Выбрать главу

Franzen, Günter – Ein Germanist sieht rot. Helmut Krausser strebt mit “Thanatos” der Weltliteratur zu. In: “Die Zeit”№14/1996 (29.3)

Frizen Werner – Das gute Buch fur jedermann oder Verus Prometheus. Patrick Süskinds “Das Parfum”. In: Deutsche Vierteljahrschrift für Literatur 68, 1994, 757 – 786

Frizen, Werner; Spancken, Marilies. Patrick Süskind – Das Parfum. München 1996

Fühmann, Franz – Fräulein Veronika Paulmann aus Pirnaer Vorstadt oder Etwas über das Schauerliche bei E.T.A.Hoffmann. Rostock 1979

Funke, Pia-Maria – Über das Höhere in der Literatur. Ein Versuch zur Ästhetik von Botho Strauß. Würzburg, 1996

Gelehn, Arnold – Über kulturelle Kristallisation. In: Wege aus der Moderne. Weinheim 1988, S.133 – 144

Genette, Gerard – Palimpseste. Die Literatur auf der zweiten Stufe. Frankfurt/M. 1993

Götze, Karl-Heinz – Mörderischer Wohlgeruch. Patrick Süskinds Roman “Das Parfum”. In “Deutsche Volkszeitung”, 30.8.1985, 2

Gruber, Bettina – “Nichts weiter als ein Spiel der Farben”. Zum Verhältnis von Roma n tik und Ästhetizismus. In: Gruber, Bettina; Plumpe, Gerhard (Hrsg.) – Romantik und Ästhetizismus. Würzburg 1999, S. 7 – 28

Gumbrecht, Hans Ulrich – Die Postmoderne ist (eher) keine Epoche. In: Postmoderne – globale Differenz. Hrsg.von Hans Ulrich Gumbrecht unter Mitarbeit von Benno Wagner. Frankfurt/M. 1991, S.366 – 369

Gumbrecht, Hans Ulrich – Tod des Subjekts als Ekstase der Subjektivität. In: Postmoderne – globale Differenz. Frankfurt/M. 1991, S.307 – 312

Gutjahr, Ortrud – Vom Unheimlichen an der Trennung. E.T.A.Hoffmanns Erzählung und Bodo Kirchhoffs Roman “Der Sandmann”. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche, Bd.13. Würzburg 1994, S.65 – 82

Hackl, Erich – Legende vom schlaflosen Musiker. “Schlafes Bruder”: ein aufregendes Debüt des Österreichers Robert Schneider. In: “Die Zeit” №41/1992 (2.10), Literaturbeilage, S.9

Hallet, Wolfgang – Das Genie als Mörder. Über Patrick Süskinds “Das Parfum”. In: Literatur für Leser 1989, S.275 – 288

Halsmayr, Harald – Das Denken Theodor Adornos in der Postmoderne. In: Fließende Übergänge. Historische und theoretische Studien zu Musik und Literatur. Hrsg.von Hans Ester in Zusammenarbeit mit Etty Mulder. Amsterdam – Atlanta, 1997 (= Duitse Kronik 47), S.228 – 239

Harbers, Henk – Gibt es eine “postmoderne” deutsche Literatur? Überlegungen zur Nützlichkeit eines Begriffs. In: Literatur für Leser №1/1996 Frankfurt/M., S.52 – 69

Harbers, Henk – Postmoderne, Mimesis und Liebesdarstellungen. In: Mimesis. Studien zur literarischen Repräsentation. Hrsg.von Bernhard F.Scholz. Tübingen und Basel, S.287 – 299

Hartmann, Anneli – Der Blick in den Abgrund. E.T.A.Hoffmanns Erzählung “Die Bergwerke zu Falun”. In: Romantik und Ästhetizismus. Würzburg 1999, S. 53 – 73

Hartmann, Anneli – Geschlossenheit der Kunst-Welt” und fragmentarische Form: E.T.A.Hoffmanns “Kater Murr”. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft, Bd.XXXII, Stuttgart 1988, S.148 – 190

Hassan, Ihab – Postmoderne heute. In: Wege aus der Moderne. Weinheim 1988

Herwig, Henriette “RomantischerReflexionsRoman” oder erzählerisches Labyrinth? Botho Strauß: Der junge Mann (1984). In: Der deutsche Roman nach 1945. Hrsg.von Manfred Brauneck. Bamberg 1993, S.203 – 214

