Выбрать главу

Er lief den Eindringenden entgegen und rief: »Nein, nein, Gentlemen, noch nicht. Alles zu seiner Zeit. Lassen Sie uns erst Ordnung in die Manege bringen.«

»Es geht uns nicht um eine Vorstellung!« brüllte der Polizeichef. »Wir wollen einen Verbrecher verhaften.«

»Ich habe keinen Verbrecher unter meinen Artisten.«

»Wer spricht davon? Der fragliche Mann war ein Zuschauer. Er muß hier herausgekommen sein …«

»Durch die Tür natürlich«, unterbrach ihn Monkey mit dem Ausdruck verletzter Würde. »Am Ende der Vorstellung stand ich persönlich am Ausgang, und alle Zuschauer haben den Zirkus in größter Ordnung verlassen.«

»Wir haben uns jeden genau angeschaut, der herauskam, und keiner entsprach dem Signalement.«

»Dem Signalement?«

»Ja. Ein großer, kräftiger Mann, der leicht an seinem blonden Bart zu erkennen war.«

»Oho! Der seine Brust verdeckte?« fiel ein Clown ein, der zu ihnen getreten war. »Hab ich bemerkt und gedacht: Zu schön, um wahr zu sein.«

»Wieso?« fragten die Umstehenden.

»Nun ja, das war ein Perückenbart.«

»Perücke!« bellte Allsmine so laut, daß alle erzitterten. »Das ist doch …! Perücke!«

»Sehr gut gemacht. Als er ging, hab ich ihn mir genau angeschaut. Und plötzlich, krick-krack, war der hübsche Bart weg und sein Gesicht so blank wie mein Knie, hehe!«

Der Oberste Chef der Pazifikpolizei kochte vor ohnmächtiger Wut.

»Sind Sie sich im klaren, was Sie da sagen?« fragte er mit erstickter Stimme.

Der Clown lachte clownesk.

»Klar bin ich mir im klaren. Schauen Sie, hier hat er gesessen.«

Und indem der fröhliche Artist auf die erste Reihe zuging, klopfte er mit der Hand genau an der Stelle auf den Velour, an der Minuten vorher Sir Toby seinen ungreifbaren Gegner selbst gesehen hatte.

Mit einemmal stieß der Clown einen Schmerzensschrei aus.

»Aua …! Ich hab mich gepiekt. Was ist denn das?«

Alle stürzten zu ihm hin. Auf dem Velour steckte eine Visitenkarte. Sie packen, mit einem Blick überfliegen, einen wutentbrannten Schrei ausstoßen – das war für Sir Toby alles eins.

Schließlich schaute er von der Karte auf und warf einen schreckgeweiteten Blick um sich. Und nun sahen auch die anderen, was auf der Karte stand:

Korsar Triplex

gibt dem sogenannten Herrn Allsmine einen guten Rat: Man henkt keinen – es sei denn, man hätte ihn.

Triplex war nicht nur entwischt, er machte sich auch noch über seinen unglücklichen Verfolger lustig. Und während noch alle etwas ratlos herumstanden und durch den Schreck verwirrt waren, den Sir Tobys Gesicht widerspiegelte, kam ein Polizist angelaufen. Außer Atem berichtete er, daß ihn sein Brigadier hergeschickt habe, um seinen obersten Dienstherrn zu informieren, daß Korsar Triplex an einem Spieltisch im Kasino von Mr. Zachom, das am anderen Ende des Hafenbeckens lag, im Begriff sei, »die Bank zu sprengen«.

Mit einem Schlag aus seiner Erstarrung gerissen und voller Wut, sich als Spielzeug des Korsaren fühlen zu müssen, brüllte er den Polizisten an, der nichts dafür konnte. Schließlich wurde er jedoch durch sein eigenes Geschrei, das durch den Zirkus hallte, wieder ruhiger, und er fragte: »Wie haben Sie ihn denn erkennen können?«

»Nach der Beschreibung, die uns allen zugegangen ist.«

»Sie denken also, daß …«

»Triplex ist ein großer, kräftiger Mann, der einen langen blonden Bart trägt.«

Bei dem grimmigen Blick, mit dem Allsmine den Polizisten bedachte, brachen die Angestellten des Zirkus in Lachen aus. Das war in der Tat zu komisch: ein Korsar, der je nach Bedarf seinen Bart verlor oder wiederfand. Und darüber hinaus ist es in Australien nicht anders als in anderen Ländern auch. Obwohl man den Bemühungen der Polizei, für Ordnung und Sicherheit zu sorgen, nicht ablehnend gegenübersteht, hat man sich doch ein geheimes Wohlwollen für jene bewahrt, die ebendiese Polizei daran hindern wollen.

