Выбрать главу

— Du willst doch nicht noch durch die halbe Stadt laufen.

— Ich laufe nicht weit, Saheb, von hier aus laufe ich eine halbe Stunde.

— Wenn du darauf bestehst. Gute Nacht dann.

Naukaram stieg ab. Er war schon in die Dunkelheit geglitten; als er noch einmal seinen Namen hörte.

— Du hast den Test bestanden, Naukaram. Ich werde dich einstellen. Aber du mußt bereit sein, mit mir in den Norden zu ziehen, etwa vierhundert Meilen von hier, an einen Ort namens Baroda. Ich habe gestern erfahren, daß ich dorthin versetzt werde. Dort werde ich einen Diener benötigen.

Die Antwort kam aus dem Dunkeln.

— Alles ist festgeschrieben, Saheb, alles folgt einem Plan. Ich weiß, wo Baroda ist, ich weiß es genau, ich stamme aus Baroda. Alles ist richtig, Saheb, mit Ihnen kehre ich heim.

3.

NAUKARAM

II Aum Ekaaksharaaya namaha I Sarvavighnopashantaye namaha I Aum Ganeshaya namaha II

— Ich bin bereit.

— Ich habe meinen Herrn, Hauptmann Richard Francis Burton, in Bombay kennengelernt. Ich wurde ihm empfohlen. Er war gerade aus Anglestan angekommen, er suchte einen vertrauenswürdigen Diener. Er nahm mich sofort in seinen Dienst.

— Nein! So doch nicht. Bist du Sayajirao der Zweite, daß du gleich losschwatzt, als kenne dich jeder? Wir müssen dich zuerst vorstellen. Deine Herkunft, deine Familie, damit die Empfänger wissen, von wem das Schreiben stammt.

— Was soll ich über mich sagen?

— Kenne ich dein Leben? Weiß ich über dich Bescheid? Sprich ungezwungen, was überflüssig ist, werde ich später weglassen.

— Ich soll etwas über mich sagen?

— Fang an!

— Gut. Ich wurde in Baroda geboren, im Palast. In der falschen Hälfte des Palastes. Ich war ein kränkliches Kind, das viel Sorge bereitete. Vielleicht sollte ich zuerst erwähnen, ich bin nicht bei meinem Vater und meiner Mutter und meinen Brüdern aufgewachsen. Ich habe sie erst später kennengelernt, genauer gesagt, meine Eltern habe ich nie kennengelernt. Sie kamen zu Besuch, als ich ein Junge war, ein einziges Mal, das ist vielleicht nicht so wichtig. Meine Familie hat seit Generationen den Gaekwad gedient, schon zu der Zeit, als einer der Gaekwad die rechte Hand war von Shivaji. Einer meiner Vorfahren kämpfte an seiner Seite, in der großen Schlacht, nein, das tut nichts zur Sache, bestimmt ist es nur ein Märchen unserer Familie, eine schöne Geschichte, auf die wir stolz sein konnten. Ich glaube, ich war der jüngste Sohn. Bevor meine Mutter mit mir schwanger ging, hatte sie meinem Vater schon sechs Söhne geboren. Alle waren gesund und kräftig. Mein Vater war überglücklich bei der Geburt des ersten Sohnes, er war sehr stolz auf den zweiten Sohn, er war zufrieden mit dem dritten Sohn, danach nahm er jeden weiteren Sohn wie selbstverständlich hin. Aber es gibt keine selbstverständlichen Segnungen, das glaube ich zumindest. Man sollte sich seiner Segnungen bewußt sein. Als bei meiner Mutter die Wehen einsetzten, suchte mein Vater den Jyotish im Palast auf. Er war wohl ein ungeduldiger Mann, er konnte es nicht abwarten zu erfahren, ob dieser Tag unter einem glücklichen Stern stand. Das war ein Fehler, er wurde böse überrascht. Der Stand der Sterne, die Zahl Sieben, die Zahl Neun, das Datum, und das Alter meines Vaters, und das Alter meiner Mutter, und …

— Genug. Verschone mich mit diesem Geschwätz.

— Geschwätz? Du glaubst nicht daran? Es war der Jyotish des Maharaja.

— Ich gehöre der Satya Shodak Samaj an, wenn du weißt, was das bedeutet. Wir haben solch primitivem Aberglauben abgeschworen.

