Выбрать главу

„Aber wenn wir uns nun nicht so beeilt hätten?“ fragte Olga.

„Bevor nicht alle ausgestiegen sind, fährt der Wagen nicht ab“, antwortete Melnikow.

„Das verstehe ich nun gar nicht mehr.“

„Aber es ist doch ganz einfach. Die Automatik wird durch Belastung des Fußbodens in Gang gesetzt. Sobald sich jemand oder etwas im Wagen befindet, das mehr als zehn Kilo wiegt, bleiben die Türen geöffnet, und dann kann der Wagen nicht abfahren.“

„Das ist wirklich einfach. Und wohin ist der Wagen gefahren?“

„Er rollt aufs Gegengleis und wird warten, bis der Wagen vor ihm abfährt.“

„Interessant!“ rief Orlow abermals.

„Schon allein dieser Bahn wegen hat es sich gelohnt, hierherzufahren“, sagte Olga.

An die Oberfläche führte ebenso eine Treppe wie im Bahnhof.

Die „Metro“ lag dicht unter der Erdoberfläche, und sie brauchten nur dreißig Stufen zu steigen. Der Ausgang befand sich auf gleicher Höhe mit dem betonierten Flugfeld. Er war von einem niedrigen Gitter umgeben und nach oben mit einer Art Schirm gegen Regen abgedeckt.

Als die drei hinaufkamen, standen sie mitten in der Zentrale des Raketenflughafens. Der Bahnhof und die ihn umgebenden Gebäude wirkten nun im Hintergrund ganz klein. In alle Richtungen breitete sich das ebene, gelblichgraue Feld.

Hier vom Zentrum aus war es in seiner ganzen Ausdehnung zu überschauen und wirkte dadurch noch grandioser als vom Bahnhof.

Vier Lastkraftwagen mit Plandächern standen in der Nähe des Metroeingangs. Etwa hundert Meter von ihnen entfernt, trugen mehrere Männer in blauen Arbeitsanzügen eine lange metallene Stange, die in der Sonne matt glänzte, auf ihren Schultern. Sie gingen auf eine eigenartige Erhebung zu, die sich auf dem ebenen Feld abzeichnete.

„Was ist das?“ fragte Olga.

„Wo?“ Melnikow sah in die Richtung, in die ihre Hand wies.

„Das ist unser Raumschiff ›SSSR-KS 3‹.“

„Das verstehe ich nicht.“

„Ich hatte Sie gerade fragen wollen, wo denn nun das Schiff sei“, sagte Orlow.

„Kommt, wir werden näher herangehen, dann werdet ihr es verstehen“, antwortete Melnikow.

Sie folgten den Arbeitern, die die Stange trugen. Als Olga näher kam, wurde ihr alles klar. „SSSR-KS 3“ lag in einem tiefen Betongraben, aus dem nur sein oberer Teil herausragte. Vor dem Raumschiff stieg der Boden des Grabens allmählich an und verschmolz in der Ferne, etwa einen Kilometer von ihnen entfernt, mit der Oberfläche des Feldes.

Die Männer, die die Stange trugen, verschwanden, anscheinend mit einem Fahrstuhl, im Innern des Schiffes. Ein Mann, der ebenfalls eine Arbeitskombination trug, aber anscheinend die Arbeiten leitete, trat zu Melnikow.

„Guten Tag, Boris Nikolajewitsch!“ sagte er. „Sie kommen wohl, um sich am Anblick Ihres Raumschiffes zu weiden?“ Er war einer von Larins Gehilfen.

„Ja, wir wollen uns das Schiff ansehen.“

„Bitte schön!“ Der Ingenieur wies mit der Geste des Hausherrn nach unten. „Die Eingangsschleusen sind zur Zeit gerade alle geöffnet.“

„Was tragen die Leute dort?“ fragte Melnikow.

„Semjon Pawlowitsch hat angeordnet, daß beim Gasruder sieben die eine Stützwand ausgewechselt wird. Das Defektoskop hat im Metall einen Hohlraum entdeckt.“

„Einen großen?“

„Mit einem großen Hohlraum wäre die Wand gar nicht vom Werk geliefert worden. Ein fünftel Millimeter. Der Fehler ist nach der vierten Prüfung entdeckt worden.“ Als der Ingenieur zurücktrat, fragte Olga ihren Mann: „Kann denn ein Hohlraum von einem fünftel Millimeter eine Rolle spielen? Er ist doch so klein, daß man ihn mit dem bloßen Auge gar nicht sehen kann.“

„Ein Weltraumschiff darf nicht den geringsten Defekt aufweisen“, erwiderte Melnikow. „Auch wenn er bedeutungslos scheint. Unterwegs ist es schwierig und nahezu unmöglich, eine Reparatur auszuführen.“

„Ein fünftel Millimeter“, sagte Orlow, „und das ist unzulässig? Tja, was will man noch mehr? Sie beruhigen mich. Bei einer derart gründlichen Vorbereitung liegt für uns keine Veranlassung zur Beunruhigung vor.“ Melnikow lachte.

„Immerhin wollten Sie meiner Frau weismachen, daß Sie vor dem Flug Angst haben. Sie wird Ihnen ebensowenig glauben wie ich.“

„Ach, Sie haben es also gehört?“ sagte Orlow vergnügt. „Aber ob Sie mir nun glauben oder nicht, ich habe jedenfalls Angst.

