Выбрать главу

Anspielung auf seinen Reichtum war, denn einige Mythen bringen ihn auch mit der Fruchtbarkeit der Erde in Zusammenhang. Außer als Göttername kann Hades auch einfach nur als Bezeichnung der Unterwelt gelten.

Harpyien Vogelartige weibliche Ungeheuer, die auch die »Hunde des Zeus« genannt werden. Ihr Namen bedeutet wörtlich übersetzt Greifer. Sie werden auch als Personifikationen der Sturmwinde betrachtet und bringen Unglück über die Sterblichen.

Helix Antiker Name für Efeu. Dioskurides schreibt dem Efeu in seinen Schriften über die Kräuterkunde eine menstruationsfördernde und abtreibende Wirkung zu. Die moderne Pharmakologie schließt sich dieser Meinung nicht an. In der Antike gilt der Efeu auch als Rauschmittel und ist eines der Attribute des Dionysos.

Hera Göttin der Ehe, der Geburt und Königin des Himmels. Hera ist die Gemahlin des Zeus. Von den Römern wird sie mit Minerva gleichgesetzt.

Herakles Der Sohn des Zeus und der Alkmene ist einer der bedeutendsten Helden der griechischen Mythologie. Er gilt als die Verkörperung von Kraft und männlichem Heldentum. Seine Attribute sind die Keule und das Löwenfell.

Hermes Herold und Bote der Götter und Geleiter der Reisenden. Von den Römern mit Merkur gleichgesetzt. In der bildenden Kunst wird er oft als hübscher, junger Mann mit geflügelten Sandalen und dem breitrandigen Hut eines Wanderers dargestellt.

Hetaire Griechischer Begriff für eine Prostituierte.

Himation Übergewand oder Mantel. Ein rechteckiges Stoffstück, das als Mantel drapiert wird, indem ein Zipfel auf die linke Brust gelegt wird und der Rest über die linke Schulter und den Rücken auf die rechte Körperseite zurück nach links geführt wird. Das Himation hat im Gegensatz zur Toga, die nur zwei Zipfel besaß, vier Zipfel, die oft mit eingenähten Gewichten beschwert wurden, um einen schöneren Faltenwurf zu bewirken.

Hispania ulterior Römische Provinz im heutigen Spanien.

Iberer Ureinwohner Spaniens. Es handelt sich bei den Iberern um ein vermutlich während des Neolithicums aus Nordafrika eingewandertes Volk.

Ilias Epos des Homer, in dem der Dichter den troiani-schen Krieg beschreibt.

Imhotep Wesir des Pharaos Djoser. Er gilt als Architekt der Stufenpyramide von Sakkara. Nach seinem Tod wird der große Baumeister als Weiser verehrt, schließlich mit dem Gott Ptah in Verbindung gebracht und selbst vergöttlicht. In später Zeit wird Imhotep auch als ein Gott der Heilkunst verehrt und von den Griechen mit Asklepios gleichgesetzt.

Impluvium Rechteckiges Bassin, meist in der Mitte des Atriums gelegen.

Insula (pl. insulae) Meist rechteckige Wohnblocks mit einer Grundfläche zwischen 850 und 5500 Quadratmetern. In Rom sind schon in spätrepublikanischer Zeit Häuserblocks mit bis zu sieben Stockwerken gebaut worden, die durch die Verwendung minderwertiger Baumaterialien häufig von Brand- und Einsturzkatastrophen heimgesucht wurden. Die Insulae in den Provinzstädten sind niedriger und sicherer. In den Jahren 48/47 v. Chr. legt Caesar in Rom die Mietpreise auf maximal zweitausend Sesterzen je Wohnung fest. Der zulässige Höchstpreis in anderen Städten betrug hingegen nur fünfhundert Sesterzen. Die Unkosten für die Miete waren der mit Abstand höchste Posten im monatlichen Budget des durchschnittlichen stadtrömischen Bürgers.

