Выбрать главу

So hatte alles angefangen. Hundert Jahre nach dem Tod von Jair Ohmsford war das Gebiet südlich von Callahorn ganz unter der Herrschaft der Föderation. Die anderen Rassen, die Elfen, die Trolle, die Zwerge und sogar die Gnome, warfen mißtrauische Blicke nach Süden. Nach nicht allzu langer Zeit willigte Callahorn ein, sich unter die Schutzherrschaft der Föderation zu stellen; der Teil des Landes, dessen König längst tot, dessen Städte entzweit waren, diente den anderen Ländern nun nicht mehr länger als Schutzwall gegen die Föderation.

Ungefähr zur gleichen Zeit tauchten zum ersten Mal Gerüchte über die Schattenwesen auf. Man sprach davon, daß die alte Magie Unrecht sei, eine Magie, die in der Erde ihren Ursprung hatte. Sie zeigte sich auf vielerlei Weise; manchmal war sie nichts weiter als ein kalter Wind, ein andermal erschien sie als verschwommene menschliche Gestalt. Man sprach in jedem Fall von Schattenwesen. Die Schattenwesen machten das Land und das Leben im Land krank, verwandelten Teile davon in einen Sumpf von Verfall und Zerstörung. Sie griffen sterbliche Wesen an, gleich, ob Mensch oder Tier, und nahmen, wenn sie sie ausreichend geschwächt hatten, von ihnen Besitz, drangen in ihre Körper ein und lebten darin gleich verborgenen Geistern. Das Leben anderer diente ihnen als Nahrung.

Die Föderation schenkte diesen Gerüchten Glauben und verkündete, daß solche Wesen möglicherweise tatsächlich existierten und daß nur sie die Menschen davor zu schützen vermöge.

Niemand wagte sich dieser Meinung zu widersetzen und zu behaupten, daß die Magie vielleicht doch nicht im Unrecht war oder daß die Schattenwesen die Probleme heraufbeschworen. Es war sehr viel einfacher, sich der herrschenden Meinung anzuschließen. Schließlich hatte es seit dem Untergang der Druiden keine Magie mehr gegeben. Natürlich erzählten die Ohmsfords ihre Geschichten, aber nur wenige Menschen hörten sie, und noch weniger schenkten ihnen Glauben. Die meisten hielten die Druiden lediglich für eine Legende. Als Callahorn sich unter die Schutzherrschaft der Föderation stellte und die Stadt Tyrsis besetzt wurde, verschwand auch das Schwert von Shannara. Niemand machte sich deswegen große Gedanken. Seit mehr als zweihundert Jahren war das Schwert nicht mehr gesehen worden. Nur der Kuppelbau im Zentrum des Volksparks, in dem das Schwert einst in einem Block aus rotem Marmor aufbewahrt wurde, war noch da – doch eines Tages war auch er verschwunden.

Die Elfensteine verschwanden kurz danach ebenfalls. Es gab keine Aufzeichnungen darüber, was mit ihnen geschehen war. Selbst die Ohmsfords wußten nichts.

Dann verschwanden auch die Elfen, ganze Stämme und Städte auf einmal, bis irgendwann auch Arborlon nicht mehr war. Schließlich gab es überhaupt keine Elfen mehr, und es war, als hätte es sie nie gegeben. Das Westland war mit Ausnahme von wenigen Jägern und Trappern aus den anderen Ländern und umherziehenden Fahrenden unbewohnt. Die Fahrenden, die an keinem anderen Ort willkommen waren, waren schon immer dort gewesen, aber selbst sie wollten nichts über den Verbleib der Elfen wissen. Die Föderation machte sich diese Lage unverzüglich zunutze. Das Westland, so erklärte sie, war die Brutstätte der Magie, der Wurzeln allen Übels in den Vier Ländern.

Schließlich waren es die Elfen gewesen, die sich der Magie bedient hatten. Die Magie hatte sie schließlich vernichtet –eine anschauliche Lektion für all diejenigen, die Ähnliches versuchten.

Die Föderation unterstrich diesen Punkt, indem sie die Ausübung von Magie jedweder Art verbot. Das Westland wurde zum Schutzgebiet erklärt, obgleich nicht besetzt, denn es mangelte der Föderation an Soldaten, um dieses riesige Gebiet ohne Hilfe zu überwachen.