Herzinger, Richard – Werden wir alle Jünger? Über die Renaissance konservativer Modernekritik und die postmoderne Sehnsucht nach organischer Moderne. In: Kursbuch 122 (Dezember 1995). Die Zukunft der Moderne, S.93 – 117

Hinderer, Walter – Die Depotenzierung der Vernunft. In: Romantisches Erzählen. Würzburg 1995, S.25 – 64

Hoesterey, Ingeborg – Ästhetische Postmoderne und deutschsprachige Literatur. In: Weninger, Robert; Rossbacher, Brigitte – Wendezeiten/Zeitenwenden. Positionsbestimmungen zur deutschsprachigen Literatur 1945 – 1995. Tübingen 1997, S.99 – 113

Hoesterey, Ingeborg – Verschlungene Schriftzeichen: Intertextualität von Literatur und Kunst in der Moderne/Postmoderne. Frankfurt/M. 1988.

Holthusen, Hans Egon – Heimweh nach Geschichte. Postmoderne und Posthistoire in der Literatur der Gegenwart. In: Merkur, 1984, Heft 430, Stuttgart, S.902 – 917

Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur in sechs Bänden von Anselm Salzer und Eduard von Tunk. Neubearbeitung und Aktualisierung von Claus Heinrich und Jutta Münster-Holzlar.Frechen 1999.

Irrlitz, Gerd – Postmoderne-Philosophie – ein ästhetisches Konzept. In: Postmoderne – globale Differenz. Frankfurt/M. 1991, S.133 – 165

Jackson, John E. – “Negativfähigkeit” und europäische Romantik. In: Lese-Zeichen. Semiotik und Hermeneutik in Raum und Zeit. Hrsg.von Henriette Herwig, Irmgard Wirtz und Stefan Bodo Würffel. Tübingen und Basel 1999, S.236 – 250

Jacobson, Manfred R. – Patrick Süskinds “Das Parfum”. A Postmodern ‘Künstlerroman’. In: The German Quarterly. 65.2.1992, 201 – 211

Jameson, Fredric – Postmodernism, or the Cultural Logic of the Late Capitalism. Durham, 1991.

Jauss, Hans Robert – Deutsche Klassik – eine Pseudo-Epoche? In: Herzog, Reinhard; Koselleck, Reinhart – Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. München 1987, S.581 – 586

Jerochin, Alexander – Der Künstler zwischen Isolation und Tod. Paradoxe des Ästhetizismus in den Romanen Patrick Süskinds und Chrristoph Ransmayrs. In: Orbis Litterarum 51. Kobenhavn 1996, 282 – 299

Kaiser, Joachim – Viel Flottheit und Fantasie. Patrick Süskinds Geschichte eines Mörders. In: Süddeutsche Zeitung, 28.3.1985

Kamper, Dietmar – Nach der Moderne. Umrisse einer Ästhetik des Posthistoire. In: Wege aus der Moderne. Weinheim 1988, S.163 – 174

Kanzog, Klaus – Was ist “hoffmannesk”? Versuch einer Antwort. In: E.T.A.Hoffmann-Jahrbuch, Bd.5, Berlin 1997, S.7 – 18

Klingmann, Ulrich – Sprache und Sprachlosigkeit. Zur Deutung von Welt, Schicksal und Liebe in Robert Schneiders “Schlafes Bruder”. In: Knobloch, Hans-Jörg; Koopmann, Helmut (Hrsg.) – Deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Tübingen 1997, S.205 – 221

Knauer, Bettina – Die Kunst des “als ob”. E.T.A.Hoffmanns Märchen von “Klein Zaches genannt Zinnober”. In: Aurora 55 (1995), S.151 – 167

Knorr, Wolfram – Aus Zwerg Nase wird ein Frankenstein der Düfte. Der deutsche Autor Patrick Süskind macht Furore mit seinem ersten Roman “Das Parfum”. In: Die Weltwoche, 21.3.1985

Knorr, Wolfram – Der Mann hat Klasse – oder spinnt er? Wie Süskinds “Parfum” zum Millionenseller wurde, obwohl er alles tat, es zu verhindern. In: Die Weltwoche, 7.3.1991

Koopmann, Helmut – Tendenzen der deutschen Gegenwartsliteratur (1970 – 1995). In: Knobloch, Hans-Jörg; Koopmann, Helmut (Hrsg.) – Deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Tübingen 1997, S.11 – 30

Korff, Hermann August – Geist der Goethe-Zeit, Bd. 4, Leipzig 1953

Kremer, Detlef – Romantische Metamorphosen. E.T.A.Hoffmanns Erzählungen. Stuttgart – Weimar 1993

