Выбрать главу

Leistungen in der Vergangenheit erheblich überstrapaziert, kritisiert der Forscher: Im Vergleich zu den

Gemeinsamkeiten zwischen Männern und Frauen fallen die Unterschiede ausgesprochen mager aus. Doch

in der Lateralitätsforschung ist es anscheinend üblich, Differenzen zu Gegensätzen aufzublähen.

Der Glaube, dass Menschen sich allgemein nach dem Übergewicht einer Hirnhälfte einteilen lassen,

geht allein auf Wunschdenken zurück, meint Levy.»Es gibt keine Belege dafür, dass Menschen reine

Linkshemisphäriker oder Rechtshemisphäriker sind. «Nicht einmal die Personen mit den extremsten

Asymmetrien in der Aktivierung ihrer Hirnhälften denken nur mit der intensiver aktivierten Hemisphäre.

«Die Unterschiede in der Aktivierung der Hemisphären sind bloß einer von vielen Faktoren, die unsere

individuelle Art des Denkens beeinflussen.«

Das hält viele Quacksalber aus der Psychoszene nicht davon ab, Tests und diagnostische Verfahren

anzubieten, die eine Einteilung in» Linksdenker «und» Rechtsdenker «erlauben sollen. Aus der Sicht der

Forschung sind diese Methoden Müll. Die Psychologin Jerre Levy hat zum Beispiel mit dem

Hirnstromwellenmessgerät die Hirnaktivität von Versuchspersonen sondiert, die mit den einschlägigen

Tests als links- oder rechtsdominant klassifiziert worden waren. Fazit: Die Messergebnisse hatten mit den

Testresultaten überhaupt nichts zu tun.

Der Neurologie-Professor Robert Efron stellt am Ende seiner kritischen Abrechnung mit der

Lateralitätsforschung einen Wunsch in den Raum:»Wenn Sie das nächste Mal einen Zeitungsartikel

lesen, in dem wieder einmal von einer Spezialisierung einer Hemisphäre die Rede ist, sind bei Ihnen

hoffentlich beide Hemisphären skeptischer geworden.«

1 «Left brain, right brain«. In: New Scientist, 3.7.1999.

2 Levy, Jerre: Das Gehirn hat keine bessere Hälfte. In: Psychologie heute, Nr. 1/1986, S. 32–37.

3 Preilowski, Bruno: Rechts ist da, 100 das Gehirn links ist. In: Wehr, Marco / Weinmann, Martin (Hg.): Die Hand — Werkzeug des Geistes.

Spektrum Verlag, Heidelberg/Berlin 1999.

4 Efron, Robert: The decline and fall of hemispheric specialization. Lawrence Erlbaum Press, Hillsdale 1990.

5 Corballis, Michael C: Are we in our right minds? In: Della Sala, Sergio (Hg.): Mind Myths. Exploring popular assumptions about the mind

and brain. Chichester Verlag, New York et al. 1999.

6 Blatchley, Brett: Drawing on the right side of the conclusions. What neuroscience really says about the notion of left & right-brained humans.

http://linus.highpoint.edu/~bblatchl/essay/RightBrainLeft.html

7 «Begabung & Talent II«. http://www.zdf.de/ratgeber/praxis/archiv/nervensystem/16406/index.html

