Выбрать главу

Die beiden mittleren Planeten sind besiedelt; beide wurden von Wissenschaftlern des Ersten Imperiums terrageformt, nachdem Jasper Murcheson, der mit Alexander IV. verwandt war, den Kronrat überzeugt hatte, dass das System Neukaledonia am besten geeignet wäre, eine neue kaiserliche Universität zu gründen. Man weiß heute, dass Murcheson vor allem daran lag, einen bewohnten Planeten in der Nähe des roten Superriesen zu wissen, der als Murchesons Auge bekannt ist. Da ihm das Klima von Neuirland nicht zusagte, verlangte er die Terraformung auch von Neuschottland.

Fomor ist ein relativ kleiner Planet mit einer kaum feststellbaren Atmosphäre und wenigen interessanten Eigenschaften. Es gibt jedoch mehrere Fungoide dort, die biologisch mit anderen Fungi verwandt sind, die im Sektor Trans-Kohlensack gefunden werden. Wie sie nach Fomor gekommen sind, hat eine endlose Kontroverse im Journal der Kaiserlichen Gesellschaft für Xenobiologie ausgelöst, da das System Neukaledonia sonst keine einheimischen Lebensformen aufzuweisen hat.

Die beiden äußeren Planeten haben eine gemeinsame Umlaufbahn und werden Dagda und Mider genannt, im Einklang mit der keltischen Nomenklatur des Systems. Dagda ist ein Gasriese, und das Imperium unterhält Auftankstationen auf den zwei Monden der Planeten, Angus und Brigit. Handelsschiffe werden informiert, dass Brigit ein Flottenstützpunkt ist und ohne Genehmigung nicht angelaufen werden darf.

Mider ist ein kalter Metallklumpen, mit intensiver Erzgewinnung, und für Kosmologen ein Zankapfel, da seine Entstehungsgeschichte anscheinend in keine der beiden konkurrierenden Theorien der Planetenbildung passt.

Neuschottland und Neuirland, die beiden einzigen besiedelten Planeten des Systems, besaßen eine reiche Wasserdampf- und Methanatmosphäre, jedoch keinen freien Sauerstoff. Massive Bioimpfungen machten unter erheblichem Kostenaufwand bewohnbare Welten aus ihnen. Gegen Ende des Projekts verlor Murcheson seinen Einfluss im Rat, doch hatte man bereits so viel investiert, dass das Vorhaben doch abgeschlossen wurde. Nach weniger als hundert Jahren intensiver Arbeit wurden die Kuppelkolonien zu offenen Kolonien — eine der glorreichsten Leistungen des Ersten Imperiums.

Beide Welten erlitten während der Sezessionskriege erhebliche Bevölkerungsverluste; Neuirland hatte sich den Rebellenkräften angeschlossen, während Neuschottland unerschütterlich loyal blieb. Nachdem das Wissen um die Interstellarreise im Sektor jenseits des Kohlensacks verlorengegangen war, setzte Neuschottland allein den Kampf fort, bis es vom Zweiten Imperium wiederentdeckt wurde. Aus diesem Grund wurde Neuschottland zum Sektorzentrum erklärt.

Die Mac Arthur zitterte und tauchte außerhalb der Bahn Dagdas im realen Raum auf.

Einige Minuten noch saß ihre Besatzung auf den jeweiligen Hyperraumposten, desorientiert, benommen und gegen die Verwirrung ankämpfend, die auf jede zeitlose Transition folgt.

Warum? Ein Kreis von Physikern der Kaiserlichen Universität auf Sigismund vertreten die These, dass Hyperraumsprünge nicht gar keine Zeit dauern, sondern eine transfinite Zeitspanne, und dass daraus die charakteristische Verwirrung von Menschen wie Computern resultiert. Andere Theorien wiederum behaupten, dass der Sprung eine Ausdehnung oder Schrumpfung des umgebenden Raums verursacht, die die Funktion des menschlichen Nervensystems wie auch der elektronischer Bauteilebeeinträchtigt; oder, dass nicht alle Teile des Schiffes gleichzeitig wieder auftauchen; oder dass nach dem Übergang Trägheit und Masse im subatomaren Bereich nicht übereinstimmen.

Niemand weiß, was zutrifft, doch der Effekt ist nicht wegzuleugnen.

»Steuermann«, sagte Blaine heiser. Seine Augen stellten sich nur schwerfällig auf die Brückeninstrumente ein.

»Aye aye, Sir.« Die Stimme klang dumpf und benommen, aber der Navigator reagierte automatisch.

»Nehmen Sie Kurs auf Dagda. Bringen Sie sie in Fahrt.«

»Aye, aye.« In den Anfängen der Hyperraumreisen hatten die Schiffscomputer versucht, sofort nach dem Wiederauftauchen zu beschleunigen. Man brauchte nicht lange, um darauf zukommen, dass Computer noch mehr durcheinander waren als Menschen.