Iris Tochter des Titanen Thaumas und der Okeanide Elektra. Iris gilt als Götterbotin und ist häufig in Diensten der Hera oder der Athene unterwegs.

Isis Isis verkörpert allgemein den weiblichen Aspekt des Göttlichen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Aspekte. So gilt sie als Schutzgöttin der Magie oder auch als Erfinderin des Segels. Sie ist die Gemahlin des Osiris und Mutter des Horus.

Isis-Blut Siehe Tet-Amulett.

Isis-Knoten Siehe Tet-Amulett.

Janitor Ein Sklave, der ausschließlich die Aufgabe hat, den Hauseingang zu bewachen. Er ist nach Janus benannt, dem römischen Gott der Türen und Tore sowie des Anfangs.

Janus Römischer Gott aller Durchgänge und des Anfangs. Er wird in der Kunst mit zwei in entgegengesetzte Richtungen gewendeten Gesichtern dargestellt.

Jupiter Der Hauptgott der Römer, von ihnen mit Zeus gleichgesetzt.

Kassandra Troianische Seherin. Tochter des Priamos und der Hecuba. Kassandra ist Priesterin des Apollon. Der Gott selbst lehrt sie die Kunst der Weissagung, verflucht sie aber später dazu, daß ihre Orakelsprüche niemals ernst genommen werden.

Kiki-Baum Ägyptische Bezeichnung für den RizinusBaum.

Kline Eine Liege, die zwar auch als Bett verstanden werden kann, aber daneben zahlreiche andere Funktionen hatte. So war es üblich, auf Klinen ruhend im Tri-clinium zu speisen. Sie galt aber auch als Arbeitsplatz von Philosophen und Politikern. Statt an einem Schreibtisch zu sitzen, erledigte der alternde Augustus z.B. einen großen Teil seiner Staatsgeschäfte auf einer Kline liegend, neben der sich auf einem niedrigen Tisch die Schriftrollen stapelten.

Kohl Ägyptischer Name für schwarze Lidschminke. Die Schminkpaste setzt sich aus einem Gemisch aus Ochsenfett, Bienenwachs, mit Weihrauch präpariertem Behenöl sowie Ruß, Bleisulfid oder Magnetit zusammen. Das körnige Magnetit wurde laut Plinius nur dem Kohl für Männer beigegeben.

Konsul Auf Jahresfrist gewählter, höchster Beamter der Republik, der seine Macht mit einem gleichberechtigten Kollegen teilt.

Kroisos Letzter König von Lydien (560-547), sprichwörtlich berühmt für seinen Reichtum. Einige Säulen des älteren Artemisions sind von ihm gestiftet worden.

Kteis Das weibliche Geschlechtsorgan.

Kybele Eine phrygische Muttergöttin. Sie wurde oft als Mutter der Götter (Magna Mater) bezeichnet. Einige ihrer Wesenszüge finden sich auch bei der Artemisia Ephesia.

Leto Tochter der Titanen Koios und Phoibe. Hauptsächlich als Mutter von Artemis und Apollon bekannt. In ihrem Namen lebt vermutlich die Erinnerung an eine mächtige orientalische Göttin weiter.

Lokrer Griechisches Volk, das in der Nähe des antiken Delphi ansässig war.

Maekonossaft Der weißliche Saft, der austritt, wenn man die unreifen Samenkapseln der Mohnpflanze anschneidet. Der Mohnsaft wird auch Tränen des Mondes oder Saft vom Kraut des Vergessens (Ovid) genannt. Er findet während der gesamten Antike als Zauber-, Schlaf- und Schmerzmittel Verwendung.

Mars Der römische Name des griechischen Kriegsgottes Ares.

Megabyzos Der Titel des Tempelaufsehers und Finanzverwalters des Artemisions von Ephesos. Um unter den jungfräulichen Priesterinnen der Göttin leben zu dürfen, mußte der Megabyzos ein Eunuch sein. Der Titel als solcher kommt aus dem Persischen und tritt dort auch als Name auf.