Выбрать главу

Diese war's! Ihr seht es ihr an, sie ist rüstig geboren,

Aber so gut wie stark; denn ihren alten Verwandten

Pflegte sie bis zum Tode, da ihn der Jammer dahinriß

Über des Städtchens Not und seiner Besitzung Gefahren.

Auch, mit stillem Gemüt, hat sie die Schmerzen ertragen

Über des Bräutigams Tod, der, ein edler Jüngling, im ersten

Feuer des hohen Gedankens nach edler Freiheit zu streben,

Selbst hinging nach Paris und bald den schrecklichen Tod fand;

Denn wie zu Hause, so dort, bestritt er Willkür und Ränke.»

Also sagte der Richter. Die beiden schieden und dankten,

Und der Geistliche zog ein Goldstück (das Silber des Beutels

War vor einigen Stunden von ihm schon milde verspendet,

Als er die Flüchtlinge sah in traurigen Haufen vorbeiziehn),

Und er reicht' es dem Schulzen und sagte:»Teilet den Pfennig

Unter die Dürftigen aus, und Gott vermehre die Gabe!»

Doch es weigerte sich der Mann und sagte:»Wir haben

Manchen Taler gerettet und manche Kleider und Sachen,

Und ich hoffe, wir kehren zurück, noch eh es verzehrt ist.»

Da versetzte der Pfarrer und drückt' ihm das Geld in die Hand ein:

«Niemand säume zu geben in diesen Tagen, und niemand

Weigre sich anzunehmen, was ihm die Milde geboten!

Niemand weiß, wie lang er es hat, was er ruhig besitzet;

Niemand, wie lang er noch in fremden Landen umherzieht

Und des Ackers entbehrt und des Gartens, der ihn ernähret.»

«Ei doch!«sagte darauf der Apotheker geschäftig,

«Wäre mir jetzt nur Geld in der Tasche, so solltet Ihr's haben,

Groß wie klein; denn viele gewiß der Euren bedürfen's.

Unbeschenkt doch laß ich Euch nicht, damit Ihr den Willen

Sehet, woferne die Tat auch hinter dem Willen zurückbleibt.»

Also sprach er und zog den gestickten ledernen Beutel

An den Riemen hervor, worin der Tobak ihm verwahrt war,

Öffnete zierlich und teilte; da fanden sich einige Pfeifen.

«Klein ist die Gabe«, setzt' er dazu. Da sagte der Schultheiß.

«Guter Tobak ist doch dem Reisenden immer willkommen.»

Und es lobte darauf der Apotheker den Knaster.

Aber der Pfarrherr zog ihn hinweg, und sie schieden vom Richter.

«Eilen wir!«sprach der verständige Mann;»es wartet der Jüngling

Peinlich. Er höre so schnell als möglich die fröhliche Botschaft.»

Und sie eilten und kamen und fanden den Jüngling gelehnet

An den Wagen unter den Linden. Die Pferde zerstampften

Wild den Rasen; er hielt sie im Zaum und stand in Gedanken,

Blickte still vor sich hin und sah die Freunde nicht eher,

Bis sie kommend ihn riefen und fröhliche Zeichen ihm gaben.

Schon von ferne begann der Apotheker zu sprechen;

Doch sie traten näher hinzu. Da faßte der Pfarrherr

Seine Hand und sprach und nahm dem Gefährten das Wort weg:

«Heil dir, junger Mann! dein treues Auge, dein treues

Herz hat richtig gewählt! Glück dir und dem Weibe der Jugend!

Deiner ist sie wert; drum komm und wende den Wagen,

Daß wir fahrend sogleich die Ecke des Dorfes erreichen,

Um sie werben und bald nach Hause führen die Gute.»

Aber der Jüngling stand, und ohne Zeichen der Freude

Hört' er die Worte des Boten, die himmlisch waren und tröstlich,

Seufzete tief und sprach:»Wir kamen mit eilendem Fuhrwerk,

Und wir ziehen vielleicht beschämt und langsam nach Hause;

Denn hier hat mich, seitdem ich warte, die Sorge befallen,

Argwohn und Zweifel und alles, was nur ein liebendes Herz kränkt.

Glaubt Ihr, wenn wir nur kommen, so werde das Mädchen uns folgen,

Weil wir reich sind, aber sie arm und vertrieben einherzieht?

Armut selbst macht stolz, die unverdiente. Genügsam

Scheint das Mädchen und tätig; und so gehört ihr die Welt an.

Glaubt Ihr, es sei ein Weib von solcher Schönheit und Sitte

Aufgewachsen, um nie den guten Jüngling zu reizen?

Glaubt Ihr, sie habe bis jetzt ihr Herz verschlossen der Liebe?

