Выбрать главу

Steigzeit von 0 auf 12 000 m Höhe: 2,1 min;

Steigzeit von 0 auf 24 000 m Höhe: 8,6 min;

Aktionsradius: 2700 km;

Startrollstrecke: 1380 m;

Startstrecke bis auf 15 m Höhe: 2800 m;

Landerollstrecke bei maximaler Landemasse:2180 m.

MiG-25 im Einsatz
MiG-25 in action

МиГ-25У

Е-133

MiG-25U

Je-133

Zweisitziger Überschall-Kampftrainer — Version der MiG-25 mit verändertem Rumpfvorderteil und modifizierter Ausrüstung, vorgesehen für die Piloten-Umschulung auf den schweren Allwetter-Mehrzweckjäger von Mikojan, die auch für Gefechtsaufgaben verwendet werden kann. Unter der Bezeichnung Je-133 für Weltrekordflüge herangezogen. 1975/78 wurden mit der Je-133 vier von der FAI anerkannte Bestleistungen aufgestellt.

Die hier angegebenen technisch-taktischen Daten der MiG-25U wurden den Rekordprotokollen und vor allem den im Mai 1977 in der Schweizer Fachzeitschrift «Interavia» veröffentlichten Berechnungen entnommen.

Antrieb

Zwei Turbinen-Luftstrahltriebwerke Tumanski RD-31 (RD-266) mit Nachbrennern.

Startschub ohne Nachverbrennung: 2x75 kN.

Startschub mit Nachverbrennung: 2x110 kN.

Konstruktiver Aufbau

Pfeilflügel-Schulterdecker mit schräg gestelltem, gepfeiltem Doppelseitenleitwerk. Rechteckige Luftschächte großen Querschnitts mit variablen Rampen beiderseits des Vorderrumpfes.

Konstruktive Besonderheiten gegenüber dem Grundmodell zwei separate Druckkabinen in einem umgestalteten Rumpfvorderteil.

Ausrüstung

Druckkabinen mit Katapultsitz. Funkmeßtechnische und andere elektronische Anlagen für Zielbekämpfung und Navigation. Doppelkuppel-Bremsschirm.

Bewaffnung

Lenkraketen und andere Unterflügellasten.

Geometrische Daten

Tragflügel-Spannweite: 14,00 m;

Flügelfläche: 59,00 m2;

Flügelstreckung: 3,3;

Innenflügel-Vorderkantenpfeilung: 40°;

Außenflügel-Vorderkantenpfeilung: 38°;

Länge: 22,30 m;

Rumpflänge (ohne Staurohr und Bremsschirmbehälter): 19,40 m;

Höhe: 5,60 m.

Massen und Belastungen

Leermasse: 19 000 kg;

Startmasse: 33 400 kg;

Flächenbelastung: 566 kg/m2;

Leistungsbelastung beim Start ohne eingeschalteten Nachbrenner: 224 kg/kN;

Leistungsbelastung beim Nachbrenner-Start: 152 kg/kN;

Schub-Masse-Verhältnis ohne Nachverbrennung: 0,45;

bei Nachverbrennung: 0,67.

Flugleistungen

Höchstgeschwindigkeit: 2650 bis 2750 km/h;

Dauerflug-Höchstgeschwindigkeit: 2300 bis 2400 km/h;

praktische Gipfelhöhe: über 21 000 m;

dynamische Gipfelhöhe: über 30 000 m.

МиГ-27

MiG-27

Einsitziges Tiefangriffsflugzeug und Mehrzweck-Frontjäger Anfang der siebziger Jahre aus dem Schwenkflügler MiG-23 hervorgegangen, um die Jagdbomberfliegerkräfte der Frontowaja Awiazija parallel zur Suchoj’schen Su-17/20 mit einem zweiten Einsatzmuster variabler Flügelgeometrie auszurüsten.

Die MiG-27, für deren Bau etwa siebzig Prozent der Baugruppen und Ausrüstungen der MiG-23 zugrunde gelegt wurden, ist, von der äußerlichen Ähnlichkeit mit dem Ursprungsmodell abgesehen, ein völlig eigenständiger und neuartiger Flugzeugtyp, der deshalb nicht durch Zusatzbuchstaben zur Markierung einer Modifikation, sondern durch eine weitere Typennummer gekennzeichnet wurde.

