Выбрать главу

Erstveröffentlichung: Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. Zur Kritik der Nationalökonomie. Mit einem Schlußkapitel über die Hegelsche Philosophie. In: MEGA1 I/3. S. 29 – 172.

Zeugenbeschreibung

H1 Originalhandschrift. – IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 95/A 7, A 6/A 8 – 9. Negativ. – IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 130. Überliefert sind ein Heft mit der Aufschrift von Marx’ Hand: Heft I. (Sign. B 95/A 7) sowie zwei lose Blätter und ein Heft ohne Aufschrift (Sign. A 6/A 8 – 9).

Beschreibung von Heft I

Beschreibstoff: Neun ineinandergelegte und geheftete Bogen aus zwei Papiersorten. Format der äußeren fünf Bogen (Bogen 1 bis 5 bzw. Heftseiten 1 bis 10 und 27 bis 36): Höhe des Bogens 1 – linke Seite 310 mm, rechte Seite 308 mm; Höhe der Bogen 2 bis 5 – linke Seite 308 mm, rechte Seite 310 mm. Breite der Bogen vorwiegend 399 mm. Die Unebenheiten an den Rändern belegen, daß die Foliobogen aus doppelt großen Lagen geschnitten wurden. Dünnes, unliniertes, minderwertiges Papier, ohne Wasserzeichen. Format der inneren vier Bogen (Bogen 6 bis 9 bzw. Heftseiten 11 bis 26): Höhe der Bogen – linke Seite 310 mm, rechte Seite 308 mm. Die Breite der Bogen variiert von 397 mm (Bogen 6) bis 393 mm (Bogen 9). Die Bogen 6 bis 9 liegen exakt ineinander mit einem glatten Schnitt an allen Rändern und präzise aufeinanderliegenden Kanten, d.h., sie bilden eine feste Lage. Relativ starkes, festes, gutes, unliniertes Papier, ohne Wasserzeichen.

Zustand: Die Bogen 1 bis 5 sind brüchig, stark vergilbt und an den Rändern teilweise beschädigt; die Bogen 6 bis 9 sind gut erhalten, nicht beschädigt und wenig vergilbt.

Schreiber: Karl Marx.

Schreibmaterial: Tinte, braun verfärbt, mit Nuancen im Farbton, verursacht durch Tintenfluß, Federstärke, Federführung u. dgl.

Beschriftung und Paginierung: Die acht Blätter bzw. 16 Seiten der Bogen 6 bis 9 des Heftes (Lage) wurden zuerst beschrieben. Jede einzelne Seite wurde offensichtlich erst unmittelbar vor Beginn der Beschriftung im Querformat in Spalten eingeteilt und in der linken Ecke oben paginiert. Dies belegen die eigenwillige Änderung der Spalteneinteilung und -bezeichnung sowie die wechselnde Breite der verschiedenen Spalten, die oft mit der Änderung des Charakters bzw. mit dem Umfang des Textes zusammenfallen (z.B. der Übergang von Seite XXI zu Seite XXII). Außerdem weist die Niederschrift der Spaltenbezeichnung (Farbton der Tinte, Federführung etc.) in einigen Fällen deutliche Ähnlichkeit mit der Niederschrift des Textes der nachweisbar zuerst beschriebenen Spalte auf. Marx paginierte die erste Seite der Lage mit I, dann aber die letzte Seite der Lage mit II, führte dann von hinten nach vorn im Prozeß der Niederschrift die Paginierung von III bis XVI weiter, so daß auf der Rückseite des ersten Blattes der Lage XVI steht.