»Gut«, sagte James Pack und kam den Flüchen zuvor, die seinem Vorgesetzten auf den Lippen lagen. »In dem Zustand, in dem wir uns jetzt befinden, macht es uns sicher nichts aus, uns zu dem Kasino von Mr. Zachom zu begeben. Wenn wir uns beeilen, können wir vielleicht …«

»Den Korsaren dingfest machen«, fiel Sir Toby ein. Das schien ihn offensichtlich zu beruhigen. Ohne ein weiteres Wort verließ er den Zirkus und drängte sich durch die Menge auf den Kais. Die anderen folgten in seinem Fahrwasser. In zehn Minuten hatten sie das Gelände, auf dem die Buden und Zelte errichtet waren, durchquert und machten vor einem Haus halt, dessen Fenster hell erleuchtet waren.

Ein neben dem Eingang postierter Polizist kam ihnen entgegengelaufen und überreichte dem Polizeichef einen Zettel.

»Was soll das?«

»Ich weiß es nicht, Exzellenz. Ein junger Mann hat eben das Spielkasino verlassen und mich gebeten, Ihnen diese Nachricht zu geben.«

Verstohlen tauschte Pack mit Silly ein flüchtiges Lächeln. Sir Toby hingegen riß dem Polizisten den Umschlag aus der Hand, zog eine Karte daraus hervor und reichte sie seinem Sekretär mit den Worten: »Schauen Sie, Mr. Pack, der Scherz geht weiter!«

In der Tat konnte man auf dem Karton als erstes den Namen Korsar Triplex lesen. Und darunter stand: bedauert, nicht auf Sir Toby warten zu können. Aber hier ist noch nicht der geeignete Ort, wo ein Treffen stattfinden kann.

Diesmal überwog bei dem Polizeichef die Furcht und nicht der Ärger. Er fragte sich, ob sich letztlich ein Kampf gegen den kühnen und unauffindbaren Triplex überhaupt lohne und er sich dabei nicht ins eigene Fleisch schneide.

Dieser Mann mußte über ungekannte Kräfte verfügen, wenn er es wagen konnte, so mit den Leuten zu spielen, die ihm auf den Fersen waren. Zunächst hatte es Toby strikt zurückgewiesen, an die gleichzeitige Anwesenheit des Korsaren an verschiedenen Orten zu glauben. Und nun kam er sich selbst vor wie ein Hampelmann, der an den Fäden des phantastischen Korsaren hing. Zur selben Zeit hatte sich Triplex im Zirkus Monkey und im Spielkasino gezeigt und war jedesmal verschwunden, bevor man seiner habhaft werden konnte.

Das grenzte ans Wunderbare, und das war beängstigend.

Stumm und unfähig, einen Entschluß zu fassen, stand Sir Toby da. In respektabler Entfernung von ihm umringten ihn sein Sekretär James Pack und die Beamten, die auf einen Befehl warteten. Auf ihren Zügen lag Verwirrung und Unruhe. Nur der einfältige Silly schaute auf das Spielkasino und die funkelnden Lichter des Volksfestes und schien sich daran zu erfreuen.

Plötzlich tauchte ein kleiner, untersetzter Mann auf, der wie ein Arbeiter gekleidet war und dessen rebellischer Haarschopf nur unvollkommen von einer speckigen Mütze bedeckt wurde, er zwängte sich ohne sichtbaren Respekt vor soviel Polizei durch den Kreis und faßte den obersten Polizisten im Südlichen Pazifik am Ärmel seines Überziehers.

»Gibt es immer noch eine Prämie von viertausend Pfund Sterling für den Mann, der Korsar Triplex ausliefert?« fragte er.

Und als der zerstreute Allsmine nur mechanisch nickte, ohne wirklich zu begreifen, was der Mann wollte, senkte dieser die Stimme, so daß ihn nur Sir Toby hören konnte, und flüsterte: »Das war ich, Exzellenz, der Euch heute morgen geschrieben hat.«

Sechstes Kapitel

Die grünen Masken

Der Geisteszustand des Polizeichefs war derartig strapaziert, daß er den Unbekannten unwirsch anfuhr: »Wohl wieder so ein lächerlicher Rat, damit wir uns blamieren …! Der Korsar lacht sich ins Fäustchen, wissen Sie … Wahrscheinlich schickt er selbst Sie, damit man mich auslachen soll. Ja, so wird es sein … Sie sind einer von seinen Leuten …, ich werde Sie unverzüglich festnehmen lassen.«