Выбрать главу

«Ihr seht, «sprach Mylady, nachdem der Lakai weggegangen war,»Alles ist bereit. Die Aebtissin hatte keine Ahnung und glaubt, man hole mich auf Befehl des Kardinals. Dieser Mensch ertheilt die letzten Befehle; nehmt ein wenig Speise, trinkt einen Tropfen Wein und dann vorwärts.«

«Ja, «sprach Madame Bonacieux mechanisch,»ja vorwärts!«

Mylady gab ihr ein Zeichen, sich ihr gegenüber zu setzen, schenkte ihr ein Glas spanischen Wein ein und legte ihr ein Stückchen Huhn vor.

«Seht, «sprach sie,»wie uns Alles begünstigt, es wird bereits Nacht. Mit Tagesanbruch sind wir an Ort und Stelle, und Niemand wird ahnen können, wo wir uns befinden. Muth gefaßt, nehmt etwas zu Euch!«

Madame Bonacieux aß mechanisch einige Bissen und benetzte ihre Lippen mit dem Weine.

«Auf, muthig!«sprach Mylady, indem sie ihr Glas an die Lippen setzte,»macht es, wie ich.«

Aber in dem Augenblick, wo sie zu trinken im Begriffe war, blieb ihre Hand schwebend. Sie hatte in der Ferne das Geräusch eines näher kommenden Galopps gehört, und beinahe zu gleicher Zeit kam es ihr vor, als vernähme sie das Gewieher von Pferden.

Dieses Geräusch entriß sie ihrer Freude, wie uns das Brausen des Sturmes mitten in einem schönen Traume erweckt; sie erbleichte und lief nach dem Fenster, während Madame Bonacieux, am ganzen Leibe zitternd, aufstand und sich, um nicht zu fallen, auf ihren Stuhl stützte.

Man sah noch nichts, man hörte nur den Galopp immer deutlicher.

«O mein Gott!«rief Madame Bonacieux,»was bedeutet dieses Geräusch?«

«Es rührt von unsern Freunden oder von unsern Feinden her, «antwortete Mylady mit furchtbarer Kaltblütigkeit.»Bleibt, wo Ihr seid, ich werde es Euch sagen.«

Madame Bonacieux blieb an ihrem Platze stehen, stumm, unbeweglich und bleich, wie eine Bildsäule.

Das Geräusch wurde indessen immer stärker. Die Pferde konnten nicht mehr über fünfhundert Schritte entfernt sein. Wenn man sie noch nicht sah, so kam dies davon her, daß die Straße eine Krümmung bildete. Aber das Getöse war so deutlich, daß man die Zahl der Pferde an ihrem Hufschlag hätte unterscheiden können.

Mylady schaute mit aller Macht der gespanntesten Aufmerksamkeit. Es war gerade noch hell genug, daß man die Ankommenden zu erkennen vermochte.

Plötzlich sah sie an der Wendung des Weges betreßt Hüte glänzen und Federn wogen. Sie zählte zwei, dann fünfe dann acht Reiter. Der eine von ihnen ritt den übrigen um zwei Pferdelängen voraus.

Mylady brüllte. In demjenigen, welcher sich an der Spitze befand, erkannte sie d'Artagnan.

«O mein Gott!«rief Madame Bonacieux,»was gibt es denn?«

«Es ist die Uniform der Leibwachen des Herrn Kardinals — kein Augenblick zu verlieren!«schrie Mylady,»laßt uns fliehen, eiligst fliehen.«

«Ja, ja, fliehen, «wiederholte Madame Bonacieux, aber ohne, durch den Schrecken auf den Platz gebannt, einen Schritt machen zu können.

Man hörte die Reiter unter dem Fenster vorüber ziehen.

«Kommt doch, kommt doch!«rief Mylady und suchte die junge Frau am Arme fortzuschleppen,»durch den Garten können wir noch entfliehen; ich habe den Schlüssel; aber eilen wir, in fünf Minuten ist es zu spät!«

Madame Bonacieux versuchte zu gehen, machte zwei Schritte und sank in die Kniee.

In diesem Moment hörte man das Rollen des Wagens, der bei dem Anblick der Musketiere im Galopp davon eilte. Dann erschollen drei oder vier Schüsse.

«Zum letzten Male, wollt Ihr kommen!«rief Mylady.

«O! mein Gott! mein Gott! Ihr seht wohl, daß es mir an Kraft gebricht, Ihr seht wohl, daß ich nicht gehen kann, flieht allein.«

«Allein fliehen? Euch hier lassen? Nein, nie, nie!«rief Mylady.

Plötzlich zuckte ein bleicher Blitz aus ihren Augen hervor. Sie lief nach dem Tische und goß in das Glas von Madame Bonacieux den Inhalt eines Ringkastens, den sie mit seltsamer Geschwindigkeit öffnete.

