Выбрать главу

N a d j a: Herzlichen Dank! Leisten Sie mir bitte immer Hilfe, wenn ich zwischen Baum und Borke gerate, oder zwischen Hammer und Amboß!

10) Warum schwört man Stein und Bein 2?

N a d j a: Wer kann mir erklären, warum man sagt «Stein und Bein schwören»?

K u r t: «Stein» ist etwas sehr Festes, und «Bein» bedeutet auch «Knochen». Wer ganz fest von etwas überzeugt ist, kann Stein und Bein schwören.

K o r n e j e w: Im Vergleich zum Fleisch ist Knochen auch etwas Festes, Starkes. Freidank, ein Dichter des 13. Jahrhunderts, schrieb:

«Die Zunge hat kein Bein (d. h. keine Knochen) und bricht doch Bein und Stein.»

H e r t a: Wenn es sehr kalt ist, sagt man: «Heute friert es Stein und Bein.»

N a d j a: Russisch heißt das: Нынче мороз пробирает до костей. Сегодня трескучий мороз. Wer weiß noch eine Redensart mit «Stein»?

K u r t: Ich. Nadja, Sie haben bei mir einen Stein im Brett 3.

N a d j a: Wirklich? Ich hege Zweifel.

K u r t: Doch, doch, ich schwöre Stein und Bein, daß es so ist.

N a d j a: Dann fällt mir ein Stein vom Herzen 4.

1 zwischen Hammer und Amboß sein — быть (очутиться) между двух огней; между молотом и наковальней

2 Stein und Bein schwören — клясться всем на свете

3 bei jemandem einen Stein im Brett haben — пользоваться чьим-либо расположением

4 Mir fällt ein Stein vom Herzen. — У меня точно гора с плеч свалилась.

132

K u r t: Und ich verspreche, daß ich Ihnen nie mehr einen Stein in den Weg legen 1 werde. Wissen Sie auch, warum? Weil wir jetzt Moskau verlassen. Es ist übrigens hohe Zeit 2, Herta.

N a d j a: Moment mal! Es gibt noch einen Grund: die Zahl 1000 ist erreicht. Hurra!

ABSCHIED VON MOSKAU

Wir sind auf einem Bahnsteig des Belorussischen Bahnhofs. In wenigen Minuten geht der Zug nach Berlin ab. Es ist der Berolina-Expreß. «Berolina» ist die lateinische Form von «Berlin».

Viele Menschen stehen vor dem Zug. Es heißt Abschied nehmen 3, und Abschiednehmen tut weh. Nadja weint. Sie wischt sich die ganze Zeit Tränen aus den Augen. Herta ist auch sehr bedrückt. Das alles sieht Kurt, der die letzte Szene auf dem Bahnhof gefilmt hat. Sie heißt: «Abschied von Moskau». Er zieht Nadja auf die Seite, um mit ihr zu sprechen.

K u r t: Nadja, bitte, darf ich unter vier Augen 4 ... Ja, haben Sie schon diese Redewendung?

N a d j a: Jetzt ist mir alles gleich. Jetzt brauche ich keine Redewendungen mehr. (Weint.)

K u r t: Aber Ihr Plan ist doch erfüllt! Warum weinen Sie denn?

N a d j a: Zum Teufel mit meinem Plan und mit den tausend Redewendungen!

K u r t: Aber liebe kleine Nadja! Wie kann man nur... Wir werden uns Briefe schreiben, sehr oft.

N a d j a: Das war die schönste Woche meines Lebens. Aus!

K u r t: Wir haben Sie auch sehr lieb gewonnen 5. Sie sind das beste Mädchen in der Welt. Ich hoffe, nein, ich hege die Hoffnung, daß wir nicht für immer scheiden. Wir werden wieder zusammenkommen. Es gibt ein sehr schönes Lied. Hören Sie zu!

1 jemandem Steine in den Weg legen — вставлять кому-либо палки в колёса

2 См. стр. 5, сноску l. [Es ist hohe (или höchste) Zeit — Давно пора]

3 Es heißt Abschied nehmen — Нужно прощаться

4 unter vier Augen sprechen — говорить с глазу на глаз

5 jemanden lieb gewinnen — полюбить кого-либо

133

«Auf Wiedersehn, auf Wiedersehn,

O bleib nicht lange fort.

Daß wir uns einmal wiedersehn,

Darauf hast du mein Wort.»

(Nadja weint schrecklich. Herta tritt zu den beiden.)

H e r t a: Aber, Kurt, was hast du ihr nur gesagt? Warum ist sie so außer sich 1?

K u r t: Es bleibt uns nichts anderes übrig, als für immer in Moskau zu bleiben und einen neuen Film «Fünfzig Jahre in Moskau» zu drehen.

N a d j a (lacht unter Tränen 2): Dann schon lieber «Siebzig Jahre».

H e r t a: Nun ist alles wieder gut.

Man hört das erste Signal zur Abfahrt und eine Stimme: «Alles einsteigen!» Ein letzter Händedruck mit Kurt, ein letzter Kuß mit Herta, und man trennt sich, vielleicht für immer. Wer weiß? ... Am Fenster des Waggons fallen noch die letzten Worte 3, bis das letzte Signal ertönt. Der Zug setzt sich in Bewegung. Er fährt immer schneller. Man sieht Taschentücher wehen und Hände winken.

Und auf dem Bahnsteig steht ein Mädchen. Lange, lange. Es kann seine Tränen nicht stillen 4. So stark hat es in einer Woche zwei deutsche Menschen liebgewonnen, das russische Mädchen — Nadja!

1 außer sich — вне себя

2 unter Tränen lachen — смеяться сквозь слёзы

3 die letzten Worte fallen — обмениваются прощальными словами

4 die Tränen stillen — остановить слёзы

(134)
INHALTSVERZEICHNIS

От автора 4