Выбрать главу

»Was für ein Segen, daß sie sich angefreundet haben«, meinte Fiver. »Ich hatte schon Angst.«

Den ersten Verlust hatten sie im Hochsommer zu beklagen: ein Weibchen namens Lemista, das sich eine Vorderpfote verletzt hatte, wurde von einem Hund angefallen und getötet, bevor Campion ihn vertreiben konnte. Hazel war fassungslos, aber Bigwig betrachtete das, wie Campion, »als Preis, der zu bezahlen war«.

»Wo immer dieses Kaninchen seine Arbeit macht, Hazel-rah«, sagte er, »und es macht sie wirklich gut, wird es immer mal Verluste geben; unsere Kaninchen sind nicht verschieden von anderen Kaninchen.«

»Doch, sind sie«, antwortete Hazel. »Sie sind anders, wenn du sie persönlich kennst.« Doch unternahm er nichts, um Campions Maßnahmen einzuschränken oder zu ändern, denn niemand verlangte das von ihm. Die jüngeren Kaninchen verehrten Campion. Er hatte keine Feinde. Im Gehege betrachteten sie ihn als einzigartige Bereicherung. Man konnte nur dann Ansehen gewinnen, wenn man ein paar Streifen mitgemacht hatte.

Jedenfalls blieb er, bis er zu einer festen Einrichtung im Gehege geworden war - ein hageres, graues Kaninchen, das hier und da auch gern einem seiner besten und verläßlichsten Anhänger die Streifenführung anvertraute, obwohl jeder Lehrling von ihm geführt und angelernt werden wollte. »Jeder kann das übernehmen, wenn er es erst einmal gelernt hat«, pflegte er zu sagen, »und viele können es schon besser als ich.« Aber das stimmte nicht, und seine Maßstäbe blieben so hoch wie eh und je.

Besonders eine Eigenschaft schätzten alle an ihm: Er nörgelte nie. Er sagte niemals etwas wie »Diese jungen Kaninchen von heute sind nicht so, wie wir einmal waren«. Im Gegenteil, er war freundlich, lobte seine junge Mannschaft und machte ihr Mut. »Aber glaubt nur nicht, daß ihr gut seid«, fügte er dann hinzu. »Mir braucht ihr nicht zu beweisen, wie gut ihr seid, sondern den elil, wenn ihr ihnen über den Weg lauft. Dann könnt ihr es euch nämlich nicht mehr leisten, nicht gut zu sein. Ich hoffe, ihr versteht das.«

Er starb auf einer Streife, so wie er sich das gewünscht hätte. An einem regennassen Nachmittag im April führte er eine Streife über Kingsclere hinaus, und da tauchten direkt vor ihnen zwei streunende Katzen auf. Alle fünf Kaninchen behaupteten sich tapfer, und es gab ein scharfes Gefecht, bis die Katzen endlich doch froh waren, abhauen zu können. Doch Campion war tödlich verwundet worden und starb noch auf dem Kampfplatz.

Mit der Zeit wurde er ebenso zur Legende wie Woundwort. Wenn sich an regnerischen Abenden eine von der Dunkelheit überraschte Streife verirrte und nicht weiterwußte, zog auf einmal Zuversicht ins Herz des Streifenführers ein und geleitete sie alle sicher nach Hause. Sie wußten dann, daß es Hauptmann Campion war, der sie geleitet hatte - einst Held von Efrafra, doch nicht minder ein Held für die Kaninchen vom Watership Down.

Danksagung

Ich bin meiner Sekretärin Mrs. Elizabeth Aydon sehr dankbar. Sie hat nicht nur das Manuskript mit großer Geduld und Genauigkeit getippt, sondern war darüber hinaus auch sehr hilfreich im Aufdecken von Widersprüchen. Außerdem hat sie im Verlauf unserer Zusammenarbeit wertvolle Vorschläge eingebracht.

Glossar

Häufig vorkommende Wörter der Kaninchensprache (Das H wird immer ausgesprochen)

Efrafra    Das Gehege von General Woundwort.

El-ahrairah Legendärer Volksheld der Kaninchen. Der Name bedeutet »Feinde-Tausend-Fürst« - der Fürst, der tausend Feinde hat. Ausgesprochen wird der Name: El-ahrä-rah.

Elil    Feinde der Kaninchen.

Emblier    Gestank - z. B. des Fuchses.

Fley    Nahrung - z. B. Gras oder anderes Futter.

Flayrah    Besonders schmackhaftes Fressen, z. B. Kopfsalat.

Frith    Die Sonne, personifizierter Gott der Kaninchen.

Frithrah    Ausruf: O Sonne, Herr der Welt!

Fu Inle    Die Zeit nach Mondaufgang.

Hlessi    Ein streunendes oder fahrendes Kaninchen, das weder Gehege noch eigenen Bau hat; es lebt im Freien. Mehrzahl = Hlessil.

Hrair    Viele, große Menge, mehr als vier.

U Hrair    =1000. (Im Namen El-ahrairah enthalten.)

Hrairoo    »Kleines Tausend« - so wird Fiver von seinen Genossen genannt.

Hraka    Kot.

Hrududu    Motor oder Maschine (Mehrzahl = Hrududil).

Hyzenthlay Wörtlich »Glanz-Tau-Pelz« = ein Haarkleid, glänzend wie Tau. Name eines Weibchens.

Inle    Der Mond. Auch Mondaufgang. Auch Bedeutung von Dunkelheit, Angst und Tod.

Lendri    Ein Dachs.

Narn    Hübsch, erfreulich, köstlich.

Ni-Frith    Mittag.

Owsla    Die Herrschenden im Gehege, dank Kraft oder Alter.

Rah    Ein Fürst oder Führer. Wird oft als Nachsilbe angehängt.

Ruh    Nachsilbe der Verkleinerungsform.    Ähnlich wie bei uns -chen oder -lein. Oft liebevoll gebraucht.

Sayn    Kreuzkraut.

Silflay    Fressen außerhalb der Höhle.

Tharn    Verwirrt, vor Angst wie betäubt. In anderem Zusammenhang auch »dümmlich«,    »untröstlich« oder »verlassen«.

Thethuthinnang »Schwebende Blätter« = Name eines Weibchens.

Thlay    Pelz.

Thlayli    Pelzkopf - ein Spitzname.

Thrier    Eberesche.

Thrennions Vogelbeeren.

Vair    Kot ausscheiden.

Zorn    Vernichtet, ermordet. Bezeichnet eine Katastrophe.