Выбрать главу

Doch mit autonomen Robotern in der realen Welt ist so etwas noch nicht gemacht worden. Soweit ich weiß, war es das erste Mal. Vielleicht ist es schon vorher einmal passiert, und wir haben nur noch nichts davon gehört. Jedenfalls bin ich über-zeugt, dass es wieder passieren wird.

Wahrscheinlich bald.

Es ist zwei Uhr morgens. Die Kinder haben endlich aufgehört zu brechen. Sie schlafen jetzt. Offenbar friedlich. Das Baby schläft. Ellen fühlt sich noch immer ziemlich elend. Ich muss wieder eingedöst sein. Ich weiß nicht, wovon ich aufgewacht bin. Ich sehe Mae den Hang hinter meinem Haus hochkommen. Bei ihr sind der Typ in dem Schutzanzug und der Rest vom SSVT-Team. Sie geht mir entgegen. Ich sehe, dass sie lächelt. Ich hoffe, sie hat eine gute Nachricht.

Ich könnte jetzt eine gute Nachricht gebrauchen.

In Julias E-Mail heißt es: »Wir haben nichts zu verlieren.« Aber am Ende haben sie alles verloren - ihre Firma, ihr Leben, alles. Und die Ironie des Ganzen ist, dass das Verfahren funktioniert hat. Der Schwarm hat das Problem, das er für sie lösen sollte, tatsächlich gelöst.

Aber dann hat er weitergemacht, sich immer weiter entwik-kelt.

Und sie haben ihn gelassen.

Sie wussten nicht, was sie taten.

Ich fürchte, das wird irgendwann auf dem Grabstein der Menschheit stehen.

Ich hoffe, nicht.

Vielleicht haben wir ja Glück.

Bibliografie

Die Handlung dieses Romans ist rein fiktiv, aber die Forschungsfelder, die darin erwähnt werden, sind es nicht. Die folgende Auswahlbibliografie mag interessierten Lesern dabei helfen, mehr über die immer deutlicher werdende Konvergenz von Genetik, Nanotechnologie und verteilter Intelligenz zu erfahren.

Adami, Christoph: Introduction to Artificial Life. New York:

Springer Verlag, 1998. Bedau, Mark A., John S. McCaskill, Norman H. Packard und Steen Rasmussen: Artificial Life VII. Proceedings of the Se-venth International Conference on Artificial Life. Cambridge, MA: MIT Press, 2000. Bentley, Peter (Hrsg.): Evolutionary Design by Computers. San

Francisco: Morgan Kaufmann, 1999. Bonabeau, Eric, Marco Dorigo und Guy Theraulaz: Swarm

Intelligence. New York: Oxford UP, 1999. Brams, Steven J.: Theory of Moves. New York: Cambridge UP, 1994.

Brooks, Rodney A.: Cambrian Intelligence. Cambridge, MA:

MIT Press, 1999. Camazine, Scott, Jean-Louis Deneubourg, Nigel R. Franks, James Sneyd, Guy Theraulaz und Eric Bonabeau: Self-Organization in Biological Systems. Princeton, NJ: Princeton UP, 2001. Siehe vor allem Kapitel 19. Caro, T. M., und Clare D. Fitzgibbon: »Large Carnivores and

Their Prey«, in: Crawley: Natural Enemies, 1992. Casti, John L.: Would-be Worlds. New York: Wiley, 1997. Crandall, B. C.: »Molecular Engineering«, in: Crandall, B. C. (Hrsg.): Nanotechnology. Cambridge, MA: MIT Press, 1996, S. 2-46.

Crawley, Michael J. (Hrsg.): Natural Enemies: The Population Biology of Predators, Parasites and Diseases. London: Blackwell, 1992.

Dobson, Andrew P., Peter J. Hudson und Annarie M. Lyes: »Macroparasites«, in: Crawley: Natural Enemies, 1992, S. 329 ff.

Drexler, K. Eric: Nanosystems, Molecular Machinery, Manu-facturing, and Computation. New York: Wiley, 1992.

Drexler, K. Eric: »Introduction to Nanotechnology«, in: Krummenacker u. a.: Prospects in Nanotechnology, 1995, S. 1-22.

Ewald, Paul W.: Evolution of Infectious Disease. New York: Oxford UP, 1994.

Ferber, Jacques: Multiagentensysteme. Eine Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz. München u.a.: Addison-Wesley, 2001.

