Выбрать главу

Radar und UKW-Funkstation. Elektronische Zielsuch- und Feuerleitanlage. Freund-Feind-Kennung.

Ab MiG-21 der zweiten Generation Grenzschichtbeeinflußungsanlage SPS.

Je-2
Bewaffnung

30-mm-Schnellfeuerkanone im Rumpf der meisten Versionen installiert. Zahlreiche Versionen mit 23-mm-Zwillingskanonen in Unterrumpfbehälter. Ungelenkte Raketen verschiedener Kaliber. Luft-Luft-Raketen verschiedener Lenksysteme (Infrarot u. a.). 250-kg- und 500-kg-Bomben und andere Abwurfwaffen.

Antrieb

Eine Tumanski-Strahlturbine mit Nachbrenner. Drei Triebwerkmuster (R-11, R-13, R-25) mit mehreren Modifikationen für die verschiedenen MiG-21-Ausführungen.

Als Zusatzantrieb zwei Starthilfsraketen bei sämtlichen Einsatzversionen möglich. Häufig verwendeter Zusatzantrieb: zwei Raketenmotore TTPD von je 22,56 kN.

Start- und Landeeigenschaften

Start und Landung können auf kleinen Behelfsflugplätzen, auf unbefestigten Pisten durchgeführt werden. Nachbrenner-Start und abwerfbare Hilfsraketen zur Verkürzung der Anrollstrecke. Mit Starthilfsraketen wird die Anrollstrecke bis auf 200 m reduziert. Bremsschirm von 16 m2 Fläche zur Verringerung der Landerollstrecke um 380 bis 420 m.

Modifikationen der MiG-21

Der Prototyp Je-6 gilt als der eigentliche Stammvater für die gesamte MiG-21-Familie, die größte und weitestverästelte unter allen Überschallflugzeug-Reihen, die im Verlauf von zwei Jahrzehnten vier Generationen von einsitzigen Einsatzflugzeugen, drei Generationen von zweisitzigen Kampftrainern sowie zahlreiche Experimentalmuster hervorbrachte. Insgesamt entstanden über dreißig Hauptmodifikationen, aus einigen von ihnen gingen mehrere Versionen hervor (Elektronik- und Kamera-Aufklärungsflugzeuge etc.).

Sechzehn Deltajäger-Modifikationen wurden in Serie hergestellt und in den Truppendienst übernommen. Diese sechzehn Varianten als einsitzige Einsatzmaschinen teilen sich auf vier Kampfflugzeug-Generationen auf, die in nachfolgender Aufstellung mit den charakteristischen technisch-taktischen Daten aufgeführt sind (die zweisitzigen Kampftrainer-Versionen behandelt eine separate Typenbeschreibung auf den anschließenden Seiten).

Erste Generation «leichte Mehrzweck-Frontjäger» (ab Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre): MiG-21F mit einigen Subversionen wie MiG-21F-5, MiG-21F-12, MiG-21F-13 usw.

Antrieb

Eine Tumanski-Strahlturbine R-11F-300 mit Zweiwellen-Axialverdichter und einem Nachbrenner.

Maximaler Startschub ohne Nachverbrennung: 38,24 kN.

Startschub mit Nachverbrennung: 48,05 kN bis 56,38 kN.

Bewaffnung

Eine 30-mm-Maschinenkanone Nudelmann-Richter NR-30 in der rechten Rumpfseite (verschiedene Ausführungen mit zwei Maschinenkanonen NR-30); zwei Kassetten mit je 16 ungelenkten 57-mm-Raketen oder zwei Luft-Boden-Geschosse bzw. Luft-Luft-Raketen.

Geometrische Daten
(MiG-21F-13)

Spannweite: 7,15 m;

Flügelfläche: 23,00 m2;

mittlere Flügeltiefe: 4,002 m;

größte Flügeltiefe: 5,970 m;

Profildicke: 5 % an den Flügelwurzeln, 4,2 % an den Flügelenden;

Tragflügel-Vorderkantenpfeilung: 57°;

V-Stellung der Tragflächen: -2°;

Flugzeuglänge ohne Staurohr: 13,46 m;

Länge über alles (mit Staurohr): 15,76 m;

Höhe: 4,10 m;

Seitenleitwerk-Vorderkantenpfeilung: 60°;

Seitenruderfläche: 0,965 m2;

Höhenleitwerk-Spannweite: 3,552 m;

Höhenleitwerk-Fläche: 4,45 m2;

Höhenleitwerk-Vorderkantenpfeilung: 55°;

V-Stellung des Höhenleitwerkes: 0°;

Fahrwerk-Spurbreite: 2,692 m;

Radstand: 4,810 m.