8 Bruer, John T.: In search of brain based education. http://pdkintl.org/kappan/kbru9905.htm

Register

A

Abhängigkeit 53

Abstinenzregel 55

Abwärts-Vergleich, sozialer 195, 245

Abwehrmechanismus 157, 159, 160, 166,168,169,189,200

Adoption 73,99

agenda setting function 126

Aggression 90,120,121

Aggressivität 73,74,122,217

Alexithymie 245

Alkoholismus 52,57,195

Alkoholiker 47,53

Alkoholiker, anonyme 53

Allergie 241

Alpha-Blockade 272

Alphawellen 147,148,270,271,273

Altersregression 164

Amnesie 282

Amnesie, infantile 164

Amygdala 163

Analgesie 288

Angstanfall 273

Angst, Ängste 37,38,40,44, 96,116, 256

Angstkrankheiten 10

Angstneurose 24

Angststörung 43,45

siehe: Phobien

Anlage 80,82,101

Anstrengungs-Rechtfertigungs-Effekt 45

Arthritis 230

Assoziation, freie 71

Asthma 194,230,241, 263, 265

Attribution 53

Aufmerksamkeit 100,117,147,151,152,204,211,274

Autist 314

Autorität 78

B

Baby 94,102,104

Balkenkörper 320, 323, 324

Belastungsstörung, posttraumatische 28,162,242

Bereitschaftspotential 185

Betarhythmus 148

Betawellen 147,271, 272

Bewusstseinszustand 270

Bindung 73,102

— Bindungssicherheit 74

Bioenergetik 37

Biofeedback 265

Bluthochdruck 230, 263, 265

Bobo-Puppe 119,120

Bumerang-Effekt 53

c

Charakter 27, 30, 39, 59, 63, 69, 73, 76, 84, 91, 96,173,175,177,178, 189, 200, 218, 244, 288, 298, 304

Charakter, analer 178

Charakter, oraler 177

Cortisol 239, 241, 242

D

Deckerinnerung 175

Delinquenz 74, 91

Deltawellen 147

Demoskopie 131

Depression 10, 38, 73,96,190,209, 211,215, 227,256,273

-

Depressive 210,212, 217

Desensibilisierung, systematische 11,44

Designer-Brain-Food 152

Desynchronisation 147

Dissonanz 203,204,206

Dodo 36,37,38

doppelblind 35, 39, 40

doublethink 200

Down-Syndrom 314

Dritte-Person-Effekt 111,112

E

EEG siehe: Elektroenzephalogramm

Ego, totalitäres 199

Ehe 85

-

Eheprobleme 56

Einstellung 53,115,116,123–125,

176, 293, 222,287

Einzelkind 102

Elektroenzephalogramm (EEG) 147,149,152,184,249,266, 270,271,272,273,314,326

Elektroschock 207

Eltern 54, 58, 60, 69, 70, 72, 75–80,89,91,95-104,118,122,137,138,159,178,179,198,222,253

EMDR siehe: Eye Movement

Desensitization and Reprocessing

Emotion 118

Endorphin 302

Engramm 199

Entspannung 149,150,264–266,274

-

Entspannungstechnik 44,143,234, 265, 268

Entwicklung 140

Entwicklungsphasen, psycho-sexuelle 157

Entwicklungsstufen, psychosexuelle 177

Entwicklungspsychologe 72

Entwicklungspsychologie 71, 77, 88

Epilepsie 301,302,320

Erbanlage 78,79,80, 86,135

Erbe 85,86,137

Erbfaktoren 80, 81,87,137,179

Erblichkeit 80

Erinnerung 28,59,91,118,130,145, 157,160,162–165,171' 173–177/ 200–202,242, 249,253–256,258, 277,281, 283–286,300,301,303, 309,314, 315

Erinnerungsfilm 176,285

Erinnerungskraft 145

Erinnerungsspur 175

-

Erinnerungsvermögen 151

Erstgeborene 102,103

Erwachsene 162,215

Erwartung 139,140,287

Erziehung 16,60,69–71,75,76,78,99,100,102,135,138,247

Erziehungshypothese 76

Erziehungsstil 76, 77,82

Erziehungsstilforschung 76, 77, 105

Evolution 79,106,137,179,190,216,241,316

Evolutionsbiologie 178

Evolutionslehre 12,316

Extraversion 82

Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) 13

F

Fallbeileffekt 130

Fehlleistungen 157

Feindseligkeit 232

Felder, elektromagnetische 302,303

Feldstudie 120

Fernsehen, TV 98,109,116,118–131,175,176,298,316

Fetus 86

Fixierung, orale 15