Выбрать главу

Коль не просто использовал предлагаемые ему пространства, он знал, как расширить их и максимально использовать. Это удалось ему на международной арене и во внутригерманском процессе. Он вовсе не наживался, он был важной фигурой на тогдашней политической арене. В этом его историческая заслуга.

Сегодня мы знаем, какое было сопротивление, особенно в британском правительстве. Маргарет Тэтчер недавно публично признала, что она делала все возможное, чтобы предотвратить объединение Германии, потому что «мы не можем доверять немцам, как и раньше».

Ну что же, госпожа Тэтчер может ошибаться — но не только она: и в самой ФРГ в 1989 году были те, кто хотел выбросить мечту о единстве в костер истории. Однако в этом костре сгорели лишь иллюзии, не мечты. Сегодня часто бросают упрек, что весь процесс единения прошел слишком поспешно, он требовал гораздо более долгого времени. Это верно с точки зрения экономики, но неправильно с точки зрения политики. Мы живем посреди Европы. Дверь к единству приоткрылась — и то лишь на короткое время. Уже в ноябре 1990 года, после отставки Шеварднадзе, многое было бы гораздо сложнее, как и в 1991 году после падения Горбачева.

Литература

К главе «Конрад Аденауэр»

Adenauer, Konrad: Erinnerungen (4 Bde. 1945–1959). Stuttgart 1965–1968.

Becker, Felix (Hrsg.): Adenauer. Konrad: Die Demokratie ist für uns eine Weltanschauung. Reden und Gesprächc 1946–1967 Köln 1998.

Blumenwitz, Dieter/Gotto, Klaus (Hrsg.): Konrad Adenauer und seine Zeit. Politik und Persönlichkeit dos ersten Bundeskanzlers. Stuttgart 1976.

Baring, Arnulf: Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie. Bonns Beitrag zur Europäischen Verteidigungsgemcinschaft. München/Wien 1969.

Doering-Manteuffel, Anselm: Die Bundesrepublik Deutschland in der Ära Adenauer. Außenpolitik und innere Entwicklung 1949–1963. Darmstadt 1983.

Kempski, Hans Ulrich: Um die Macht, Berlin 1999.

Koch, Peter: Konrad Adenauer. Eine politische Biographie. Reinbek 1985.

Koerfer, Danieclass="underline" Kampf ums Kanzleramt. Erhard und Adenauer. Stuttgart 1987.

Koehler, Henning. Adenauer. Eine politische Biographie. Frankfurt а. M./ Berlin 1994.

Meissner, Boris: Moskau-Bonn. Die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der BRD 1955–1973.2 Bde., Köln 1975.

Morsey, Rudolf: Die Bundesrepublik Deutschland. Entstehung und Entwicklung bis 1969 München 1995. Ders. Repgen, Konrad (Hrsg.): Adenauer-Studien. Bd. I bis V, Mainz 1971–1986.

Ders./Schwarz, Hans Peter (Hrsg):Teegespräche (4 Bde. 1950–1963). Berlin 1984, 19X6, 1988 und 1992.

Osterheld, Horst: Konrad Adenauer. Ein Charakterbild. Stuttgart 1987.

Schwarz, Hans-Peter: Die Ära Adenauer. Epochenwechsel 1957–1963. Stuttgart 1986.

Ders.: Der Aufstieg 1876–1952. Stuttgart 1986.

Ders.: Der Staatsmann. Stuttgart 1991.

Weymar, Pauclass="underline" Konrad Adenauer. Die autorisierte Biographie. München 1955.

К главе «Людвиг Эрхард»

Altmann, Rüdiger: Wirtschaftspolitik und Staatskunst. Wirkungen Ludwig Erhards. Bonn 1977.

Barzel, Rainer: Im Streit und umstritten. Anmerkungen zu Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und den Ostverträgen. Frankfurt а. M. 1986.

Carstens, Karclass="underline" Erinnerungen und Erfahrungen. Hrsg. von Kai v. Jena und Reinhard Schmoeckel. Boppard/Rhein 1993. Caro, Michael K.: Der Volkskanzler. Ludwig Erhard. Köln/Berlin 1965.

Diehl, Günter: Zwischen Politik und Presse. Bonner Erinnerungen 1949—69. Frankfurt а. M. 1994.

Erhard, Ludwig: Wohlstand fiir alle. Düsseldorf 1957.

