesten Morgen ging ein Nachfolger Buddhas, einer seiner Xltesten MXnche, durch den Garten und rief alle jene zu sich, welche als Neulinge ihre Zuflucht zur Lehre genommen hatten, um ihnen das gelbe Gewand anzulegen und sie in den ersten Lehren und Pflichten ihres Standes zu unterweisen. Da riss Govinda sich los, umarmte noch einmal den Freund seiner Jugend und schloss sich dem Zuge der Novizen an.

Siddhartha aber wandelte in Gedanken durch den Hain.

Da begegnete ihm Gotama, der Erhabene, und als er ihn mit Ehrfurcht begrXte und der Blick des Buddha so voll GXte und Stille war, fasste der JXngling Mut und bat den EhrwXrdigen um Erlaubnis, zu ihm zu sprechen. Schweigend nickte der Erhabene GewXhrung.

Sprach Siddhartha: "Gestern, o Erhabener, war es mir vergXnnt, deine wundersame Lehre zu hXren. Zusammen mit meinem Freunde kam ich aus der Ferne her, um die Lehre zu hXren. Und nun wird mein Freund bei den Deinen bleiben, zu dir hat er seine Zuflucht genommen. Ich aber trete meine Pilgerschaft aufs neue an."

"Wie es dir beliebt", sprach der EhrwXrdige hXflich.

"Allzu kXhn ist meine Rede," fuhr Siddhartha fort, "aber ich mXchte den Erhabenen nicht verlassen, ohne ihm meine Gedanken in Aufrichtigkeit mitgeteilt zu haben. Will mir der EhrwXrdige noch einen Augenblick GehXr schenken?"

Schweigend nickte der Buddha GewXhrung.

Sprach Siddhartha: "Eines, o EhrwXrdigster, habe ich an deiner Lehre vor allem bewundert. Alles in deiner Lehre ist vollkommen klar, ist bewiesen; als eine vollkommene, als eine nie und nirgends unterbrochene Kette zeigst du die Welt als eine ewige Kette, gefXgt aus Ursachen und Wirkungen. Niemals ist dies so klar gesehen, nie so unwiderleglich dargestellt worden; hXher wahrlich muss jedem Brahmanen das Herz im Leibe schlagen, wenn er, durch deine Lehre hindurch, die Welt erblickt als vollkommenen Zusammenhang, lXckenlos, klar wie ein Kristall, nicht vom Zufall abhXngig, nicht von GXttern abhXngig. Ob sie gut oder bXse, ob das Leben in ihr Leid oder Freude sei, mXge dahingestellt bleiben, es mag vielleicht sein, dass dies nicht wesentlich ist X aber die Einheit der Welt, der Zusammenhang alles Geschehens, das Umschlossensein alles GroXen und Kleinen vom selben Strome, vom selben Gesetz der Ursachen, des Werdens und des Sterbens, dies leuchtet hell aus deiner erhabenen Lehre, o Vollendeter. Nun aber ist, deiner selben Lehre nach, diese Einheit und Folgerichtigkeit aller Dinge dennoch an einer Stelle unterbrochen, durch eine kleine LXcke strXmt in diese Welt der Einheit etwas Fremdes, etwas Neues, etwas, das vorher nicht war, und das nicht gezeigt und nicht bewiesen werden kann: das ist deine Lehre von der Xberwindung der Welt, von der ErlXsung. Mit dieser kleinen LXcke, mit dieser kleinen Durchbrechung aber ist das ganze ewige und einheitliche Weltgesetz wieder zerbrochen und aufgehoben. MXgest du mir verzeihen, wenn ich diesen Einwand ausspreche."

Still hatte Gotama ihm zugehXrt, unbewegt. Mit seiner gXtigen, mit seiner hXflichen und klaren Stimme sprach er nun, der Vollendete: "Du hast die Lehre gehXrt, o Brahmanensohn, und wohl dir, dass du Xber sie so tief nachgedacht hast. Du hast eine LXcke in ihr gefunden, einen Fehler. MXgest du weiter darXber nachdenken. Lass dich aber warnen, du Wissbegieriger, vor dem Dickicht der Meinungen und vor dem Streit um Worte. Es ist an Meinungen nichts gelegen, sie mXgen schXn oder hXlich, klug oder tXricht sein, jeder kann ihnen anhXngen oder sie verwerfen. Die Lehre aber, die du von mir gehXrt hast, ist nicht eine Meinung, und ihr Ziel ist nicht, die Welt fXr Wissbegierige zu erklXren. Ihr Ziel ist ein anderes; ihr Ziel ist ErlXsung vom Leiden. Diese ist es, welche Gotama lehrt, nichts anderes."

