Выбрать главу

Rainer M. Schröder Wipperfürth, im Mai 1996

Bibliographie-Auswahl

Teresa von Avila: Die Botschaft vom Gebet, Benno Verlag 1992 Wolfgang Behringer (Hrsg.): Hexen und Hexenprozesse, Deutscher Taschenbuch Verlag 1988

Johannes Bours/Franz Kamphaus: Leidenschaft für Gott, Herder Verlag 1981

Martin Buber: Gog und Magog - Eine Chronik, Verlag Lambert Schneider 1993

Carlo Carretto: Weil deine Liebe mich treibt - Geistliche Briefe, Herder Verlag 1990

Christian Feldmann: Friedrich Spee - Hexenanwalt und Prophet, Herder Verlag 1993

Edgar Friedmann OSB: Die Bibel beten, Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 1995

Heinrich Fries: Glaube im Gegenwind unserer Zeit - Erfahrungen, Zweifel, Visionen, Herder Verlag 1982 Khalil Gibran: Der Prophet, Walter Verlag 1993 Greshake/Weismayer: Quellen geistlichen Lebens - Die Neuzeit, Matthias-Grünewald-Verlag 1989

Romano Guardini: Briefe über Selbstbildung, Matthias-GrünewaldVerlag 1993

Rex Hauck (Hrsg.): Engel - die unsichtbaren Boten, Deutscher Taschenbuch Verlag 1995

Peter Haweclass="underline" Das Mönchtum im Abendland, Herder Verlag 1993 Klaus Hurtz (Hrsg.): Lebens-Gesätze - Zeitgenossen interpretieren den Rosenkranz, Verlag Friedrich Pustet 1994 Franz Irsigler u. Arnold Lassotta: Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker, Deutscher Taschenbuch Verlag 1989 Franz Kamphaus: Auf den Punkt gebracht - Biblische Anstöße, Herder Verlag 1994

Hans Küng: Christ sein, Piper Verlag 1983

Hans Küng: Credo - Das Apostolische Glaubensbekenntnis Zeitgenossen erklärt, Piper Verlag 1992

Brian P. Levack: Hexenjagd - Die Geschichte der Hexenverfolgung in Europa, C. H. Beck Verlag 1995

Carlo M. Martini: Wer in der Prüfung bei mir bleibt, Herder Verlag 1991

Carlo M. Martini: Woran sollen wir uns halten?, Herder Verlag 1993 Henri J. M. Nouwen: Ich hörte auf die Stille - Sieben Monate im

Trappistenkloster, Herder Verlag 1993

Karl Rahner: Von der Not und dem Segen des Gebetes, Herder Verlag 1991

Richard Rohr: Nicht die ewige Leier - Den Glauben neu zur Sprache gebracht, Herder Verlag 1993

Anton Rotzetter: Franz vonAssisi, Benziger Verlag 1981

Anton Rotzetter: Herr, eile mir zu helfen - Vertraute Gebete neu gedeutet, Herder Verlag 1990

Gerd Sachse (Hrsg.): Für uns ein Mensch geworden - Christusbetrachtungen zum Rosenkranz, Benno Verlag 1990 Klaus Schreiner: Maria -Jungfrau, Mutter, Herrscherin, Hanser Verlag 1994

Georg Schwaiger: Mönchtum Orden Klöster - Ein Lexikon, C. H. Beck Verlag 1994

Ignacio Tellechea: Ignatius von Loyola -Allein und zu Fuß, Benziger Verlag 1991

Franz Georg Untergaßmair: Ordensleben im Sinne der Bibel, Tyrolia Verlag 1994

E. Werner/M. Erbstößer: Kleriker, Mönche, Ketzer, Herder Verlag 1994

Uwe Wolf: Gottesdämmerung - Auf den Spuren einer Sehnsucht, Herder Verlag 1994

Heinz Zahrnt: Mutmaßungen über Gott - Die theologische Summe meines Lebens, Piper Verlag 1994

Heinz Zahrnt: Leben - als ob es Gott gibt/Statt eines Katechismus, Piper Verlag 1992

Jörg Zink: Sieh nach den Sternen - gib Acht auf die Gassen, Kreuz Verlag 1992

Worterklärungen

Antichrist: aus dem Neuen Testament (1. Joh 2,18,22) übernommene Vorstellung von einem leibhaftigen Widersacher Christi. Oft gleichbedeutend mit Teufel.

Apsis: meist halbkreisförmiger, mit einer Halbkugel überwölbter Raum, der einen länglichen Kirchenraum abschließt.

Benediktiner: Angehöriger des von Benedikt von Nursia gegründeten Mönchsordens.

Bulle: in lateinischer Sprache abgefasster päpstlicher Erlass.

Druden: weibliche Nachtgeister, die nach volkstümlicher Vorstellung Alpträume verursachen sollen.

Epiphanias: christliches Fest der Erscheinung des Herrn (6. Januar). Gemeinhin bekannt als Fest der Heiligen Drei Könige.

Epiphanie: das Erscheinen Gottes in der Welt in Christus. Oft auch die mystische Erfahrung, bei der jemand für einen kurzen Moment die Gegenwart Gottes erlebt.

Exemtion: Befreiung einzelner Personen von den Weisungen der für sie zuständigen kirchlichen Amtsträger.

Habit: genau festgelegte Tracht eines Ordens.

Häretiker: jemand, der von der offiziellen Kirchenlinie abweicht; Ketzer.

Hexenhammer: im Jahre 1487 von Heinrich Kramer und Jakob Sprenger verfasstes Gesetzbuch, in dem die verschiedenen Formen der Zaubereidelikte zusammengefasst werden. Die Folter wurde darin ausdrücklich als Beweisverfahren vor Gericht anerkannt. Hippokrates: griechischer Arzt (um 460 bis 370 v. Chr.); gilt als Begründer der wissenschaftlichen Medizin.