Massen
(MiG-21F-13)

Leermasse: 4980 kg;

normale Zuladung: 2390 kg;

maximale Zuladung: 3645 kg;

normale Startmasse: 7370 kg;

maximale Startmasse: 8625 kg.

Belastungen

Flächenbelastung bei normaler Startmasse: 320,435 kg/m2;

Flächenbelastung bei maximaler Startmasse: 375,00 kg/m2;

Leistungsbelastung beim Start mit normaler Abflugmasse ohne Nachbrenner-Schub: 192,730 kg/kN;

Leistungsbelastung beim Start mit maximaler Abflugmasse ohne Nachbrenner-Schub: 225,550 kg/kN;

Leistungsbelastung beim Start mit normaler Abflugmasse und Nachbrenner-Schub von 48,05 kN: 153,382 kg/kN;

Leistungsbelastung beim Start mit normaler Abflugmasse und Nachbrenner-Schub von 56.38 kN: 130,720 kg/kN;

Leistungsbelastung beim Start mit maximaler Abflugmasse und Nachbrenner-Schub von 48,05 kN: 179,500 kg/kN;

Leistungsbelastung beim Start mit maximaler Abflugmasse und Nachbrenner-Schub von 56.38 kN: 152,980 kg/kN.

Flugleistungen
(MiG-21F-13)

Höchstgeschwindigkeit: 2125 km/h (Mach 2,05) in Höhen von 12 300 m bis 18 500 m;

Marschgeschwindigkeit: 930 km/h in 11 000 m Höhe;

Manövrier-Mindestgeschwindigkeit: 350 km/h;

Mindestgeschwindigkeit mit ausgefahrenen Klappen: 215 km/h;

Steiggeschwindigkeit: 130 bis 140 m/s;

Steigzeit von 0 auf 10 000 m Höhe: 3,2 min;

praktische Gipfelhöhe ohne Außenlasten: 19 500 m;

praktische Gipfelhöhe mit voller Außenlast: 17 500 m;

maximale Reichweite bei Marschgeschwindigkeit in 11 000 m Höhe: 1670 km;

maximale Flugdauer bei Marschgeschwindigkeit in 11 000 m Höhe: 2,03 h.

Zweite Generation
«verbesserte Allwetter-Abfangjäger mit Frontvarianten»

(ab erste Hälfte der 60er Jahre): MiG-21PF, MiG-21FL, MiG-21PFS bzw. MiG-21SPS oder MiG-21PF-SPS (teilweise mit Subversionen und verbesserten Baureihen bzw. konstruktiv veränderten Ausführungen). Die technisch-taktischen Daten, Ausrüstung und Bewaffnung der MiG-21-Hauptmodelle der zweiten Generationen weichen von einander teilweise sehr stark ab.

Verbesserte Ausführungen des Tumanski-Triebwerkes R-11 lieferten höhere Schubkräfte als das Aggregat der MiG-21F. Antriebsleistung der ersten Ausführungen MiG-21PF: 58,43 kN bei Nachverbrennung. Antriebsleistung der Strahlturbine R-11F-2S-300 der letzten Ausführungen MiG-21PF und der MiG-21FL: 60,79 kN bei Nachverbrennung.

Die Standardbewaffnung mit Luft-Luft-Lenkraketen. Teilweise ohne Kanonen-Armierung; Spezialausführungen mit Doppellauf-Maschinenkanonenbehälter unter dem Rumpf. Die beiden Unterflügel-Stationen sind bei allen Modellen geeignet für die Aufnahme von zwei Kassetten mit je 16 ungelenkten Raketen oder von zwei großkalibrigen Luft-Boden-Geschossen bzw. Je-5 von zwei 250-kg-Bomben bzw. von zwei 500-kg-Bomben oder von anderen Abwurfwaffen.

Je-5
MiG-21 der 2. Generation
MiG-21 of 2nd generation
Technisch-taktische Daten der MiG-21PF:

Höchstgeschwindigkeit: 2175 km/h in 12 500 m Höhe (Mach 2,05);

Tiefflug-Höchstgeschwindigkeit: 1100 km/h in 110 m Mindesthöhe;

praktische Gipfelhöhe: 19 000 m.

MiG-21