Goldberg, David E.: Genetic Algorithms in Search, Optimizati-on & Machine Learning. Boston: Addison-Wesley, 1989.

Hassell, Michael P.: The Dynamics of Competition and Preda-tion. Institute of Biology, Studies in Biology, Nr. 72. London: Edward Arnold, 1976.

Hassell, Michael P., und H. Charles J. Godfray: »The Population Biology of Insect Parasitoids«, in: Crawley: Natural Enemies, 1992, S. 265ff.

Holland, John H.: Hidden Order: How Adaption Builds Com-plexity. Cambridge, MA: MIT Press, 1995.

Kelly, David: Out of Control. Reading, MA: Perseus, 1995.

Kennedy, James, und Russell C. Eberhart: Swarm Intelligence. San Francisco: Morgan Kaufmann, 2001.

Kohler, Timothy A., und George J. Gumerman: Dynamics in Human and Primate Societies: Agent-Based Modeling of Social and Spatial Processes. New York: Oxford UR 2000.

Kortenkamp, David, R. Peter Bonasso und Robin Murphy: Artificial Intelligence and Mobile Robots. Cambridge, MA:

MIT Press, 1998.

Koza, John R.: »Artificial Life: Spontaneous Emergence of Self-Replicating and Evolutionary Self-Improving Computer Programs«, in: Langton: Artificial Life III, 1994, S. 225-262.

Krummenacker, Markus, und James Lewis (Hrsg.): Prospects in Nanotechnology: Toward Molecular Manufacturing. Pro-ceedings of the First General Conference on Nanotechnolo-gy: Development, Applications and Opportunities. New York: Wiley, 1995.

Kruuk, Hans: The Spotted Hyena. A Study of Predation and Social Behavior. Chicago: Chicago UP, 1972.

Langton, Christopher G. (Hrsg.): Artificial Life. Santa Fe Institute, Studies in Sciences of Complexity, Proc. Vol. VI. Reading, MA: Addison-Wesley, 1989.

Langton, Christopher G., Charles Taylor, J. Doyne Farmer und Steen Rasmussen (Hrsg.): Artificial Life II. Santa Fe Institute, Studies in Sciences of Complexity, Proc. Vol. X. Reading, MA: Addison-Wesley, 1992.

Langton, Christopher G. (Hrsg.): Artificial Life III. Santa Fe Institute, Studies in Sciences of Complexity, Proc. Vol. XVII. Reading, MA: Addison-Wesley, 1994.

Levy, Steven: KL - Künstliches Leben aus dem Computer. München: Droemer Knaur, 1993.

Lyshevski, Sergey Edward: Nano- and Microelectromechani-cal Systems: Fundamentals of Nano- and Microengineering. New York: CRC Press, 2000.

Millonas, Mark M.: »Swarms, Phase Transitions, and Collecti-ve Intelligence«, in: Langton: Artificial Life III, 1994, S. 417 ff.

Mitchell, Melanie: An Introduction to Genetic Algorithms. Cambridge, MA: MIT Press, 1996.

Nishimura, Shin I., und Takashi Ikegami: »Emergence of Collective Strategies in a Prey-Predator Game Model«, in: Artificial Life, Herbst 1997, Vol. 3 #4, S. 243 ff.

Nishimura, Shin L: »Studying Attention Dynamics of a Preda-tor in a Prey-Predator System«, in: Bedau u. a.: Artificial Life VII, 2000.

Nolfi, Stefano, und Dario Floreano: »Co-evolving Predator and Prey Robots: Do >Arms Races< Arise in Artificial Evolution?«, in: Artificial Life, Herbst 1998, Vol. 4 #4, S. 311 ff.

Nolfi, Stefano, und Dario Floreano: Evolutionary Rabattes. The Biology, Intelligence, and Technology of Self-Organizing Machines. Cambridge, MA: MIT Press, 2000.

Reggia, James A., Reiner Schulz, Gerald S. Wilkinson und Juan Uriagereka: »Conditions Enabling the Evolution of Inter-Agent Signaling in an Artificial World«, in: Artificial Life, Winter 2001, Vol. 7 #l, S. 3ff.

Reynolds, Craig R.: »An Evolved, Vision-Based Model of Obstacle Avoidance Behavior«, in: Langton: Artificial Life III, 1994, S. 327-343.