Выбрать главу

Wie hatte ich mich auf die Nächte gefreut. Ich hatte mir vorgestellt, daß wir uns lieben, einschlafen, aufwachen, uns wieder lieben, wieder einschlafen, wieder aufwachen und so fort, Nacht für Nacht. Aber nur in der ersten Nacht bin ich noch mal aufgewacht. Sie lag mit dem Rücken zu mir, ich beugte mich über sie und küßte sie, und sie drehte sich auf den Rücken, nahm mich in sich auf und hielt mich in ihren Armen. »Mein Jungchen, mein Jungchen.« Dann schlief ich auf ihr ein. Die anderen Nächte schliefen wir durch, müde vom Fahren, von Sonne und Wind. Wir liebten uns am Morgen.

Hanna überließ mir nicht nur die Wahl der Richtungen und Straßen. Ich suchte die Gasthöfe aus, in denen wir über Nacht blieben, trug uns als Mutter und Sohn in die Meldezettel ein, die sie nur noch unterschrieb, und wählte auf der Speisekarte nicht nur für mich, sondern auch für sie das Essen aus. »Ich mag's, mich mal um nichts zu kümmern.«

Den einzigen Streit hatten wir in Amorbach. Ich war früh aufgewacht, hatte mich leise angezogen und aus dem Zimmer gestohlen. Ich wollte das Frühstück hochbringen und wollte auch schauen, ob ich schon ein offenes Blumengeschäft finde und eine Rose für Hanna kriege. Ich hatte ihr einen Zettel auf den Nachttisch gelegt. »Guten Morgen! Hole Frühstück, bin gleich wieder zurück« — oder so ähnlich. Als ich wiederkam, stand sie im Zimmer, halb angezogen, zitternd vor Wut, weiß im Gesicht.

»Wie kannst du einfach so gehen!«

Ich setzte das Tablett mit Frühstück und Rose ab und wollte sie in die Arme nehmen. »Hanna.«

»Faß mich nicht an.« Sie hatte den schmalen ledernen Gürtel in der Hand, den sie um ihr Kleid tat, machte einen Schritt zurück und zog ihn mir durchs Gesicht. Meine Lippe platzte, und ich schmeckte Blut. Es tat nicht weh. Ich war furchtbar erschrocken. Sie holte noch mal aus.

Aber sie schlug nicht noch mal. Sie ließ den Arm sinken und den Gürtel fallen und weinte. Ich hatte sie noch nie weinen sehen. Ihr Gesicht verlor alle Form. Aufgerissene Augen, aufgerissener Mund, die Lider nach den ersten Tränen verquollen, rote Flecken auf Wange und Hals. Aus ihrem Mund kamen krächzende, kehlige Laute, ähnlich dem tonlosen Schrei, wenn wir uns liebten. Sie stand da und sah mich durch ihre Tränen an.

Ich hätte sie in meine Arme nehmen sollen. Aber ich konnte nicht. Ich wußte nicht, was tun. Bei uns zu Hause weinte man nicht so. Man schlug nicht, nicht mit der Hand und erst recht nicht mit einem Lederriemen. Man redete. Aber was sollte ich sagen?

Sie machte zwei Schritte zu mir, warf sich an meine Brust, schlug mit den Fäusten auf mich ein, klammerte sich an mich. Jetzt konnte ich sie halten. Ihre Schultern zuckten, sie schlug mit der Stirn an meine Brust. Dann seufzte sie tief und kuschelte sich in meine Arme.

»Frühstücken wir?« Sie löste sich von mir. »Mein Gott, Jungchen, wie siehst du aus!« Sie holte ein nasses Handtuch und säuberte meinen Mund und mein Kinn. »Und das Hemd ist voller Blut.« Sie zog mir das Hemd aus, dann die Hose und dann zog sie sich aus, und wir liebten uns.

»Was war eigentlich los? Warum warst du so wütend?« Wir lagen beieinander, so befriedigt und zufrieden, daß ich dachte, jetzt werde sich alles klären.

»Was war los, was war los — wie dumm du immer fragst. Du kannst nicht einfach so gehen.«

»Aber ich habe dir doch einen Zettel.«

»Zettel?«

Ich setzte mich. Da, wo ich den Zettel auf den Nachttisch gelegt hatte, lag er nicht mehr. Ich stand auf, suchte neben und unter dem Nachttisch, unter dem Bett, im Bett. Ich fand ihn nicht. »Ich versteh das nicht. Ich hatte dir einen Zettel geschrieben, daß ich Frühstück hole und gleich zurück bin.«

»Hast du? Ich seh keinen Zettel.«

»Du glaubst mir nicht?«

»Ich will dir gerne glauben. Aber ich seh keinen Zettel.«

Wir stritten nicht mehr. War ein Windstoß gekommen, hatte den Zettel genommen und irgend- und nirgendwo hingetragen? War alles ein Mißverständnis gewesen, ihre Wut, meine geplatzte Lippe, ihr wundes Gesicht, meine Hilflosigkeit?

