Выбрать главу

Der Vorsitzende Richter kannte unsere Seminargruppe und war gerne bereit, mich nach einer Sitzung zu einem Gespräch zu empfangen. Ich klopfte, wurde hereingerufen, begrüßt und aufgefordert, mich auf den Stuhl vor dem Schreibtisch zu setzen. Er saß in Hemdsärmeln hinter dem Schreibtisch. Die Robe hing über Rücken- und Seitenlehnen seines Stuhls; er hatte sich in der Robe hingesetzt und sie dann hinabgleiten lassen. Er wirkte entspannt, ein Mann, der sein Tagwerk vollbracht hat und damit zufrieden ist. Ohne den irritierten Gesichtsausdruck, hinter dem er sich während der Verhandlung verschanzte, hatte er ein nettes, intelligentes, harmloses Beamtengesicht. Er plauderte drauflos und fragte mich nach diesem und jenem. Was unsere Seminargruppe über das Verfahren denke, was unser Professor mit den Protokollen vorhabe, in welchem Semester wir seien, in welchem Semester ich sei, warum ich Jura studiere und wann ich Examen machen wolle. Ich solle mich auf keinen Fall zu spät zum Examen melden.

Ich beantwortete alle Fragen. Dann hörte ich ihm zu, wie er mir von seinem Studium und seinem Examen erzählte. Er hatte alles richtig gemacht. Er hatte zur rechten Zeit und mit gehörigem Erfolg die erforderlichen Übungen und Seminare und schließlich das Examen absolviert. Er war gerne Jurist und Richter, und wenn er, was er gemacht hatte, noch mal machen müßte, würde er es ebenso machen.

Das Fenster stand offen. Auf dem Parkplatz wurden Türen zugeschlagen und Motoren angelassen. Ich hörte den Wagen nach, bis ihr Geräusch vom Rauschen des Verkehrs geschluckt wurde. Dann spielten und lärmten Kinder auf dem leeren Parkplatz. Manchmal war ein Wort ganz deutlich zu vernehmen: ein Name, ein Schimpfwort, ein Zuruf.

Der Vorsitzende Richter stand auf und verabschiedete mich. Ich könne gerne wiederkommen, wenn ich weitere Fragen hätte. Auch wenn ich Rat im Studium bräuchte. Und unsere Seminargruppe solle ihn ihre Aus- und Bewertung des Verfahrens wissen lassen.

Ich ging über den leeren Parkplatz. Von einem größeren Jungen ließ ich mir den Weg zum Bahnhof beschreiben. Unsere Fahrgemeinschaft war gleich nach der Sitzung zurückgefahren, und ich mußte den Zug nehmen. Es war ein Feierabend- und Bummelzug; er hielt Station um Station, Leute stiegen ein und aus, ich saß am Fenster, umgeben von immer anderen Mitreisenden, Gesprächen, Gerüchen. Draußen zogen Häuser vorbei, Straßen, Autos, Bäume und in der Ferne die Berge, Burgen und Steinbrüche. Ich nahm alles wahr und fühlte nichts. Ich war nicht mehr gekränkt, von Hanna verlassen, getäuscht und benutzt worden zu sein. Ich mußte auch nicht mehr an ihr rummachen. Ich spürte, wie sich die Betäubung, unter der ich den Entsetzlichkeiten der Verhandlung gefolgt war, auf die Gefühle und Gedanken der letzten Wochen legte. Daß ich darüber froh gewesen wäre, wäre viel zu viel gesagt. Aber ich empfand, daß es richtig war. Daß es mir ermöglichte, in meinen Alltag zurückzukehren und in ihm weiterzuleben.

17

Ende Juni wurde das Urteil verkündet. Hanna bekam lebenslänglich. Die anderen bekamen zeitliche Freiheitsstrafen.

Der Gerichtssaal war voll wie zu Beginn der Verhandlung. Justizpersonal, Studenten meiner und der örtlichen Universität, eine Schulklasse, Journalisten aus dem In- und Ausland und die, die sich immer in Gerichtssälen einfinden. Es war laut. Als die Angeklagten hereingeführt wurden, achtete zunächst niemand auf sie. Aber dann verstummten die Besucher. Als erste wurden die still, die ihre Plätze vorne bei den Angeklagten hatten. Sie stießen ihre Nachbarn an und drehten sich zu denen um, die ihre Plätze hinter ihnen hatten. »Schaut doch«, tuschelten sie, und die, die schauten, wurden auch still, stießen ihre Nachbarn an, drehten sich zu ihren Hintermännern um und tuschelten »schaut doch«. Und schließlich war es ganz still im Gerichtssaal.