Fahret nicht rasch bis hinan; wir möchten zu unsrer Beschämung

Sachte die Pferde herum nach Hause lenken. Ich fürchte,

Irgendein Jüngling besitzt dies Herz, und die wackere Hand hat

Eingeschlagen und schon dem Glücklichen Treue versprochen.

Ach! da steh ich vor ihr mit meinem Antrag beschämet.»

Ihn zu trösten, öffnete drauf der Pfarrer den Mund schon;

Doch es fiel der Gefährte mit seiner gesprächigen Art ein:

«Freilich! so wären wir nicht vorzeiten verlegen gewesen,

Da ein jedes Geschäft nach seiner Weise vollbracht ward.

Hatten die Eltern die Braut für ihren Sohn sich ersehen,

Ward zuvörderst ein Freund vom Hause vertraulich gerufen;

Diesen sandte man dann als Freiersmann zu den Eltern

Der erkorenen Braut, der dann in stattlichem Putze

Sonntags etwa nach Tische den würdigen Bürger besuchte,

Freundliche Worte mit ihm im allgemeinen zuvörderst

Wechselnd und klug das Gespräch zu lenken und wenden verstehend.

Endlich nach langem Umschweif ward auch der Tochter erwähnet,

Rühmlich, und rühmlich des Manns und des Hauses, von dem man gesandt war.

Kluge Leute merkten die Absicht; der kluge Gesandte

Merkte den Willen gar bald und konnte sich weiter erklären.

Lehnte den Antrag man ab, so war auch ein Korb nicht verdrießlich.

Aber gelang es denn auch, so war der Freiersmann immer

In dem Hause der Erste bei jedem häuslichen Feste;

Denn es erinnerte sich durchs ganze Leben das Ehpaar,

Daß die geschickte Hand den ersten Knoten geschlungen.

Jetzt ist aber das alles mit andern guten Gebräuchen

Aus der Mode gekommen, und jeder freit für sich selber.

Nehme denn jeglicher auch den Korb mit eigenen Händen,

Der ihm etwa beschert ist, und stehe beschämt vor dem Mädchen!»

«Sei es, wie ihm auch sei!«versetzte der Jüngling, der kaum auf

Alle die Worte gehört und schon sich im stillen entschlossen;

«Selber geh ich und will mein Schicksal selber erfahren

Aus dem Munde des Mädchens, zu dem ich das größte Vertrauen

Hege, das irgendein Mensch nur je zu dem Weibe gehegt hat.

Was sie sagt, das ist gut, es ist vernünftig, das weiß ich.

Soll ich sie auch zum letztenmal sehn, so will ich noch einmal

Diesem offenen Blick des schwarzen Auges begegnen;

Drück ich sie nie an das Herz, so will ich die Brust und die Schultern

Einmal noch sehn, die mein Arm so sehr zu umschließen begehret;

Will den Mund noch sehen, von dem ein Kuß und das Ja mich

Glücklich macht auf ewig, das Nein mich auf ewig zerstöret.

Aber laßt mich allein! Ihr sollt nicht warten. Begebet

Euch zu Vater und Mutter zurück, damit sie erfahren,

Daß sich der Sohn nicht geirrt, und daß es wert ist das Mädchen.

Und so laßt mich allein! Den Fußweg über den Hügel

An dem Birnbaum hin und unsern Weinberg hinunter

Geh ich näher nach Hause zurück. Oh, daß ich die Traute

Freudig und schnell heimführte! Vielleicht auch schleich ich alleine

Jene Pfade nach Haus und betrete froh sie nicht wieder.»

Also sprach er und gab dem geistlichen Herrn die Zügel,

Der verständig sie faßte, die schäumenden Rosse beherrschend,

Schnell den Wagen bestieg und den Sitz des Führers besetzte.

Aber du zaudertest noch, vorsichtiger Nachbar, und sagtest:

«Gerne vertrau ich, mein Freund, Euch Seel' und Geist und Gemüt an;

Aber Leib und Gebein ist nicht zum besten verwahret,

Wenn die geistliche Hand der weltlichen Zügel sich anmaßt.»

Doch du lächeltest drauf, verständiger Pfarrer, und sagtest:

«Sitzet nur ein, und getrost vertraut mir den Leib, wie die Seele;

Denn geschickt ist die Hand schon lange, den Zügel zu führen,

Und das Auge geübt, die künstlichste Wendung zu treffen.

Denn wir waren in Straßburg gewohnt, den Wagen zu lenken,

Als ich den jungen Baron dahin begleitete; täglich

Rollte der Wagen, geleitet von mir, das hallende Tor durch,

Staubige Wege hinaus, bis fern zu den Auen und Linden,