Ders.: Wirken und Reden. Ludwigsburg 1966.

Ders.: Kriegsfinanzierung und Schuldenkonsolidierung. Faksimiledruck der Denkschrift von 1943/44. Frankfurt a. M. 1972.

Ders.: Gedanken aus fünf Jahrzehnten. Reden und Schriften. Hrsg. von Karl Hohmann. Düsseldorf/Wien/Ncw York 1988.

Ders.: Deutsche Wirtschaftspolitik. Der Wfeg der Sozialen Marktwirtschaft. Düsseldorf u. a. 1992.

Ermrich, Roland (Hrsg.): 100 Jahre Ludwig Erhard. Das Buch zur Sozialen Marktwirtschaft. Ein Jubiläumsband zum 100. Geburtstag. Düsseldorf 1997.

Fack, Fritz Ullrich: Ludwig Erhard. Ordnungspolitiker in großer, Kanzler in schwerer Zeit. In: Die politische Meinung 42(1997), H. 326. S. 5-15.

Geiger, Tim: Ludwig Erhard und die Anfänge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. In: Schwarz, Volker/Hrbek. Karl (Hrsg.): Vierzig Jahre Römische Verträge: Der deutsche Beitrag. Baden-Baden 1998, S. 50–64.

Haus der Geschichte (Hrsg.): Ludwig Erhard und seine Politik. Berlin 1997.

Hentschel, Volker Ludwig Erhard. Ein Politikerleben. München, Landsberg/Lech 1996.

Hildebrand, Klaus: Von Erhard zur Großen Koalition 1963–1969. Stuttgart/Wiesbaden 1984 (= Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4).

Hohmann, Karl (Hrsg.): Ludwig Erhard. Erbe und Auftrag. Eine Veröffentlichung der Ludwig-Erhard-Stiftung. Düsseldorf/Wien 1977.

Klein, Hans: Ludwig Erhard. Ein biographischer Essay. In: Klein, Hans (Hrsg.): Die Bundeskanzler, S. 95-164.

Koerfer, Danieclass="underline" Kampf ums Kanzleramt. Erhard und Adenauer. Stuttgart 1987. Berlin 1998 (Taschenbuchausgabe).

Kusterer, Hermann: Der Kanzler und der General. Stuttgart 1995.

Laitenberger, Völker Ludwig Erhard. Der Nationalökonom als Politiker. Göttingen/Zürich 1986.

Lappenküper, Ulrich: Ich bin wirklich ein guter Europäer. Ludwig Erhards Europapolitik 1949 1966. In: Francia 18/3(1991), S. 85-121.

Ludwig-Erhard-Stiftung (Hrsg.): Ludwig Erhard und seine Politik. Stuttgart 1985.

Lukomski. Jess M.: Ludwig Erhard. Der Mensch und Politiker. Düsseldorf 1965.

Mende, Erich: Von Wende zu Wende. Zeuge der Zeit 1962–1982. München 1986.

Metz, Andreas: Die ungleichen Gründungsväter. Adenauers und Erhards langer Wfeg an die Spitze der Bundesrepublik. Konstanz 1998.

McGhee, George: Botschafter in Deutschland 1963–1968. Esslingen 1989.

Noack, Pauclass="underline" Ludwig Erhard. In: Stemburg, Wilhelm von (Hrsg.): Die Kanzler. Von Bismarck bis Kohl. Berlin 31998, S. 393–407.

Osterheld, Horst: Außenpolitik unter Bundeskanzler Ludwig Erhard 1963–1966. Ein dokumentarischer Bericht aus dem Kanzleramt. Düsseldorf 1992.

Schröder, Gerhard/Müller-Armack, Alfred/Hohmann, Karl (Hrsg.): Ludwig Erhard: Beiträge zu seiner politischen Biographie. Festschrift zum 75. Geburtstag. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1972.

Schwarz, Hans-Peter: Ludwig Erhard — ein großer Unzeitgemäßer, ln: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 27 (1.2.1997), S. 13–14.

Stackelberg, Karl-Georg von: Attentat auf Deutschlands Talisman. Ludwig Erhards Sturz — Hintergründe und Konsequenzen. Stuttgart 1967.

Stoltenberg Gerhard: Wsndepunkte — Stationen deutscher Politik 1947–1990. Berlin 1997.