Выбрать главу

Das wußte ich damals nicht — wenn ich es denn jetzt weiß und mir nicht nur zusammenreime. Aber indem ich damals darüber nachdachte, was mich so erregt hatte, kehrte die Erregung wieder. Um das Rätsel zu lösen, rief ich mir die Begegnung in Erinnerung, und die Distanz, die ich mir geschaffen hatte, indem ich sie zum Rätsel gemacht hatte, löste sich auf. Ich sah alles wieder vor mir und konnte wieder die Augen nicht davon lassen.

5

Eine Woche später stand ich wieder bei ihr vor der Tür.

Eine Woche lang hatte ich versucht, nicht an sie zu denken. Aber da war nichts, was mich ausgefüllt und abgelenkt hätte; der Arzt ließ noch nicht zu, daß ich die Schule besuchte, der Bücher war ich nach Monaten des Lesens überdrüssig, und die Freunde schauten zwar vorbei, aber ich war schon so lange krank, daß ihre Besuche die Brücke zwischen ihrem und meinem Alltag nicht mehr schlagen konnten und immer kürzer wurden. Ich sollte spazierengehen, jeden Tag ein bißchen weiter, ohne mich anzustrengen. Die Anstrengung hätte ich gebraucht.

Was sind die Zeiten der Krankheit in Kindheit und Jugend doch für verwunschene Zeiten! Die Außenwelt, die Freizeitwelt in Hof oder Garten oder auf der Straße dringt nur mit gedämpften Geräuschen ins Krankenzimmer. Drinnen wuchert die Welt der Geschichten und Gestalten, von denen der Kranke liest. Das Fieber, das die Wahrnehmung schwächt und die Phantasie schärft, macht das Krankenzimmer zu einem neuen, zugleich vertrauten und fremden Raum; Monster zeigen in den Mustern des Vorhangs und der Tapete ihre Fratzen, und Stühle, Tische, Regale und Schrank türmen sich zu Gebirgen, Gebäuden oder Schiffen auf, zugleich zum Greifen nah und in weiter Ferne. Durch lange Nachtstunden begleiten den Kranken die Schläge der Kirchturmuhr, das Brummen gelegentlich vorbeifahrender Autos und der Widerschein ihrer Scheinwerfer, der über Wände und Decke tastet. Es sind Stunden ohne Schlaf, aber keine schlaflosen Stunden, nicht Stunden eines Mangels, sondern Stunden der Fülle. Sehnsüchte, Erinnerungen, Ängste, Lüste arrangieren Labyrinthe, in denen sich der Kranke verliert und entdeckt und verliert. Es sind Stunden, in denen alles möglich wird, Gutes wie Schlechtes.

Das läßt nach, wenn es dem Kranken besser geht. Hat die Krankheit aber lange genug gedauert, dann ist das Krankenzimmer imprägniert und noch der Genesende, der kein Fieber mehr hat, in die Labyrinthe verloren.

Ich wachte jeden Morgen mit schlechtem Gewissen auf, manchmal mit feuchter oder fleckiger Schlafanzughose. Die Bilder und Szenen, die ich träumte, waren nicht recht. Ich wußte, die Mutter, der Pfarrer, der mich als Konfirmanden unterwiesen hatte und den ich verehrte, und die große Schwester, der ich die Geheimnisse meiner Kindheit anvertraut hatte, würden mich zwar nicht schelten. Aber sie würden mich in einer liebevollen, besorgten Weise ermahnen, die schlimmer als Schelte war. Besonders unrecht war, daß ich die Bilder und Szenen, wenn ich sie nicht passiv träumte, aktiv phantasierte.

Ich weiß nicht, woher ich die Courage nahm, zu Frau Schmitz zu gehen. Kehrte sich die moralische Erziehung gewissermaßen gegen sich selbst? Wenn der begehrliche Blick so schlimm war wie die Befriedigung der Begierde, das aktive Phantasieren so schlimm wie der phantasierte Akt — warum dann nicht die Befriedigung und den Akt? Ich erfuhr Tag um Tag, daß ich die sündigen Gedanken nicht lassen konnte. Dann wollte ich auch die sündige Tat.

Es gab eine weitere Überlegung. Hinzugehen mochte gefährlich sein. Aber eigentlich war unmöglich, daß die Gefahr sich realisierte. Frau Schmitz würde mich verwundert begrüßen, eine Entschuldigung für mein sonderbares Verhalten anhören und mich freundlich verabschieden. Gefährlicher war, nicht hinzugehen; ich lief Gefahr, von meinen Phantasien nicht loszukommen. Also tat ich das Richtige, wenn ich hinging. Sie würde sich normal verhalten, ich würde mich normal verhalten, und alles würde wieder normal sein.