Die Reihenfolge der Einsatzzwecke wurde im Vergleich zur MiG-23 umgekehrt. An erste Stelle rückte die Bekämpfung von Bodenzielen, an zweite die von Luftzielen. Der Primärrolle entsprechend — Vernichtung beweglicher und gepanzerter Bodenziele, Luft-Nahunterstützung, bewaffnete Aufklärung und Gefechtsfeldabriegelung — fand die Wahl der Ausrüstung und Bewaffnung statt, die konstruktive Änderungen, vor allem des Rumpfvorderteils, verursachte. Hervorstechendes äußeres Merkmal der MiG-27 ist der verkürzte, gedrungenere, verbreiterte, im Boden abgeplattete und auf dem Rücken nach unten gezogene Rumpfbug mit der ausladenderen Kabinenverglasung, die günstigere visuelle Beobachtungsmöglichkeiten bietet. Panzerplatten wurden zum Schutz des Piloten in die Zellenbeplankung eingearbeitet. Das Fahrwerk der MiG-27 wurde speziell für Start und Landung auf behelfsmäßigen, unbefestigten Pisten ausgelegt; die erforderlichen Niederdruckreifen zogen eine Vergrößerung der Fahrwerkschächte nach sich. Den flugtaktischen Besonderheiten des Tiefangriffseinsatzes wegen konnte das Luftkanalsystem für das Triebwerk vereinfacht und auf verstellbare Rampen verzichtet werden.

Weitere äußere, dem geübten Auge auffallende Abweichungen zur MiG-23: das etwa um einen halben Meter verkürzte Rumpfheck mit dem abgeschnittenen Nachbrennerrohr; die verkürzten Schneiden an den Luftkanälen; das nach Steuerbord versetzte Staurohr; das in den Boden der Rumpfspitze eingelassene Fenster für den Laser-Entfernungsmesser und die dahinterliegende ankerförmige ILS-Antenne und die zwei aus den Innenflügeln über den Lastträgern hervortretenden keulenförmigen Verkleidungen für Elektronikausrüstung.

Nach der Frontowaja Awiazija der UdSSR erhielten die Luftstreitkräfte der CSSR Ende der siebziger Jahre Maschinen des Typs MiG-27.

Die hier angeführten technisch-taktischen Daten sind Schätzwerte, entnommen mehreren Quellen: William Green «The Observer's Book of Aircraft», London 1980; «Jane's All the World’s Aircraft 1977–78»; «Interavia» 3/77.

Antrieb

Eine Mantelstrom-Strahlturbine Tumanski mit Nachbrenner.

Startschub ohne Nachverbrennung: 78 kN.

Startschub mit Nachverbrennung: 113 kN.

Konstruktiver Aufbau

Schwenkflügel-Schulterdecker. Rechteckige Lufteinlaufschächte beiderseits des Vorderrumpfes. Hauptfahrwerk in Rumpfschächte hochziehbar; doppelbereiftes Bugrad nach hinten einklappbar.

Ausrüstung

Druckkabine mit Nullstart-Schleudersitz. Funktechnische und elektronische Anlagen für Tiefflug-Navigation, Tiefflug-Angriffe und für Abfangaufgaben. Spezialausrüstung für elektronische Kampfführung.

Bewaffnung

Eine Revolver-Kanone; Luft-Boden- und Luft-Luft-Lenkraketen; Kassetten mit ungelenkten Raketen; Bomben.

Geometrische Daten

Spannweite bei größter Spreizstellung: 14,25 m;

Spannweite bei extremer Pfeilung: 8,38 m;

Flügelfläche: 27,26 m2;

Flügelstreckung bei größter Spreizstellung: 7,45;

Flügelvorderkanten-Schwenkbereich: 16° bis 72°;

Länge über alles: 16,46 m;

Höhe: 3,95 m;

Höhenleitwerk-Spannweite: 5,75 m;