Выбрать главу

Die Anrede, die ich mit Sieur wiedergegeben habe, gebührt wohl nur den Höchstrangigen, wird aber in den unteren Bevölkerungsschichten gern mißbraucht. Gevatter steht sinngemäß für einen Hausherrn.

Geld, Maße und Zeit

Es ist mir unmöglich, genaue Angaben zum Wert der Münzen im Original des Buchs der Neuen Sonne zu machen. Ohne Gewißheit zu haben, bezeichne ich ein Goldstück mit dem eingeprägten Profil eines Autarchen als Chrysos; auch wenn sich Gewicht und Reinheitsgrad gewiß etwas unterscheiden, sind sie wohl doch von annähernd gleichem Wert.

Die sogar noch artenreicheren Silbermünzen dieser Zeit habe ich unter dem Begriff Asimi zusammengefaßt.

Die großen Messingmünzen (das wohl verbreitetste Zahlungsmittel im gemeinen Volk, wie sich aus den Manuskripten schließen läßt) habe ich Orikalken genannt.

Die unzähligen Geldstückchen aus Messing, Bronze und Kupfer (die nicht von der Zentralregierung, sondern nach Bedarf für den Umlauf in der Provinz von den örtlichen Archonen geprägt werden) habe ich Aes genannt. Für ein Aes bekommt man ein Ei; für ein Orikalkum kann man einen einfachen Arbeiter für einen Tag verdingen; für einen Asimi erhält man ein feines Gewand für einen Optimaten; für einen Chrysos kann man ein gutes Reittier kaufen.

Man darf nicht vergessen, daß die Längenmaße nicht unbedingt mit den unsrigen vergleichbar sind. In diesem Buch ist eine Meile ungefähr fünf Kilometer – das übliche Längenmaß für die Entfernungen zwischen Städten oder innerhalb großer Städte wie Nessus.

Die Spanne ist die Entfernung zwischen der Spitze des Daumens und des Zeigefingers der gespreizten Hand – etwa zwanzig Zentimeter. Eine Kette ist die Länge einer Meßkette mit 100 Gliedern, wobei jedes Glied eine Spanne mißt; etwa 200 Meter also.

Der Schritt bezeichnet hier die Länge eines Schrittes, also einen knappen Meter.

Das gebräuchlichste Maß ist die Entfernung vom Ellbogen zur längsten Fingerspitze (etwa 50 Zentimeter); diese habe ich Elle genannt. (Man wird feststellen, daß ich modernen, für alle verständlichen Wörtern bei der Übertragung der ursprünglichen Begriffe ins lateinische Alphabet stets den Vorzug gegeben habe.)

Zeiteinheiten kommen in den Manuskripten nur selten vor; manchmal erkennt man intuitiv, daß der Zeitsinn des Verfassers und der Gesellschaft, in der er lebt, getrübt worden ist durch den Umgang mit Intelligenzen, die dem Einsteinschen Zeit-Paradoxon ausgesetzt gewesen sind oder es überwunden haben. Ist davon die Rede, so bedeutet eine Chiliade ein Jahrtausend. Ein Zeitalter (oder Ära) ist der Abschnitt zwischen der Erschöpfung der natürlichen Vorkommen eines Minerals oder Rohstoffs (wie zum Beispiel Schwefel) und dem nächsten. Der Monat ist der Mondmonat mit 28 Tagen, und die Woche ist demnach identisch mit der unsrigen; ein Viertel des Mondmonats oder sieben Tage. Eine Wache ist die Dienstzeit eines Postens: ein Zehntel der Nacht oder ungefähr eine Stunde und 15 Minuten.

G. W.