Daraufhin wurden stets alle automatischen Anlagen bei Annäherung an die Transition ausgeschaltet. Jetzt leuchteten auf Blaines Instrumentenborden nacheinander Anzeigelämpchen auf, als die Besatzung die Mac Arthur langsam wieder reaktivierte und die Systeme überprüfte.

»Wir landen auf Brigit, Mr. Renner«, fuhr Blaine fort. »Sorgen Sie für Geschwindigkeitsangleichung. Mr. Staley, Sie assistieren dem Steuermann.«

»Aye, aye, Sir.« Die Brücke erwachte wieder zum Leben. Die Männer der Besatzung rafften sich auf und kehrten an ihre Normalraumstationen zurück. Als die Beschleunigung einsetzte und das Äquivalent von Schwerkraft schuf, brachten Stewards Kaffee für alle. Während die elektronischen Augen der Mac Arthur den Raum nach Feinden absuchten, nahmen Besatzungsmitglieder ihre Kontrollgänge wieder auf. Auf dem Bord für Pannenanzeige leuchteten alle Lichter grün, als eine Sektion nach der anderen einen glatten Übergang meldete. Blaine nickte zufrieden und trank seinen Kaffee. So war es immer, und noch nachhundert Sprüngen hatte er dieses Gefühl — dass diese keine messbare Zeit beanspruchenden Reisen irgendwie grundlegend falsch waren, dass sie etwas an sich hatten, das die Sinne und der menschliche Geist einfach nicht akzeptieren konnten. Die Dienstroutine half den Männern über dieses Gefühl hinweg, denn auch sie war etwas, das dem Intellekt, dem bewussten Denken nicht mehr unterlag.

»Mr. Whitbread, meine Empfehlungen an den Ersten Funkmaat, er möge uns im Flottenhauptquartier auf Neuschottland als eingetroffen melden. Holen Sie sich von Staley unsere Vektordaten, und lassen Sie die Tankstation auf Brigit benachrichtigen, dass wir herunterkommen. Melden Sie der Flotte, wo wir hinwollen.«

»Gut, Sir. Signal in zehn Minuten, Sir?«

»Ja.«

Whitebread schnallte sich von seinem Kontrollsitz hinter dem Kapitän los und schwankte in die Navigationsabteilung. »Ich brauche die volle Maschinenkraft für ein Signal in zehn Minuten, Horst.« Als er die Brücke verließ, hatte er sich schon wieder etwas erholt.

Junge Männer waren im allgemeinen schnell wieder auf dem Posten, was einer der Gründe war, weshalb die kommandierenden Offiziere von Kriegsschiffen meist recht jung waren.

»Achtung«, verkündete Staley über die Bordsprechanlage. Seine Stimme war in allen Räumen des Schiffs zu hören. »Achtung. Ende der Beschleunigung in zehn Minuten.

Kurze Periode freien Falls in zehn Minuten!«

»Wozu das?« vernahm Blaine. Er blickte auf und sah Sally Fowler im Eingang zum Brückenraum stehen. Seine Einladung, die Passagiere könnten jederzeit auf die Brücke kommen, wenn keine Alarmsituation vorläge, hatte sich bewährt. Bury machte von der Erlaubnis kaum je Gebrauch. »Warum jetzt schon freier Fall?« fragte sie. »Wir brauchen die Energie für ein Funksignal«, erklärte Blaine. »Auf diese Entfernung ist ein Großteil der Maschinenkraft nötig, um den Maserstrahl zu produzieren. Wir könnten die Maschinen überlasten, wenn wir müssten, aber es ist üblich, sie während einer Nachrichtenübermittlung auszuschalten, wenn wir es nicht sehr eilig haben.«

»Oh.« Sie ließ sich in Whitbreads leerstehendem Konturensitz nieder. Rod schwenkte seinen Kommandosessel zu ihr herum und wünschte sich wieder einmal, dass die Schwerelosigkeitsanzüge für Mädchen nicht ganz so formlos wären, und dass vielleicht Minihöschen wieder in Mode kämen. Augenblicklich waren die Röcke auf Sparta wadenlang, und die Provinzen hielten sich an das Diktat aus der Hauptstadt. Für Raumreisen entwarfen die Modeschöpfer eine Art Pluderhosen, die zwar sehr bequem waren, aber kaum attraktiv.

»Wann werden wir in Neuschottland sein?« fragte sie.

»Kommt darauf an, wie lange wir bei Dagda zu tun haben. Sinclair möchte einige Außenarbeiten erledigen, während wir Boden unter den Füßen haben.« Er holte seinen Taschencomputer hervor und schrieb rasch einige Zahlen mit dem dazugehörigen Stift.