— Die Konstellation aber, sie war wirklich sehr bedrohlich. Wie Dürre und Flut zugleich. Zuviel Glück, erklärte der Jyotish, kann sich ins Gegenteil wandeln. Die Gesundheit des Neugeborenen war in Gefahr, die Zukunft der Familie stand unter schlechten Vorzeichen. Mein Vater war sehr besorgt. Er wollte wissen, was er dagegen unternehmen konnte. Es gibt nur eine einzige Rettung, sagte der Jyotish. Ihre Frau, meine Mutter also, muß eine Tochter zur Welt bringen. Das wird die Ordnung wiederherstellen. Der Jyotish entließ meinen Vater mit einem Fläschchen Niim-Öl und einigen Sprüchen, die er aufsagen sollte, wahrend die Hebamme den Bauch meiner Mutter einrieb, kreisend, im Uhrzeigersinn, jede Stunde einmal …

— Das langt. Wir verfassen hier kein Lehrbuch der Zauberei.

— Meine Geburt rückte näher, vor der Kammer meiner Eltern versammelten sich alle Diener des Maharajas, die gerade nicht zu arbeiten hatten, und alle beteten eifrig um ein Mädchen. Die Wehen dauerten an, die Gebete wurden heftiger. Einer holte einen Pujari, ein anderer sammelte Geld, besorgte Kokosnüsse und Girlanden. Ich weiß gar nicht, ob der Priester wirklich Gebete für die Geburt eines Mädchens kannte, oder ob er sie nicht schnell erfand.

— Ein Improvisationskünstler.

— Wie bitte?

— Nichts. Laß dich nicht stören.

— Mitten in der Nacht öffnete sich die Tür, der Pujari war längst gegangen, nur einige Freunde blieben bei meinem Vater, die Hebamme trat heraus, in ihren Armen das Neugeborene. Es ist ein schönes Kind, sagte sie beglückt, wohlauf, gesund. Gesund, was heißt hier gesund? schrie mein Vater. Ist es ein Mädchen? Und die Hebamme vergaß wohl in ihrer Erschöpfung den Grund für die ganze Aufregung und antwortete ihm: Nein, Krishna sei Dank, nein, es ist ein Junge. Mein Vater schlug sich gegen die Stirn und brüllte so laut, daß die Wachen herbeigestürzt kamen. Die Freunde scharten sich um meinen Vater, sie versuchten ihn zu trösten. Niemand beachtete die Hebamme, sie zog sich mit mir in die Kammer zurück und legte mich neben meine Mutter. So groß war die Aufregung, sie vergaßen, mir ein nasses Stück Baumwolle auf die Zunge zu legen.

— Nun, da du geboren worden bist, kannst du mir verraten, wieso du mir all das erzählt hast? Glaubst du, Oberst Whistler will wissen, daß du besser ein Mädchen geworden wärst?

— Die Erinnerung hat mich gepackt.

— Wir müssen aufschreiben, was für dich spricht. Wir müssen deine reichhaltige Erfahrung als Diener aufzeigen, deine Stärken beschreiben, deine Erfolge benennen, deine Fähigkeiten verkünden. Von dem Unglück, das dir nachhängt, will keiner etwas wissen. Das kannst du mit deiner Frau teilen.

— Ich habe keine Frau.

— Keine Frau? Bist du Witwer?

— Nein, ich habe nie geheiratet. Ich war verliebt, einmal, es nahm kein gutes Ende.

— Siehst du, das ist wichtig. Stets warst du Diener, so treu, du hast nicht einmal Zeit zum Heiraten gefunden.

— Das war nicht der Grund.

— Kommt es darauf an? Bist du dir sicher, aus welchen Gründen du etwas getan oder nicht getan hast? Wer weiß das schon so genau! Fahre fort.

— Mein Vater wollte nicht abwarten, bis Vidhaataa mein Schicksal festschreibt. Er wollte an Stoff und Süßigkeiten sparen. Er brachte mich sofort zu Verwandten nach Surat. Er gab ihnen die Goldstücke, die der Diwan ihm am Morgen nach der Geburt aus Mitleid zugesteckt hatte. Weil mein Vater so betreten dreinblickte, dachte er, ihm sei eine Tochter geboren worden. Gegen diese Mitgift, wenn ich das so nennen darf, erklärten sich die Verwandten bereit, für mich zu sorgen. Und der Jyotish bestätigte meinem Vater, das Unglück sei gebannt, wenn ich nur weit genug entfernt lebte.

