Выбрать главу

Dabei war es hier unten keineswegs still oder gar leblos. In gewissem Sinne ähnelten die zyklopischen Höhlen und Gänge den Katakomben Carans, nur daß sie größer waren, besser erhalten und perfekter gestaltet, und unsagbar älter. Er war zahlreichen Dingen begegnet, die nicht einmal er verstand - den großen, metallenen Spinnen, wie sie auch durch die steinernen Eingeweide der Bergfestung gekrochen waren, aber auch anderen, die sich geschäftig hin und her bewegten, ohne von seinem Eindringen auch nur Notiz zu nehmen, und Dinge taten, die schon vor Jahrhunderttausenden sinnlos geworden sein mochten.

Jetzt war er seinem Ziel ganz nahe.

Es hatte irgend etwas mit diesem Licht dort vorne zu tun; Tageslicht, das es gar nicht geben durfte, eine viertel Meile unter der Erde. Es war ein Kreis aus weißem, sonderbar weichem Licht, noch winzig klein durch die große Entfernung, in der er sich vor ihm befand, und viel zu perfekt, um natürlichen Ursprungs zu sein. Aber war hier unten überhaupt irgend etwas natürlichen Ursprungs? Er versuchte, in Gedanken die Strecke zurückzuverfolgen, die er bis hierher gegangen war, und die Größe dieser ungeheuerlichen unterirdischen Festung zu erfassen, aber seine Phantasie kapitulierte vor dieser Aufgabe. Caran war groß gewesen, aber das hier war... unvorstellbar. Eine Stadt unter der Erde, ein Durch- und In- und Nebeneinander von Sälen und Gängen und bodenlosen Schächten, das Platz für Millionen von Menschen bot.

Während er weiterging und sich dem Ring aus weißer Helligkeit näherte, fielen ihm Ennarts Worte ein: Dieser Kontinent wurde gebaut, Skar. Und vielleicht hatte er bis heute nicht wirklich begriffen, wie der angebliche Ssirhaa diese Worte gemeint hatte.

Er brauchte lange, um sich dem Licht so weit zu nähern, daß er erkannte, was es war: ein Ring aus schwarzem Stahl, der in den Fels getrieben worden war, doppelt so hoch wie ein Mann und zehn oder mehr Meter lang. Auf seiner anderen Seite schimmerte Tageslicht - aber er konnte den Himmel trotzdem nicht erkennen. Dicht hinter dem jenseitigen Ende der stählernen Röhre spannte sich etwas, das er im ersten Moment für eine Wand aus Glas hielt, ehe er sah, daß sie sich bewegte.

Dann wurde ihm klar, wo er sich befand.

Die schimmernde Wand war Wasser, Wasser, das mit ungeheurer Wucht eine viertel Meile über ihm über den Rand des Sturzes schoß und noch einmal die gleiche Distanz zurücklegte, ehe es zu einer gewaltigen Wolke aus Gischt und kochendem Schaum und dann, noch einmal Meilen um Meilen weiter, wieder zu dem wurde, was es war, ehe es seinen endlosen Fall begann: dem Ningara. Er befand sich auf der anderen Seite des Sturzes; hinter dem Wasserfall.

Ein passender Ort, um es zu Ende zu bringen, dachte er. Und - wenn es kein Zufall, sondern von den Schöpfern dieser chtonischen Welt so gewollt war, woran Skar kaum noch zweifelte - ein Akt abgrundtiefen schwarzen Humors, wie ihn wohl nur die Götter selbst zustandebringen konnten: es war sein Zuhause; der Ort, an dem die Kreatur geboren war und an den sie sich wieder zurückgezogen hatte, um ihren Jahrmillionen dauernden Schlaf zu schlafen. Das Wesen, das zu dem einzigen Zweck erschaffen worden war, das Volk der Quorrl auszulöschen, lebte unter dem Herzen dieses Volkes, in ebenjenen Felsen, auf denen das größte Heiligtum der Schuppenkrieger errichtet war.