Kurz danach erklärte die Föderation den Zwergen den Krieg, angeblich deshalb, weil die Zwerge den Krieg provoziert hätten, obwohl niemand je erfuhr, auf welche Weise dies geschehen war. Die Föderation hatte damals die größte und bestausgebildete Armee der Vier Länder; die Zwerge hatten überhaupt kein stehendes Heer. Auch die Elfen waren nicht mehr wie in früheren Jahren Verbündete der Zwerge, und die Gnomen und Trolle waren noch nie ihre Freunde gewesen. Die Zwerge kannten sich im bergigen Ostland sehr viel besser aus als die Föderation, und obwohl Culhaven fast unverzüglich in die Hände der Föderation fiel, kämpften die Zwerge im Hochland weiter, bis sie schließlich ausgehungert wurden und sich unterwerfen mußten. Sie wurden aus den Bergen in die Minen der Föderation im Süden geschleppt. Die meisten starben dort. Die Gnome, die mitansehen mußten, was den Zwergen widerfuhr, leisteten kaum Widerstand. Die Föderation erklärte auch das Ostland zum Schutzgebiet.

Nur vereinzelt konnten sich Widerstandsnester halten. Es gab immer noch eine Handvoll Zwerge und verstreute Gnomenstämme, die sich weigerten, die Föderationsgesetze anzuerkennen und die deshalb den Kampf aus den wilden Gebieten im Norden und Osten weiterführten. Aber es waren ihrer zu wenige, als daß sie wirklich hätten etwas ausrichten können.

Um die Einheit des größten Teils der Vier Länder zu demonstrieren und all die zu ehren, die daran mitgewirkt hatten, ließ die Föderation am Nordende des Regenbogensees, dort wo der Mermidon aus dem Runnegebirge tritt, ein Denkmal errichten. Das Denkmal, ein schwarzer Granitstein, der sich auf einem riesigen quadratischen Sockel nach oben hin verschmälerte und über dreißig Meter hoch über die Klippen ragte, war ein Turm, der nach allen Seiten hin meilenweit zu sehen war. Er trug den Namen Südwache.

All das lag fast hundert Jahre zurück, und jetzt waren die Trolle die einzigen freien Menschen, die sich immer noch tief in den Bergen des Nordlandes, im Charnalgebirge und im Kershalt verschanzt hatten. Die Föderation wollte mit diesem gefährlichen, feindlichen Land, dieser natürlichen Festung, nichts zu tun haben. Man beschloß, dieses Gebiet in Frieden zu lassen, vorausgesetzt, die Trolle würden sich von anderen Ländern fernhalten.

Die Trolle, die schon immer zurückgezogen gelebt hat-ten, gehorchten gern.

»Jetzt ist alles so anders«, schloß Par sehnsüchtig, als sie am Lager saßen und beobachteten, wie der Regen auf das Wasser niederprasselte. »Keine Druiden mehr, kein Para-nor, keine Magie – mit Ausnahme der unechten und dem wenigen, was wir wissen. Keine Elfen. Was, glaubst du, ist mit ihnen geschehen?« Aber auch Coll wußte nichts zu sagen. »Keine Königreiche, keine Freitruppen, kein Callahorn, gar nichts.«

»Keine Freiheit«, endete Coll finster.

»Keine Freiheit«, wiederholte Par. Er lehnte sich zurück und zog die Beine bis zur Brust an. »Ich wünschte, ich wüßte, was mit den Elfensteinen geschehen ist. Und dem Schwert. Was ist mit dem Schwert von Shannara geschehen?«

Coll zuckte die Schultern. »Das Gleiche, was mit allen Dingen irgendwann geschieht. Es ging einfach verloren.«

»Was willst du damit sagen? Wie kann es einfach verloren gehen?«

»Niemand hat sich darum gekümmert.«

Par ließ sich diesen Gedanken durch den Kopf gehen. Es war etwas Wahres dran. Niemand kümmerte sich mehr um die Magie, nachdem Allanon tot und die Druiden verschwunden waren. Die Magie wurde einfach totgeschwiegen, ein Überbleibsel aus einer anderen Zeit, das gefürchtet und zum großen Teil mißverstanden wurde. Es war einfacher, so zu tun, als gäbe es sie nicht, und genau das taten alle. Auch die Ohmsfords – denn andernfalls hätten sich die Elfensteine noch in ihrem Besitz befunden. Alles, was sie an Zauberkraft besaßen, war das Wunschlied.

»Wir kennen die Geschichten, die Sagen, die uns davon erzählen, wie es einmal war; wir kennen die Geschichte, und doch wissen wir im Grunde genommen gar nichts«, sagte Par leise.

»Wir wissen, daß die Föderation nicht will, daß wir darüber sprechen«, meinte Coll abschließend. »Wenigstens das wissen wir.«