Ich weiß nicht, ob Hanna wußte, wie sie aussah, ob sie vielleicht sogar so aussehen wollte. Sie trug ein schwarzes Kostüm und eine weiße Bluse, und der Schnitt des Kostüms und die Krawatte zur Bluse ließen sie aussehen, als trage sie eine Uniform. Ich habe die Uniform der Frauen, die für die SS arbeiteten, nie gesehen. Aber ich meinte, und alle Besucher meinten, sie vor uns zu haben, die Uniform, die Frau, die in ihr für die SS arbeitete, die alles das tat, wessen Hanna angeklagt war.

Die Besucher fingen wieder zu tuscheln an. Viele waren hörbar empört. Sie fanden das Verfahren, das Urteil und auch sich, die sie zur Verkündung des Urteils gekommen waren, von Hanna verhöhnt. Sie wurden lauter, und einige riefen Hanna zu, was sie von ihr hielten. Bis das Gericht in den Saal kam und der Vorsitzende nach irritiertem Blick auf Hanna das Urteil verkündete. Hanna hörte stehend zu, in gerader Haltung und ohne jede Bewegung. Bei der Verlesung der Begründung des Urteils saß sie. Ich wandte den Blick nicht von ihrem Kopf und Nacken.

Die Verlesung dauerte mehrere Stunden. Als die Verhandlung beendet war und die Angeklagten abgeführt wurden, wartete ich, ob Hanna zu mir schauen würde. Ich saß da, wo ich immer gesessen hatte. Aber sie schaute geradeaus und durch alles hindurch. Ein hochmütiger, verletzter, verlorener und unendlich müder Blick. Ein Blick, der niemanden und nichts sehen will.

Dritter Teil 

1

Den Sommer nach dem Prozeß verbrachte ich im Lesesaal der Universitätsbibliothek. Ich kam, wenn der Lesesaal öffnete, und ging, wenn er schloß. An den Wochenenden lernte ich zu Hause. Ich lernte so ausschließlich, so besessen, daß die Gefühle und Gedanken, die der Prozeß betäubt hatte, betäubt blieben. Ich vermied Kontakte. Ich zog zu Hause aus und mietete ein Zimmer. Die wenigen Bekannten, die mich im Lesesaal oder bei gelegentlichen Kinobesuchen ansprachen, stieß ich zurück.

Im Wintersemester verhielt ich mich kaum anders. Trotzdem wurde ich gefragt, ob ich mit einer Gruppe von Studenten über Weihnachten auf eine Skihütte mitkommen wolle. Verwundert sagte ich zu.

Ich war kein guter Skifahrer. Aber ich fuhr gerne und schnell und hielt mit den guten Skifahrern mit. Manchmal riskierte ich bei Abfahrten, denen ich eigentlich nicht gewachsen war, Stürze und Brüche. Das tat ich bewußt. Das andere Risiko, das ich einging und das sich schließlich erfüllte, nahm ich überhaupt nicht wahr.

Mir war nie kalt. Während die anderen in Pullovern und Jacken Ski fuhren, fuhr ich im Hemd. Die anderen schüttelten darüber den Kopf, zogen mich damit auf. Aber auch ihre besorgten Warnungen nahm ich nicht ernst. Ich fror eben nicht. Als ich anfing zu husten, schob ich's auf die österreichischen Zigaretten. Als ich anfing zu fiebern, genoß ich den Zustand. Ich war schwach und zugleich leicht, und die Sinneseindrücke waren wohltuend gedämpft, wattig, füllig. Ich schwebte.

Dann bekam ich hohes Fieber und wurde ins Krankenhaus gebracht. Als ich es verließ, war die Betäubung vorbei. Alle Fragen, Ängste, Anklagen und Selbstvorwürfe, alles Entsetzen und aller Schmerz, die während des Prozesses aufgebrochen und gleich wieder betäubt worden waren, waren wieder da und blieben auch da. Ich weiß nicht, welche Diagnose Mediziner stellen, wenn jemand nicht friert, obwohl er frieren müßte. Meine eigene Diagnose ist, daß die Betäubung sich meiner körperlich bemächtigen mußte, ehe sie mich loslassen, ehe ich sie loswerden konnte.

Als ich das Studium beendet und das Referendariat begonnen hatte, kam der Sommer der Studentenbewegung. Ich interessierte mich für Geschichte und Soziologie und war als Referendar noch genug in der Universität, um alles mitzukriegen. Mitkriegen hieß nicht mitmachen — Hochschule und Hochschulreform waren mir letztlich ebenso gleichgültig wie Vietkong und Amerikaner. Was das dritte und eigentliche Thema der Studentenbewegung anging, die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, spürte ich eine solche Distanz zu den anderen Studenten, daß ich nicht mit ihnen agitieren und demonstrieren wollte.