Skar blieb eine Zeitlang reglos stehen und blickte in das rauschende Weiß jenseits der stählernen Röhre hinaus, und eine große Ruhe überkam ihn. Er hatte noch immer Angst, denn obwohl es die Ewigkeit war, die auf ihn wartete, die Unsterblichkeit und Macht der Götter, von der er trotz allem bisher nur einen winzigen Hauch in sich trug, war ein kleiner Teil von ihm noch immer menschlich; und dieser winzige verbliebene Rest war fast wahnsinnig vor Furcht.

Aber er hatte keine Wahl.

Er war das einzige, was noch zwischen dem Jetzt und dem endgültigen Untergang dieser Welt stand.

Skar drehte sich herum, um weiterzugehen, und blieb dann noch einmal stehen. Das weiche Licht, das durch den Sturz hereindrang, beleuchtete auch die gegenüberliegende Seite des Tunnels, der ihn hierhergeführt hatte, und Skar sah, daß sich die metallene Röhre dort fortsetzte. Der Fels, in den sie eingelassen war, war verbrannt; zum Teil geschmolzen und zu schwarzen Tränen auf dem Boden erstarrt. Und es konnte noch nicht sehr lange her sein, daß hier Gewalten getobt hatten, die ausreichten, Granit zu schmelzen.

Zögernd drehte er sich vollends herum, ging auf den stählernen Tunnel zu und spähte hinein. Er schien nicht besonders lang zu sein - das Tageslicht verlor sich nach ein paar Schritten auf dem makellosen Schwarz seiner Wand, aber auch an seinem jenseitigen Ende war Helligkeit; das gleiche, düsterrote Licht, das überall hier unten herrschte, nicht hell genug, Einzelheiten zu erkennen, aber ausreichend, um ihn sehen zu lassen, daß der Tunnel in einem Hohlraum gewaltigen Ausmaßes zu enden schien.

Skar blickte wieder den Gang hinab. Die Kreatur wartete auf ihn. Er spürte ihre Nähe, viel, viel deutlicher, als er sie oben gefühlt hatte, selbst deutlicher als in dem Moment, als er die Brücke und damit ihren Körper berührte, und er spürte ihre Ungeduld. Sie hatte eine Million Jahre auf ihn gewartet, und jede weitere Sekunde mußte unerträglich für sie sein.

Und trotzdem setzte er nach einer weiteren Sekunde den Fuß auf den schwarzen Stahl, nahm noch einmal all seine Kraft zusammen und trat in den schwarzen Tunnel. Hinter und in ihm schrie die Kreatur voller Enttäuschung und Ungeduld auf, aber irgendwoher nahm er die Kraft, ihrem Zorn noch einmal zu widerstehen und weiter zu gehen.

Die Röhre war nicht sehr lang. Skar ging ein Dutzend Schritte, in denen aus dem rötlichen Nebel vor ihm Schatten und die Umrisse gewaltiger, fremdartiger Dinge wurden, dann noch eines und noch eines - und blieb erschüttert stehen.

Unter ihm lag ein Schacht von wahrhaft ungeheuerlicher Größe. Seine gegenüberliegende Wand mußte eine Meile entfernt sein, vielleicht weiter, und in der Tiefe verlor sich sein Blick in grundloser Schwärze, die nur seine Phantasie mit Schatten und der dämonischen Bewegung der Hölle erfüllte, in die er hinabführen mochte.

Und da waren sie: Eingesponnen in ein Netz titanischer metallener Verstrebungen und Träger, gefangen wie die Beute einer ungeheuerlichen Spinne und so tödlich wie der Zorn der Götter warteten sie auf ihn. Schimmernde schwarze Geschosse, schlanken, geflügelten Stahlpfeilen gleich, gefüllt mit der Urkraft der Schöpfung und zu keinem anderen Zweck erschaffen als der Vernichtung, und in ihrer Schlichtheit und Majestät trotzdem von einer fast morbiden Schönheit.

Es mußten Hunderte sein, wenn nicht Tausende, dachte Skar. Die Waffen der Alten. Das Sternenfeuer, das Enwor von einer blühenden Welt in eine Hölle verwandelt hatte, vor fünftausend Generationen von ihren Schöpfern in diesen bodenlosen Schacht im Schoß der Erde versenkt, aber noch immer da, noch immer tödlich, und noch immer bereit, zu vollenden, was ihre Erbauer begonnen hatten.