Kruse, Bernhard Arnold – Interview mit Robert Schneider. In: Der Deutschunterricht №2/1996, Stuttgart, S.93 – 101

Kurzke, Hermann – Die Wende von der Frühromantik zur Spätromantik. Fragen und Thesen. In: Athenäum, Jahrbuch für Romantik, Jg.2. Paderborn 1992, S.165 – 177

Landa, Jutta – Robert Schneiders “Schlafes Bruder”. Dorfchronik aus Kalkül? In: Modern Austrian Literature. Journal of the International Arthur Schnitzler Research Assosiation. Volume 29, Numbers 3/4, Riverside (California) 1996, p.157 – 168

Laussmann, Sabine – Das Gespräch der Zeichen. Studien zur Intertextualität im Werk E.T.A.Hoffmanns. München 1992

Liebrand, Claudia – Aporie des Kunstmythos. Die Texte E.T.A.Hoffmanns. Freiburg im Breisgau, 1996

Lubkoll, Christine – Der Lehrbrief des (Kapell)-Meisters. E.T.A.Hoffmanns “Kreisleriana” – ein Anti-Bildungsroman? In: Romantisches Erzählen. Würzburg 1995, S.195 – 205

Lucht, Frank – “Erkennen Sie die Melodie?” Postmoderne Romane, z.B. Klaus Modicks “Das Parfum”. In: Merkur 40, 1986, S.892 – 897

Ludke, Martin – “Mein Schicksal heißt Banalität”. Über Bodo Kirchhoffs neuen Roman “Der Sandmann”. In: Der Spiegel № 37/1992, S.287 – 291

Lützeler, Paul Michael – Von der Präsenz der Geschichte. Postmoderne Konstellationen in der Erzählliteratur der Gegenwart. In: Neue Rundschau №1/1993 Frankfurt am Main, S.91 – 106

Lyotard, Jean-François – Beantwortung der Frage: was ist postmodern? In: Wege aus der Moderne. Weinheim 1988, S.193 – 203

Lyotard, Jean-Francois – Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Bremen 1982

Lyotard, Jean-François – Die Moderne redigieren. In: Wege aus der Moderne. Weinheim 1988, S.204 – 214

Maack, Annegret – Die “romance” als postmoderne Romanform? In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht. XXVI, 4/1993 Würzburg, S.273 – 284

Matt, Peter von – Die Augen der Automaten. E.T.A.Hoffmanns Imaginationslehre als Prinzip seiner Erzählkunst. Tübingen 1971

Matzkowski, Bernd – Erläuterungen zu Patrick Süskinds “Das Parfum”, 2.Aufl. Hollfeld 1994

Modick, Klaus – Kreisquadraturen im Wasserglas. Ein Selbstgespräch. In: Neue Rundschau, Jg.104, 1993, Heft 3, S.23 – 35

Modick, Klaus – Steine und Bau. In: Roman oder Leben. Leipzig 1994, S.160 – 175

Momberger, Manfred – Sonne und Punsch. Die Dissemination des romantischen Kunstbegriffs bei E.T.A.Hoffmann. München 1986

Moritz, Rainer (Hrsg.) – Über “Schlafes Bruder”. Materialien zu Robert Schneiders Roman. Leipzig 1996

Moser, Gerda Elisabeth – Subjekt und Sprache. Theorien der Postmoderne und österreichische Gegenwartsliteratur. In: Weimarer Beiträge №3/1996 Berlin, S.379 – 398

Mueller-Vollmer, Kurt – Mitteilungen über die Teilbarkeit des Ich. Subjekt, Sprache, Denken, Welt. In: Athenäum, Jahrbuch für Romantik, Jg.2. Paderborn 1992, S.215 – 221

Nehring, Wolfgang – E.T.A.Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (1815/16). In: Lützeler, Paul Michael (Hrsg.) – Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Neue Interpretationen., Stuttgart 1981, S.325 – 350

Neumann, Gerhard – Anamorphose. E.T.A.Hoffmanns Poetik der Defiguration. In: Mimesis und Simulation. Freiburg im Breisgau, S.377 – 417

Neumann, Gerhard – Patrick Süskind: “Das Parfum”. Kulturkrise und Bildungsroman. In: Dieter Borchmeyer (Hrsg.) – Signaturen der Gegenwartsliteratur. Festschrift für Walter Hinderer. Würzburg 1999, S.185 – 211