Wenn das dem vorschriftsmäßigen Verhalten eines Raumfahrers widerspricht, bleibt noch Zeit genug, mich durch jemand anderes zu ersetzen.“

„Beim ersten Mal haben alle Angst“, erklärte Melnikow. „Es kommt nicht darauf an, frei von Furcht zu sein, sondern die Furcht zu überwinden.“ Sie standen am Rand der senkrechten Betonmauer und konnten das ganze Raumschiff überschauen. Seine gigantischen Ausmaße versetzten Orlow und Olga in Erstaunen.

„SSSR-KS 3“ war über hundertfünfzig Meter lang und wies an der breitesten Stelle einen Durchmesser von dreißig Metern auf. Es hatte die Form einer metallischen Zigarre mit einem spitzen Bug und einem wuchtigen Heck. Das Heck machte ein Drittel des Schiffes aus und wirkte auf das ungeübte Auge wie ein Chaos aus Leitungen und Trichtern verschiedener Stärke und Farbe, deren Öffnungen sich nach allen Seiten richteten. Die ideal glatte Oberfläche des Schiffes wies keine einzige Naht auf, und man vermochte sich nicht vorzustellen, wie seine einzelnen Teile miteinander verbunden worden waren. Nur längs der Mittellinie konnte man zwei anderthalb Meter auseinander liegende, parallel verlaufende schmale Schlitze entdecken, die fast vom Bug bis zum Heck reichten.

„Das sind die Tragflächen“, gab Melnikow zur Antwort, als seine Frau ihn danach fragte. „Sie sind zur Zeit eingezogen. Wenn wir die Venus erreichen und in ihre Atmosphäre eintauchen, werden die Tragflächen ausgefahren, und das Schiff verwandelt sich in ein Düsenflugzeug. Übrigens ist jeder Flügel an seiner Basis fünfzig Meter breit. Die Flügel ragen am Bug aus dem Schiffskörper und bilden zwei gewaltige Dreiecke.“

„Jede Tragfläche ist kompliziert konstruiert, so daß sie im Rumpf des Schiffes untergebracht werden kann und nicht viel Platz beansprucht. Die Teile der Tragfläche schieben sich ähnlich einem verstellbaren Fernrohr ineinander, das Endstück ist noch komplizierter konstruiert. Wie du siehst, ist jede Tragfläche länger als der ganze Schiffsrumpf, sie muß aber kürzer werden, damit man sie in die Aussparungen einziehen kann. Außerdem ist die Bordwand ja nicht gerade geformt, sondern gewölbt. Das kompliziert die Konstruktion noch mehr.“

„Warum sind diese Rohre am Heck so regellos angebracht?“ fragte Olga.

„Es scheint nur so, daß hier keine Regel waltet. Das sind die Öffnungen der Düsen und das Kühlsystem. Der Raumfahrer muß die Möglichkeit haben, zu manövrieren. Deswegen richten sich die Düsen nach allen Seiten. Der Teilchenstrom, der den reaktiven Sog erzeugt, kann so gesteuert werden, wie der Kommandant des Schiffes es will. Wenn der Strom nach hinten gerichtet wird, fliegt das Schiff geradeaus, arbeitet aber die linke Düse, weicht das Heck nach rechts ab, und das Schiff verändert den Kurs nach links. Außerdem kann auch mit den Gasrudern gesteuert werden, die im Innern der Düsen angebracht sind. Der Gasstrom, der die Ruderfläche umströmt, weicht, wenn das Ruder gedreht wird, zur Seite aus und verändert so die Flugrichtung des Schiffes. Bloß ist der Winkel, in dem sich die Fahrtrichtung ändert, in diesem Fall kleiner als bei der Düsensteuerung.“

„Die Steuerung eines Weltraumschiffes ist wohl außerordentlich schwierig“, sagte Orlow nachdenklich.

„Gewiß, sie ist schwierig, aber die Automatik hilft dem Menschen. Die Schwierigkeit liegt nicht in der Steuerung selbst, sondern in der Berechnung, die vor jedem Manöver erfolgen muß. Es gilt, beinahe mit Augenblickes Schnelle, denjenigen Winkel für die Kursänderung zu ermitteln, der für Schiff und Besatzung ungefährlich ist. Das Schiff fliegt ja mit ungeheurer Geschwindigkeit. Dabei helfen uns die elektronischen Rechenmaschinen, mit denen ›SSSR-KS 3‹ ausgerüstet ist. Die Kursänderung selbst wird automatisch ausgeführt. Der Kommandant braucht beispielsweise bloß den Hebel für eine Linkswendung auf den entsprechenden Winkel einzustellen, und die Automaten schalten selbständig die entsprechenden Düsen ein oder drehen die Ruder entsprechend. Sobald das Schiff die Kursänderung vollzogen hat, fliegt es von selber wieder geradeaus. Ebenso automatisch können auch kompliziertere Manöver ausgeführt werden. Außerdem gibt es einen Autopiloten, einen selbsttätigen Piloten also, der das Schiff ohne Mitwirkung des Menschen steuert und bei der Begegnung mit einem sehr großen Meteoriten automatisch ausweicht.“