Es war ein röthliches Kügelchen, das sogleich schmolz.

Dann nahm sie das Glas mit fester Hand und sagte zu Madame Bonacieux:

«Trinkt, trinkt, dieser Wein wird Euch Kräfte geben, trinkt!«

Und sie näherte das Glas den Lippen der jungen Frau, die es mechanisch trank.

«Ah! ich wollte mich nicht auf diese Art rächen, «sprach Mylady, indem sie mit einem höllischen Lächeln das Glas auf den Tisch setzte;»aber meiner Treu, man thut nur, was man kann.«

Und sie stürzte aus dem Zimmer.

Madame Bonacieux sah sie fliehen, ohne ihr folgen zu können. Sie war, wie jene Menschen, welche träumen, man verfolge sie, und vergebens zu gehen versuchen. Einige Minuten gingen vorüber. Ein furchtbares Getöse erhob sich vor der Thüre. Jeden Augenblick erwartete Madame Bonacieux das Wiedererscheinen Myladys, welche jedoch nicht zurückkehrte. Mehrere Male drang, ohne Zweifel aus Schrecken, ein kalter Schweiß auf ihre glühende Stirne.

Endlich vernahm sie das Aechzen der Gitter, welche man öffnete. Der Lärm von Stiefeln und Sporen ertönte auf der Treppe; in einem gewaltigen Gemurmel von Stimmen, die sich näherten, glaubte sie ihren Namen aussprechen zu hören.

Plötzlich stieß sie ein mächtiges Freudengeschrei aus und stürzte nach der Thüre: sie hatte die Stimme d'Artagnans erkannt.

«D'Artagnan! d'Artagnan!«rief sie,»seid Ihr es? hieher!«

«Constance! Constance!«antwortete der junge Mann,»mein Gott, wo seid Ihr?«

In demselben Augenblicke wich die Thüre der Zelle vor einem kräftigen Stoße. Mehrere Männer traten in das Zimmer; Madame Bonacieux war in einen Lehnstuhl gesunken, ohne sich von der Stelle bewegen zu können.

D'Artagnan warf eine noch rauchende Pistole, die er in der Hand hielt, von sich und fiel vor seiner Geliebten auf die Kniee, Athos steckte die seinige in den Gürtel, Porthos und Aramis, welche ihre entblößten Degen in der Hand hielten, stießen sie in die Scheide.

«Oh! d'Artagnan, mein geliebter d'Artagnan, Du kommst endlich! Du hattest mich nicht getäuscht! Du bist es!«

«Ja, ja, Constance! endlich vereinigt!«

«Oh sie mochte immerhin sagen. Du würdest nicht kommen, ich hoffte dennoch und wollte nicht fliehen. Oh! wie wohl habe ich daran gethan! Wie glücklich bin ich!«

Bei dem Worte sie stand Athos, der sich ruhig niedergesetzt hatte, plötzlich auf.

«Sie? welche sie?«fragte d'Artagnan.

«Meine Gefährtin, diejenige, welche mich aus Freundschaft meinen Verfolgern entziehen wollte, diejenige, welche so eben entflohen ist, weil sie Euch für Leibwachen des Kardinals hielt.«

«Eure Gefährtin?«rief d'Artagnan und wurde so bleich, wie der weiße Schleier seiner Geliebten.»Von welcher Gefährtin sprecht Ihr?«

«Von derjenigen, deren Wagen vor der Thüre stand; von einer Frau, die sich Eure Freundin nennt, d'Artagnan; von einer Frau, der Ihr Alles erzählt habt.«

«Ihr Name?«rief d'Artagnan.»Mein Gott, wißt Ihr ihren Namen nicht?«

«Allerdings, man hat ihn in meiner Gegenwart ausgesprochen. Wartet, aber das ist seltsam… Ah! mein Gott! meine Sinne verwirren sich… ich sehe nicht mehr…«

«Hierher, meine Freunde, hierher, ihre Hände sind kalt, wie Eis!«rief d'Artagnan.»Großer Gott, sie verliert das Bewußtsein!«

Während Porthos mit aller Gewalt seiner Stimme um Hülfe rief, lief Aramis, um ein Glas Wasser zu holen, nach dem Tische. Aber er blieb plötzlich stehen, als er die furchtbare Verstörung in den Gesichtszügen von Athos wahrnahm, der an dem Tische stehend, die Haare starr, das Antlitz vor Bestürzung in Stein verwandelt, eines von den Gläsern betrachtete und der gräßlichsten Vermuthung preisgegeben zu sein schien.

«Oh!«sagte Athos,»oh! nein, das ist unmöglich! Gott würde ein solches Verbrechen nicht zugeben.«