"MXgest du mir, o Erhabener, nicht zXrnen", sagte der JXngling. "Nicht um Streit mit dir zu suchen, Streit um Worte, habe ich so zu dir gesprochen. Du hast wahrlich recht, wenig ist an Meinungen gelegen. Aber lass mich dies eine noch sagen: Nicht einen Augenblick habe ich an dir gezweifelt. Ich habe nicht einen Augenblick gezweifelt, dass du Buddha bist, dass du das Ziel erreicht hast, das hXchste, nach welchem so viel tausend Brahmanen und BrahmanensXhne unterwegs sind. Du hast die ErlXsung,vom Tode gefunden. Sie ist dir geworden aus deinem eigenen Suchen, auf deinem eigenen Wege, durch Gedanken, durch Versenkung, durch Erkenntnis, durch Erleuchtung. Nicht ist sie dir geworden durch Lehre! Und X so ist mein Gedanke, o Erhabener X keinem wird ErlXsung zu teil durch Lehre! Keinem, o EhrwXrdiger, wirst du in Worten und durch Lehre mitteilen und sagen kXnnen, was dir geschehen ist in der Stunde deiner Erleuchtung! Vieles enthXlt die Lehre des erleuchteten Buddha, viele lehrt sie, rechtschaffen zu leben, BXses zu meiden. Eines aber enthXlt die so klare, die so ehrwXrdige Lehre nicht: sie enthXlt nicht das Geheimnis dessen, was der Erhabene selbst erlebt hat, er allein unter den Hunderttausenden. Dies ist es, was ich gedacht und erkannt habe, als ich die Lehre hXrte. Dies ist es, weswegen ich meine Wanderschaft fortsetze X nicht um eine andere, eine bessere Lehre zu suchen, denn ich weiX, es gibt keine, sondern um alle Lehren und alle Lehrer zu verlassen und allein mein Ziel zu erreichen oder zu sterben. Oftmals aber werde ich dieses Tages denken, o Erhabener, und dieser Stunde, da meine Augen einen Heiligen sahen."

Die Augen des Buddha blickten still zu Boden, still in vollkommenem Gleichmut strahlte sein unerforschliches Gesicht.

"MXgen deine Gedanken," sprach der EhrwXrdige langsam, "keine IrrtXmer sein! MXgest du ans Ziel kommen! Aber sage mir: Hast du die Schar meiner Samanas gesehen, meiner vielen BrXder, welche ihre Zuflucht zur Lehre genommen haben? Und glaubst du, fremder Samana, glaubst du, dass es diesen allen besser wXre, die Lehre zu verlassen und in das Leben der Welt und der LXste zurXckzukehren?"

"Fern ist ein solcher Gedanke von mir", rief Siddhartha. "MXgen sie alle bei der Lehre bleiben, mXgen sie ihr Ziel erreichen! Nicht steht mir zu, Xber eines andern Leben zu urteilen. Einzig fXr mich, fXr mich allein muss ich urteilen, muss ich wXhlen, muss ich ablehnen. ErlXsung vom Ich suchen wir Samanas, o Erhabener. WXre ich nun einer deiner JXnger, o EhrwXrdiger, so fXrchte ich, es mXchte mir geschehen, dass nur scheinbar, nur trXgerisch mein Ich zur Ruhe kXme und erlXst wXrde, dass es aber in Wahrheit weiterlebte und groX wXrde, denn ich hXtte dann die Lehre, hXtte meine Nachfolge, hXtte meine Liebe zu dir, hXtte die Gemeinschaft der MXnche zu meinem Ich gemacht!"

Mit halbem LXcheln, mit einer unerschXtterten Helle und Freundlichkeit sah Gotama dem Fremdling ins Auge und verabschiedete ihn mit einer kaum sichtbaren GebXrde.

"Klug bist du, o Samana", sprach der EhrwXrdige. "Klug weiXt du zu reden, mein Freund. HXte dich vor allzu groXer Klugheit!"

Hinweg wandelte der Buddha, und sein Blick und halbes LXcheln blieb fXr immer in Siddharthas GedXchtnis eingegraben.

So habe ich noch keinen Menschen blicken und lXcheln, sitzen und schreiten sehen, dachte er, so wahrlich wXnsche auch ich blicken und lXcheln, sitzen und schreiten zu kXnnen, so frei, so ehrwXrdig, so verborgen, so offen, so kindlich und geheimnisvoll. So wahrlich blickt und schreitet nur der Mensch, der ins Innerste seines Selbst gedrungen ist. Wohl, auch ich werde ins Innerste meines Selbst zu dringen suchen.

Einen Menschen sah ich, dachte Siddhartha, einen einzigen, vor dem ich meine Augen niederschlagen musste. Vor keinem andern mehr will ich meine Augen niederschlagen, vor keinem mehr. Keine Lehre mehr wird mich verlocken, da dieses Menschen Lehre mich nicht verlockt hat.

Beraubt hat mich der Buddha, dachte Siddhartha, beraubt hat er mich, und mehr noch hat er mich beschenkt. Beraubt hat er mich meines Freundes, dessen, der an mich glaubte und der nun an ihn glaubt, der mein Schatten war und nun Gotamas Schatten ist. Geschenkt aber hat er mir Siddhartha, mich selbst.

ERWACHEN

Als Siddhartha den Hain verlieX, in welchem der Buddha, der Vollendete, zurXckblieb, in welchem Govinda zurXckblieb, da fXhlte er, dass in diesem Hain auch sein bisheriges Leben hinter ihm zurXckblieb und sich von ihm trennte. Dieser Empfindung, die ihn ganz erfXllte, sann er im langsamen Dahingehen nach. Tief sann er nach, wie durch ein tiefes Wasser lieX er sich bis auf den Boden dieser Empfindung hinab, bis dahin, wo die Ursachen ruhen, denn Ursachen erkennen, so schien ihm, das eben ist Denken, und dadurch allein werden Empfindungen zu Erkenntnissen und gehen nicht verloren, sondern werden wesenhaft und beginnen auszustrahlen, was in ihnen ist.

полную версию книги