So habe ich damals vernünftelt, aus meiner Begierde den Posten eines seltsamen moralischen Kalküls gemacht und mein schlechtes Gewissen zum Schweigen gebracht. Aber das gab mir nicht die Courage, zu Frau Schmitz zu gehen. Mir zurechtlegen, warum meine Mutter, der verehrte Pfarrer und meine große Schwester, wenn sie gründlich nachdächten, mich nicht abhalten dürften, sondern auffordern müßten, zu ihr zu gehen, war das eine. Tatsächlich zu ihr zu gehen, war etwas völlig anderes. Ich weiß nicht, warum ich es tat. Aber ich erkenne heute im damaligen Geschehen das Muster, nach dem sich mein Leben lang Denken und Handeln zueinander gefügt oder nicht zueinander gefügt haben. Ich denke, komme zu einem Ergebnis, halte das Ergebnis in einer Entscheidung fest und erfahre, daß das Handeln eine Sache für sich ist und der

Entscheidung folgen kann, aber nicht folgen muß. Oft genug habe ich im Lauf meines Lebens getan, wofür ich mich nicht entschieden hatte, und nicht getan, wofür ich mich entschieden hatte. Es, was immer es sein mag, handelt; es fährt zu der Frau, die ich nicht mehr sehen will, macht gegenüber dem Vorgesetzten die Bemerkung, mit der ich mich um Kopf und Kragen rede, raucht weiter, obwohl ich mich entschlossen habe, das Rauchen aufzugeben, und gibt das Rauchen auf, nachdem ich eingesehen habe, daß ich Raucher bin und bleiben werde. Ich meine nicht, daß Denken und Entscheiden keinen Einfluß auf das Handeln hätten. Aber das Handeln vollzieht nicht einfach, was davor gedacht und entschieden wurde. Es hat seine eigene Quelle und ist auf ebenso eigenständige Weise mein Handeln, wie mein Denken mein Denken ist und mein Entscheiden mein Entscheiden.

6

Sie war nicht zu Hause. Die Eingangstür des Hauses war angelehnt, ich stieg die Treppe hoch, klingelte und wartete. Ich klingelte noch mal. In der Wohnung standen die Türen auf, ich sah es durch das Glas der Eingangstür und erkannte im Flur den Spiegel, die Garderobe und die Uhr. Ich konnte sie ticken hören.

Ich setzte mich auf die Stufen und wartete. Ich war nicht erleichtert, wie es einem gehen kann, wenn man bei einem Entschluß ein flaues Gefühl und vor den Konsequenzen Angst hat und froh ist, den Entschluß ausgeführt zu haben und von den Konsequenzen verschont zu bleiben. Ich war auch nicht enttäuscht. Ich war entschlossen, sie zu sehen und zu warten, bis sie käme.

Die Uhr im Flur schlug zur Viertel-, halben und vollen Stunde. Ich versuchte, dem leisen Ticken zu folgen und die neunhundert Sekunden vom einen Schlagen zum nächsten mitzuzählen, ließ mich aber immer wieder ablenken. Im Hof kreischte die Säge des Schreiners, im Haus drangen aus einer Wohnung Stimmen oder Musik, ging eine Tür. Dann hörte ich, wie jemand gleichmäßigen, langsamen, schweren Schritts die Treppe hinaufkam. Ich hoffte, er würde im zweiten Stock wohnen. Wenn er mich sähe — wie sollte ich erklären, was ich hier machte? Aber die Schritte hielten auf dem zweiten Stock nicht an. Sie stiegen weiter. Ich stand auf.

Es war Frau Schmitz. In der einen Hand trug sie eine Koksschütte, in der anderen einen Brikettbehälter. Sie hatte eine Uniform an, Jacke und Rock, und ich erkannte, daß sie Straßenbahnschaffnerin war. Sie bemerkte mich nicht, bis sie den Treppenabsatz erreicht hatte. Sie schaute nicht verärgert, nicht verwundert, nicht spöttisch — nichts von dem, was ich befürchtet hatte. Sie sah müde aus. Als sie die Kohlen abgestellt hatte und in der Jackentasche nach dem Schlüssel suchte, klirrten Münzen auf dem Boden. Ich hob sie auf und gab sie ihr.