Выбрать главу

Ich achtete nicht auf seine Worte, denn ich hatte über meine eigenen Nöte genug nachzudenken. Ein blinder Drang ergriff mich, durch irgendeine kühne Tat zu beweisen, daß ich nicht unbedeutend war, und zugleich wiedergutzumachen, was ich Böses getan hatte. Ich erinnerte mich, wenige Tage zuvor von einem Löwen gehört zu haben, der etwa einen halben Tagesritt von der Stadt entfernt einige Rinder gerissen hatte und den man zu fangen beabsichtigte. Es kam nur noch selten vor, daß ein Löwe sich in die Nähe einer großen Stadt wagte, und das Ereignis wurde daher viel besprochen. Ich dachte, wenn wir, meine Eidbrüder und ich, diesen Löwen lebend einfingen und dem Amphitheater unserer Stadt schenkten, so könnten wir dadurch unsere Missetaten sühnen und überdies Heldenruhm gewinnen.

Dieser Gedanke war so wahnwitzig, daß er nur in dem verwundeten Herzen eines Fünfzehnjährigen entstehen konnte, aber das Verrückteste war wohl, daß Barbus, der an diesem Nachmittag wie üblich betrunken war, meinen Plan ganz außergewöhnlich fand und guthieß. Er hätte sich ihm auch, nach den vielen Erzählungen von seinen Heldentaten, nur schwer widersetzen können. Hatte er nicht selbst unzählige Male Löwen mit dem Netz gefangen, um sich neben seinem knappen Sold ein wenig Geld zu verdienen?

Wir mußten die Stadt unverzüglich verlassen, denn die Ordnungswächter konnten schon auf dem Wege sein, um mich zu verhaften, und auf jeden Fall glaubte ich mit Sicherheit zu wissen, daß man uns spätestens am nächsten Morgen für alle Zukunft unsere Pferde wegnehmen werde. Ich traf noch sechs meiner Kameraden an, denn nur drei von ihnen waren klug genug gewesen, ihren Eltern gleich zu berichten, was geschehen war, worauf diese sie sofort aus der Stadt geschickt hatten.

Meine verängstigten Kameraden waren von meinem Plan so begeistert, daß wir alle miteinander auf der Stelle zu prahlen anfingen. Heimlich führten wir unsere Pferde aus den Ställen und ritten aus der Stadt. Barbus holte unterdessen bei Marcius, dem Seidenhändler, einen Sack voll Silbermünzen, ging damit ins Amphitheater und bestach einen erfahrenen Tierbändiger, uns zu begleiten. Sie beluden einen Karren mit Netzen, Waffen und Schutzledern und stießen bei unserem Opferbaum draußen vor der Stadt zu uns. Barbus hatte auch Fleisch, Brot und ein paar große Krüge Wein mitgenommen. Der Wein machte mir wieder Appetit, denn bis dahin war ich so unruhig und niedergeschlagen gewesen, daß ich es nicht über mich gebracht hatte, auch nur einen Bissen zu essen.

Der Mond schien, als wir uns auf den Weg machten. Barbus und der Tierbändiger ermunterten uns durch Erzählungen vom Löwenfang in den verschiedenen Ländern. Sie beschrieben ihn als etwas dermaßen Einfaches, daß meine Kameraden und ich, vom Wein erhitzt, den beiden nahelegten, sich in unser Unternehmen nicht allzusehr einzumischen, sondern eher darauf bedacht zu sein, daß die ganze Ehre uns zufiel. Das gelobten sie bereitwillig und versicherten, sie wollten uns nur dank ihrer Erfahrenheit mit gutem Rat beistehen, sich aber im übrigen abseits halten. Ich für mein Teil hatte mit eigenen Augen gesehen, wie rasch eine Schar erfahrener Männer einen Löwen mit dem Netz fangen kann und wie leicht es für einen mit zwei Spießen bewaffneten Mann ist, einen Löwen zu töten.

