Выбрать главу

»Ich kann das alles verstehen«, sagte er. »Ich habe doch das alles selber durchgemacht. Es gab für mich Zeiten, da erschien mir dieses Gefühl der persönlichen Ohnmacht, meiner eigenen Niedertracht als das Allerschrecklichste. Einige schwächere Charaktere wurden davon sogar verrückt, man schickte sie zurück zur Erde und heilt sie jetzt. Fünfzehn Jahre lang habe ich gebraucht, mein Guter, um zu verstehen, was das Allerschrecklichste ist. Das menschliche Gesicht zu verlieren ist schrecklich, Anton; sich die Seele zu beschmutzen und zu verhärten. Wir sind hier die Götter, Anton, und müssen klüger sein als jene Götter aus der Legende, die sich die hiesigen Menschen nach ihrem Bild und Ebenbild schaffen. Unser Weg aber führt uns am Rand eines Abgrunds entlang. Ein Schritt daneben, und schon steckst du im Schmutz und kannst dich dein ganzes Leben lang nicht mehr reinwaschen. In seiner Geschichte der Herabkunft schrieb Goran, der Irukanier: Als Gott vom Himmel herabgestiegen war und aus den pitanischen Sümpfen hervortrat, um sich dem Volk zu zeigen, da waren seine Füße mit Schmutz bedeckt.«

»Dafür hat man Goran dann ja auch verbrannt«, fügte Rumata düster hinzu.

»Ja, verbrannt hat man ihn. Aber das alles betrifft eigentlich uns. Ich bin jetzt fünfzehn Jahre hier. Ich, mein Lieber, ich sehe die Erde nicht einmal mehr in meinen nächtlichen Träumen. Einmal, als ich in abgelegten Papieren kramte, fand ich die Fotografie einer Frau und konnte mich lange nicht erinnern, wer sie war. Manchmal überkommt es mich mit Grauen, daß ich eigentlich längst kein Mitarbeiter des Instituts mehr bin, sondern eher ein Exponat dieses Instituts, der oberste Richter der Handelsrepublik, und im Museum gibt es einen Saal, wo man mich aufstellen sollte. Das ist nämlich das Allerschrecklichste: sich in seine Rolle zu finden. In jedem von uns hier kämpft eine edle Wildsau mit dem Kommunarden. Und während alles ringsum der Wildsau schmeichelt, ist der Kommunard mutterseelenallein. – Zur Erde ist es tausend Jahre und tausend Parsek weit.« Don Kondor verstummte und strich sich über die Knie. »So ist das, Anton«, sagte er dann, und seine Stimme wurde fester. »Bleiben wir Kommunarden!«

Er kann das nicht verstehen, dachte Anton-Rumata. Wie sollte er auch? Er hat Glück gehabt, er weiß nicht, was der Graue Terror ist und Don Reba. Alles, was er im Lauf von fünfzehn Jahren auf diesem Planeten gesehen hat, fügt sich so oder anders in den Rahmen der Basistheorie. Und wenn ich von Faschismus zu ihm spreche, über die Grauen Sturmowiki, über die Aktivierung des Kleinbürgertums, so faßt er das als emotionale Wortspielerei auf: >Treiben Sie keinen Scherz mit der Terminologie, Anton! Terminologische Verwirrungen ziehen gefährliche Konsequenzen nach sich!< Er kann und kann es nicht verstehen, daß das Durchschnittsniveau mittelalterlicher Bestialität genau dem glücklichen gestrigen Tag von Arkanar entspricht. Don Reba ist für ihn so etwas wie ein Richelieu, ein kluger und weitsichtiger Politiker, der den Absolutismus vor feudalen Auswüchsen verteidigt. Als einziger auf diesem Planeten sehe ich den schrecklichen Schatten, der über das ganze Land kriecht, bloß kann ich nicht verstehen, woher dieser Schatten kommt und wozu … Und wie soll ich ihn denn überzeugen, wenn ich doch seinen Augen ansehe, daß er mich am liebsten gleich jetzt zur Erde zurückschicken möchte, um mich dort zu kurieren. »Wie geht es dem edlen Synda?« fragte Rumata. Don Kondor hörte nun auf, ihn zu mustern, und murmelte: »Gut, ich danke Ihnen.« Dann sagte er:

»Wir müssen endlich einmal zur Kenntnis nehmen, daß weder du noch ich und keiner von uns die greifbaren Früchte seiner Arbeit sehen wird. Wir sind nicht Physiker, sondern Historiker. Für uns ist die Zeiteinheit nicht die Sekunde sondern das Jahrhundert, und unsere Arbeit hier ist nicht einmal die Saat, wir bereiten bloß den Boden für die Aussaat. Und da kommen von Zeit zu Zeit von der Erde … na, sagen wir Enthusiasten, der Teufel soll sie holen … Sprinter mit zu kurzem Atem …«