— Bist du mit dieser unsäglichen Geschichte endlich fertig? Du strapazierst meine Geduld noch mehr als diese Hitze. Laß uns eine Pause einlegen. Die Aufgabe wird schwieriger als gedacht. Und um einiges aufwendiger! Einige Tage werden wir benötigen.

— Einige Tage? So lange?

— Wir sollten diesen Brief nicht überhastet aufsetzen. Es schadet nicht, wenn Sie mir mehr erzählen als nötig. Überlassen Sie mir die Auswahl. Doch zwei Rupien, fürchte ich, werden nicht ausreichen. Es wird Sie mehr kosten.

4.

VERLIEHENE GUNST

Niemand hatte Burton gewarnt, daß in dem hölzernen Haus, das ihm zugewiesen worden ist, seit Monaten keiner mehr gelebt hat — ein unbewohntes Haus wird in Indien von den Jahreszeiten zersetzt. Von außen war die Zerstörung, von den kaputten Fenstern abgesehen, nicht sichtbar. Naukaram und er zogen an der knarzenden Tür und bereuten es sogleich. Es stank nach Affenkot, bestialisch. Burton beschloss, erst hineinzugehen, nachdem Naukaram einige Helfer organisiert und das Haus gereinigt hatte. Derweil stand er vor der Tür und betrachtete den Dschungel; ihm war der Bungalow am äußersten Rand des Cantonment — die Unterkünfte des Regiments, keine drei Meilen ostsüdöstlich der Stadt — zugeteilt worden. Das Ungebändigte reichte bis an sein Grundstück heran. Um so besser, die Lage würde Distanz zu den Kameraden ermöglichen. Naukaram wischte einen Korbstuhl ab und schleppte ihn auf die Veranda, damit Burton sich hinsetzen konnte. Mit Blick auf den kargen Garten, ein nicht gerade großer und nicht gerade üppiger Garten, eingeengt von einer Steinmauer, mit einem Banyan-Baum, immerhin, und vereinzelten Palmen. Zwischen zwei der Palmen könnte er eine Hängematte spannen. Von dem Viertel der Eingeborenen in der Senke konnte er nur sehen, was herausragte: Türme und Minarette. Der Rest war Eintopf, ganz und gar unbekömmlich — so hatten es ihm die Alteingesessenen (wie gut dies Wort paßte) in der Regimentsmesse am Vormittag zugesteckt. Unsere Hauptstraße, klärten sie ihn auf, führt direkt in diesen Mischklump hinab. Zum Glück geht es vorher rechts zum Paradeplatz ab, es besteht keine Notwendigkeit, den Hügel hinabzureiten. Diese Anhöhe müssen wir verteidigen, bildlich gesprochen, du verstehst schon. Burton beteiligte sich nicht an dem verschwörerischen Gelächter. Reite möglichst früh aus, komme der Hitze zuvor, das solltest du beherzigen, und schlage die entgegengesetzte Richtung ein, der Dschungel ist weitaus weniger gefährlich als die Stadt. Weitaus weniger gefährlich. Unser Leben spielt sich hier im Cantonment ab. Früh stehen wir auf, früh sind wir mit der Arbeit fertig. Der Palastherr benimmt sich anständig. Hegt keinerlei Ambition, Widerstand zu leisten. Ganz im Gegenteil. Ganz im Gegenteil. Morgens der Appell, dann ein Kontrollritt, schon haben wir uns das Frühstück verdient. Du spielst doch Billard, oder? Bridge wenigstens? Wir werden einen vortrefflichen Spieler aus dir machen! Worauf alle — sie hatten ihn umringt, wohl um den Korpsgeist zu stärken — gelacht hatten, und ihren pikierten Gesichtern sah er an, daß sie von ihm erwartet hatten, sich in ihr Lachen einzureihen. Er hatte sie enttäuscht. Tröstet euch, Kameraden, hätte er ihnen gerne gesagt, es wird nicht das letzte Mal sein.