Hätte ich weitersuchen sollen, nach dem Zettel, nach der Ursache von Hannas Wut, nach der Ursache meiner Hilflosigkeit? »Lies noch was vor, Jungchen!« Sie schmiegte sich an mich, und ich nahm Eichendorffs »Taugenichts« und fuhr fort, wo ich beim letztenmal geendet hatte. Der »Taugenichts« las sich leicht vor, leichter als »Emilia Galotti« und »Kabale und Liebe«. Hanna folgte wieder mit gespannter Anteilnahme. Sie mochte die eingestreuten Gedichte. Sie mochte die Verkleidungen, Verwechslungen, Verwicklungen und Nachstellungen, in die sich der Held in Italien verstrickt. Zugleich nahm sie ihm übel, daß er ein Taugenichts ist, nichts leistet, nichts kann und auch nichts können will. Sie war hin und her gerissen und konnte noch Stunden, nachdem ich mit dem Vorlesen aufgehört hatte, mit Fragen kommen. »Zolleinnehmer — war das kein guter Beruf?«

Wieder ist der Bericht über unseren Streit so ausführlich geraten, daß ich auch von unserem Glück berichten will. Der Streit hat unser Verhältnis zueinander inniger gemacht. Ich hatte sie weinen sehen, Hanna, die auch weinte, war mir näher als Hanna, die nur stark war. Sie begann, eine sanfte Seite zu zeigen, die ich noch nicht gekannt hatte. Sie hat meine geplatzte Lippe, bis sie heilte, immer wieder betrachtet und zart berührt.

Wir liebten uns anders. Lange hatte ich mich ganz ihrer Führung, ihrem Besitzergreifen überlassen. Dann hatte auch ich von ihr Besitz zu nehmen gelernt. Auf und seit unserer Fahrt haben wir nicht mehr nur Besitz voneinander ergriffen.

Ich habe ein Gedicht, das ich damals geschrieben habe. Als Gedicht ist es nichts wert. Ich habe damals für Rilke und für Benn geschwärmt, und ich erkenne, daß ich beiden zugleich nacheifern wollte. Aber ich erkenne auch wieder, wie nah wir einander damals waren. Hier ist das Gedicht:

Wenn wir uns öffnen du dich mir und ich dir mich, wenn wir versinken in mich du und ich in dich, wenn wir vergehen du mir in und dir in ich.
Dann bin ich ich und bist du du.

12

Während ich keine Erinnerungen an die Lügen habe, die ich meinen Eltern zur Fahrt mit Hanna präsentierte, erinnere ich mich an den Preis, den ich zahlen mußte, damit ich in der letzten Ferienwoche alleine zu Hause bleiben konnte. Ich weiß nicht mehr, wohin meine Eltern, die große Schwester und der große Bruder verreisten. Das Problem war die kleine Schwester. Sie sollte in die Familie einer Freundin. Aber wenn ich zu Hause bliebe, wollte sie auch zu Hause bleiben. Das wollten meine Eltern nicht. Also sollte auch ich in die Familie eines Freundes.

Im Rückblick finde ich beachtlich, daß meine Eltern bereit waren, mich Fünfzehnjährigen eine Woche lang alleine zu Hause zu lassen. Hatten sie die Selbständigkeit bemerkt, die durch die Begegnung mit Hanna in mir gewachsen war? Oder hatten sie einfach registriert, daß ich trotz der Monate der Krankheit die Klasse geschafft hatte, und daraus geschlossen, daß ich verantwortungsbewußter und vertrauenswürdiger war, als ich bisher hatte erkennen lassen? Ich erinnere mich auch nicht, daß ich wegen der vielen Stunden, die ich damals bei Hanna verbrachte, zur Rechenschaft gezogen worden wäre. Meine Eltern nahmen mir anscheinend ab, daß ich, wieder gesund, viel mit Freunden zusammen sein, zusammen lernen und zusammen Freizeit verbringen wollte. Überdies sind vier Kinder ein Rudel, bei dem die Aufmerksamkeit der Eltern nicht allen gelten kann, sondern sich auf das konzentriert, das gerade besondere Probleme machte. Ich hatte lange genug Probleme gemacht; meine Eltern waren erleichtert, daß ich gesund und in die nächste Klasse versetzt war.

Als ich meine kleine Schwester fragte, was sie haben wolle, damit sie zu ihrer Freundin gehe, während ich zu Hause bliebe, verlangte sie Jeans, wir sagten damals Blue Jeans oder Nietenhosen, und einen Nicki, einen samtenen Pullover. Das verstand ich. Jeans waren damals noch etwas Besonderes, Schickes, und überdies versprachen sie die Befreiung von Fischgrätanzügen und großblumig gemusterten Kleidern. Wie ich die Sachen meines Onkels auftragen mußte, mußte meine kleine Schwester die Sachen der großen Schwester auftragen. Aber ich hatte kein Geld.