In der Morgendämmerung kamen wir in der Stadt an, von der man uns berichtet hatte. Die Einwohner waren eben im Begriff, ihre Herdfeuer anzuzünden. Doch nun zeigte es sich, daß das Gerücht gelogen hatte, denn die Stadt lebte nicht in Angst und Schrecken, sondern war, im Gegenteil, sehr stolz auf ihren Löwen. Seit Menschengedenken hatte man in diesem Landstrich kein solches Tier mehr zu Gesicht bekommen. Der Löwe hauste in einer nahegelegenen Berghöhle und hatte sich zu einem Bach hinunter einen Wechsel getreten. In der vorausgegangenen Nacht hatte er eine Ziege gefressen, die die Stadtbewohner an einem Baum neben dem Wechsel festgebunden hatten, damit er wertvolleres Vieh verschone. Einen Menschen hatte der Löwe noch nicht angegriffen. Er hatte sogar die Gewohnheit, sich mit einem dumpfen Gebrüll zu melden, wenn er seine Höhle verließ, und war im übrigen nicht wählerisch. In Ermangelung eines Besseren gab er sich mit Aas zufrieden, sofern ihm nicht die Schakale zuvorgekommen waren. In der Stadt hatte man auch schon einen Holzkäfig gebaut, in dem man den Löwen nach Antiochia befördern wollte, um ihn dort zu verkaufen. Ein Löwe, der mit dem Netz gefangen wird, muß nämlich so fest gefesselt werden, daß seine Glieder Schaden nehmen können, wenn man ihn nicht rasch in einen Käfig bringt und die Stricke löst.

Als die Stadtbewohner hörten, was wir planten, waren sie alles andere denn zufrieden, aber zum Glück hatten sie noch keinen Käufer für den Löwen ausfindig gemacht, und sobald sie erfaßten, in welcher Lage wir uns befanden, drangen sie so lange in uns, bis Barbus versprach, ihnen zweitausend Sesterze für das Tier zu zahlen. Um diesen Preis sollten wir den Käfig dazubekommen. Als der Handel abgeschlossen und das Geld ausbezahlt war, begann Barbus plötzlich vor Kälte zu zittern und schlug vor, wir sollten uns alle schlafen legen und die Löwenjagd auf den nächsten Tag verschieben. Indessen mochten sich auch in Antiochia die Gemüter ein wenig beruhigen. Dagegen wandte jedoch der Tierbändiger bedächtig ein, gerade der Vormittag sei die günstigste Zeit, den Löwen aus seiner Höhle zu treiben, denn da habe er gefressen und getrunken und sei schwerfällig und müde vom Schlaf.

Barbus und er legten also ihren Lederschutz an, und geführt von einigen Männern aus der Stadt ritten wir auf den Berg zu. Die Männer zeigten uns den Wechsel und die Tränke des Löwen sowie seine Fährte und ein Häufchen frischer, kräftig riechender Losung, vor der unsere Pferde scheuten. Als wir uns langsam der Höhle näherten, wurde der Aasgeruch immer stärker. Unsere Pferde begannen zu zittern, rollten die Augen und weigerten sich schließlich weiterzugehen. Wir waren gezwungen abzusitzen und die Pferde fortzuschicken, so sehr hatte sie die bloße Witterung erschreckt. Zu Fuß gingen wir weiter auf die Höhle zu, bis wir das grollende Schnarchen des Löwen vernahmen. Er schnarchte so gewaltig, daß der Boden unter unseren Füßen bebte; doch wer weiß, vielleicht waren es auch unsere eigenen Beine, die zitterten, als wir da zum erstenmal in unserem Leben vor der Höhle eines Löwen standen.

Die Männer aus der Stadt hatten nicht die geringste Angst vor ihrem eigenen Löwen. Sie versicherten, er werde nun ruhig bis zum Abend durchschlafen, ja sie schworen sogar, sie hätten ihn zu einem so faulen und fetten Löwen herausgefüttert, daß unsere größte Schwierigkeit gewiß darin bestehen werde, ihn zu wecken und ins Freie zu jagen.

Zwischen den Büschen vor der Höhle hatte der Löwe einen breiten Pfad ausgetreten, und zu beiden Seiten dieses Pfades stiegen die Felsen so steil und so hoch, daß Barbus und der Tierbändiger sich in Sicherheit bringen und uns von dort oben mit ihren guten Ratschlägen helfen konnten. Sie zeigten uns, in welchem Abstand von der Höhle wir das schwere Netz ausspannen sollten, das links und rechts von je dreien gehalten werden mußte. Der siebente sollte hinter dem Netz hin und her springen und schreien, so daß der schlaftrunkene und von der Sonne geblendete Löwe auf ihn losrannte und mitten ins Netz stürzte. Dann brauchten wir nur noch das Netz über ihm zusammenzuschlagen und ihn recht fest einzuwickeln, wobei wir lediglich darauf zu achten hätten, daß wir den Fängen und Pranken nicht zu nahe kämen. Als wir die Sache bedachten, fanden wir, daß sie nicht so einfach war, wie die beiden da oben auf dem Felsen sie darstellten.