Rumata lachte schief und zog ohne besondere Notwendigkeit an seinen Reitstiefeln. Sprinter. Ja, Sprinter gab es. Zehn Jahre zuvor hatte Stefan Orlowskij, alias Don Kapada, der Kommandeur der Brustwehrrotten Seiner kaiserlichen Hoheit, zur Zeit der öffentlichen Folterung von achtzehn estorischen Hexen seinen Soldaten befohlen, das Feuer auf die Männer zu eröffnen, er hatte mit eigener Hand den kaiserlichen hohen Richter und zwei seiner Gehilfen erschlagen und war schließlich von den Speeren der kaiserlichen Leibwache durchbohrt worden. In Todesqualen hatte er noch aus Leibeskräften gerufen: »Ihr seid doch Menschen! Schlagt auf sie ein, fürchtet euch nicht!« Aber kaum einer hatte ihn in dem Gebrüll der Menge gehört: »Zündet sie an! Noch mehr Feuer!…«

Ungefähr zur selben Zeit zettelte Karl Rosenblum, einer der geschätztesten historischen Experten für die Bauernkriege in Deutschland und Frankreich, alias Pani-Pas, Wollhändler, unter den murischen Bauern einen Aufstand an, nahm zwei Städte im Sturm und wurde durch einen Pfeil in den Rücken getötet, als er dabei war, den Plünderungen Einhalt zu gebieten. Er lebte noch, als man ihn mit dem Hubschrauber herausholte, aber sprechen konnte er nicht mehr, sondern blickte nur schuldbewußt und ein wenig verwundert aus seinen großen blauen Augen, aus denen Tränen flossen … Und kurz vor der Ankunft Rumatas auf diesem Planeten hatte der großmächtig mitverschworene Vertraute des Tyrannen von Kaisan (Jeremy Toughnut, ein Spezialist für Reformen auf der Erde) ganz plötzlich aus heiterem Himmel eine Palastrevolution inszeniert, die Macht an sich gerissen, versucht, in zwei Monaten das goldene Zeitalter einzuführen, sich hartnäckig geweigert, auf die heftigen Interpellationen der Nachbarn und der Erde zu antworten, sich den Ruhm eines Verrückten verdient, die acht Versuchungen glücklich vermieden, war dann schließlich vom Einsatzkommando der Mitarbeiter des Instituts gefaßt und auf einem Unterseeboot auf eine Inselbasis in der Nähe des Südpols gebracht worden … »Wenn man sich das so vorstellt!« brummte Rumata mehr für sich. »Und auf der ganzen Erde glaubt man bis auf den heutigen Tag, daß sich mit den kompliziertesten Problemen die Null-Physiker befassen …«

Don Kondor hob den Kopf. »Ah, endlich«, sagte er halblaut.

Man hörte das Stampfen von Hufen, das böse und jammernde Wiehern des Chamacharisdien Hengstes und energisches Fluchen einer stark irukanisch akzentuierten Stimme. In der Tür erschien Don Hug, der erste Kammerdiener Seiner Herrlichkeit des Herzogs von Irukan. Er war dick, hatte rote Wangen und einen keck aufgezwirbelten Schnurrbart, verzog seinen Mund beim Lachen bis zu den Ohren, und unter den Wellen seiner kastanienbraunen Perücke saßen zwei lustige kleine Augen. Und wieder war Rumata nahe daran, den Neuankömmling zu umarmen – es war sein Jugendfreund Paschka; aber Don Hug nahm plötzlich Haltung an, auf seinem dicken Gesicht zeigte sich das süßliche Lächeln der Etikette, er neigte sich gewandt vor bis zum Gürtel, drückte seinen Hut gegen die Brust und spitzte die Lippen, als wollte er flöten. Rumata blickte verstohlen zu Alexander Wassilewitsch. Alexander Wassilewitsch war verschwunden. Auf der Bank saß wieder der oberste Richter und Staatssiegelbewahrer, Don Kondor, mit gestreckten Beinen, die linke Hand in die Seite gestemmt, mit der rechten hielt er den Griff seines vergoldeten Schwertes.

»Sie haben sich sehr verspätet, Don Hug«, sagte er mit unangenehmer Stimme.

»Bitte tausendmal um Vergebung!« rief Don Hug und näherte sich gewandt dem Tisch. »Ich schwöre bei der Rachitis meines Herzogs, völlig unvorhergesehene Umstände! Viermal hat mich die Patrouille Seiner Hoheit des Königs von Arkanar angehalten, und zweimal mußte ich mich mit irgendwelchen Gaunern herumschlagen.« Mit Eleganz erhob er seine linke Hand, die in ein blutdurchtränktes Tuch eingeschlagen war. »Übrigens, edle Dons, wem gehört der Hubschrauber hinter der Hütte?«