Norton, Robert E. – “Schlafes Bruder – Sinnes Schwund”: Robert Schneider and the Post-Postmodern Novel. In: Signaturen der Gegenwartsliteratur. Würzburg 1999, S.239 – 246

Ortheil, Hanns Josef – Was ist postmoderne Literatur? In: Roman oder Leben. Leipzig 1994, S.125 – 134

Ortheil, Hanns-Josef – Postmoderne in der deutschen Literatur. In: Roman oder Leben. Leipzig 1994, S.198 – 210

Ortheil, Hans Josef – Zum Profil der neuen und jüngsten deutschen Literatur. In: Lützeler P.M. (Hrsg.). Spätmoderne und Postmoderne. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Frankfurt/M. 1991, S.36 – 51

Ortheil, Hans-Josef – Texte im Spiegel von Texten. Postmoderne Literaturen. In: Funkkolleg Literarische Moderne. Europäische Literatur im 19. Und 20. Jahrhundert. Studienbrief 10, Studienheft 30, 4 – 31

Osinski, Jutta – Kunst und Religion in der Spätromantik. In: Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden. I: um 1800. Paderborn – München – Wien – Zürich 1997, S.187 – 199

Petersdorff, Dirk von – Bekenntnisse. In: Roman oder Leben. Leipzig 1994, S.302 – 314

Pikulik, Lothar – Anselmus in der Flasche. Kontrast und Illusion in E.T.A.Hoffmanns “Der goldne Topf”. In: Euphorion, Bd.63. Heidelberg 1969, S.341 – 370

Pokern, Ulrich – Der Kritiker als Zirk(ulation)sagent. Literaturkritik am Beispiel von Patrick Süskinds “Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders”. In: Text und Kritik 100, 1988, S. 70 – 76

Preisendanz, Wolfgang – Die geschichtliche Ambivalenz narrativer Phantastik der Romantik. In: Athenäum, Jahrbuch für Romantik, Jg.2. Paderborn 1992, S.117 – 129

Radisch, Iris – Schlafes Brüder. Pamphlet wider die Natürlichkeit oder Warum die junge deutsche Literatur so brav ist. In: “Die Zeit” №46/1992 (6.11)

Reich-Ranicki, Marcel – Des Mörders betörender Duft. Patrick Süskinds erstaunlicher Roman “Das Parfum”. In: Frankfurter Allgemeine, 2.3.1985, Literaturbeilage

Rincon, Carlos – Borges und Garcia Marquez oder: das periphere Zentrum der Postmoderne. In: Postmoderne – globale Differenz. Frankfurt/M. 1991, S.246 – 264

Röser, Barbara – Satire und Humor bei E.T.A.Hoffmann. Eine Untersuchung der historischen und poetologischen Grundlagen und die Realisation im Werk. München 1976

Ryan, Judith – Pastiche und Postmoderne. Patrick Süskinds Roman “Das Parfum”. In: Spätmoderne und Postmoderne. Frankfurt 1991, S.91 – 103

Safranski, Rüdiger – E.T.A.Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten. München/Wien 1984

Schmundt, Hilmar – Modems, Mythen, Neuromantik. Die Cyberliteratur erschafft ein Archetypeninventar für das digitale Zeitalter. In: Sprache im technischen Zeitalter. Jg.33 2/1995 Berlin, S.281 – 293

Schneider, Peter – Verbrechen, Künstlertum und Wahnsinn. Untersuchungen zur Figur des Cardillac in E.T.A.Hoffmanns “Das Fräulein von Scuderi”. In: Mitteilungen der E.T.A.Hoffmann-Gesellschaft, Heft 26. Bamberg 1980, S.34 – 50

Schönherr, Ulrich – Adorno, Ritter Gluck and the Tradition of the Postmodern. In: New German Critique. Nr.48 (Fall 1989) New York, p.135 – 154

Schütte, Wolfram – Parabel und Gedankenspiel. Patrick Süskinds erster Roman “Das Parfum”. In: Frankfurter Rundschau, 6.4.1985

Segebrecht, Wulf – Heterogenität und Integration. Studien zu Leben, Werk und Wirkung E.T.A.Hoffmanns. Frankfurt/M. 1996

Seiler, Christian – Die Geschichte lächelt durch ihre Tragik. In: Die Weltwoche, 26.11.1992

Sloterdijk, Peter – Eurotaoismus. Zur Kritik der politischen Kinetik. Frankfurt/M. 1996

Stadelmeier, Gerhard – Lebens-Riechlauf eines Duftmörders. Patrick Süskinds Roman “Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders”. In: Die Zeit, 15.3.1985, 55