Die Seiten I bis XII wurden in drei Spalten geteilt und mit «Arbeitslohn», «Profit d. Capitals» – «Capitalgewinn» – «Gewinn d. Capitals», «Grundrente» betitelt. Die Seiten XIII bis XVI wurden in zwei Spalten geteilt und mit «Arbeitslohn» bzw. «Grundrente» (linke Spalte) sowie «Gewinn d. Capitals» – «Gewinn der Capitalien» bzw. «Grundrente» (rechte Spalte) bezeichnet. Danach paginierte Marx die Seiten 2, 3 und 4 des Bogens 5 mit XVII, XVIII und XIX, teilte sie in drei Spalten und beschriftete sie mit «Arbeitslohn», «Grundrente», «Gewinn d. Capitals». Die erste Seite des Bogens blieb vollständig leer. Von den Bogen 4, 3, 2 und 1 wurden in dieser Reihenfolge jeweils nur die Seite 3 und 4 mit XX bis XXVII paginiert. Diese paginierten Seiten wurden in drei Spalten eingeteilt und die Seiten XX und XXI mit «Arbeitslohn», «Grundrente», «Gewinn d. Capitals», die Seiten XXII bis XXV mit «Arbeitslohn», «Profit d. Capitals» – «Gewinn d. Capitals», «Grundrente», die Seite XXVI mit «Arbeitslohn», «Grundrente», «Capitalgewinn» und die Seite XXVII mit «Arbeitslohn», «Gewinn d. Capitals», «Grundrente» beschriftet. Von diesen vier Bogen blieben die Seiten 1 und 2 zunächst vollständig leer; später schrieb Marx auf die erste Seite des Heftes «Heft I.» und auf die dritte Seite des Heftes eine Liste von Büchern, die er exzerpiert hatte. Die linke und rechte Spalte der Seiten XVII bis XXI blieben, obwohl jede Spalte bezeichnet ist, ohne fortlaufenden Text, ebenso die mittlere und rechte Spalte der Seite XXVII. Die ursprüngliche Lage sowie die im Prozeß der Niederschrift beschriebenen und um die Lage gelegten Bogen sind ganz offensichtlich erst nach der Niederschrift geheftet worden. Dies wird auch dadurch belegt, daß bei einzelnen Seiten die Heftstiche durch den Text hindurchgehen.

Vermerke von fremder Hand: Die beschriebenen Seiten (außer Titelseite) wurden mit Bleistift mit BX 13a und BX 13b bis BX 40a und BX 40b bezeichnet. Diese Seitenbezeichnung folgt der Anordnung im Heft und nicht der von Marx vorgenommenen Paginierung.

Beschreibung der beiden Blätter [Heft II]

Beschreibstoff: Überliefert sind zwei lose Blätter. Papierschnitt und Beschaffenheit lassen den Schluß zu, daß sie ursprünglich nicht zu einem Bogen gehörten, sondern von zwei verschiedenen Bogen stammen. Format: Höhe des ersten Blattes 310 mm, des zweiten Blattes 308 mm; die Breite ist nicht mehr exakt zu bestimmen, da vom inneren Rand, d.h. vom ursprünglichen Bruch des Bogens ein erheblicher Teil abgebrochen ist. Die breiteste noch meßbare Stelle beträgt beim ersten Blatt 196 mm, beim zweiten Blatt 200 mm. Dünnes, unliniertes, minderwertiges Papier, ohne Wasserzeichen. Von der Qualität und Beschaffenheit her ist das Papier identisch mit dem Papier der Bogen 1 bis 5 von Heft I und mit dem Papier von Heft III. Da jedoch das Format des ursprünglichen Bogens nicht mehr exakt ermittelt werden kann, ist eine Aussage darüber, ob das Format identisch ist mit dem von Heft I (Bogen 1 bis 5) oder Heft III, nicht möglich.

Zustand: Das Papier ist brüchig, stark vergilbt, die Ränder sind teilweise stark beschädigt, wodurch erhebliche Textverluste entstanden sind. Auf dem Negativ des IML/ZPA Moskau, das in den zwanziger Jahren d. Jh. angefertigt wurde, ist der vollständige Text bis auf wenige Buchstaben noch eindeutig zu entziffern, obwohl auch bereits auf dem Negativ eine Beschädigung des Randes zu erkennen ist.

Schreiber: Karl Marx.

Schreibmaterial: Tinte, braun verfärbt, mit Nuancen im Farbton, verursacht durch Tintenfluß, Federstärke, Federführung u. dgl.

Beschriftung und Paginierung: Die beiden Blätter sind im Querformat in zwei Spalten eingeteilt, die linke Spalte ist jeweils breiter als die rechte. Zunächst wurden die linken, dann die rechten Spalten beschrieben. Ecken mit den Paginierungszahlen sind abgebrochen, können aber auf dem Negativ eindeutig als XXXX, XLI, XLII und XLIII entziffert werden.

Vermerke von fremder Hand: Die Seiten wurden mit Bleistift fortlaufend mit By 1a und By 1b bis By 4a und By 4b bezeichnet, die tatsächliche Reihenfolge der Blätter wurde jedoch vertauscht. In den Text sind einige Zeichen (vorwiegend eckige Klammern) sowie die Zahl 3) mit Bleistift eingetragen.

Beschreibung des nicht numerierten Heftes [Heft III]

Beschreibstoff: 17 ineinandergelegte und geheftete Bogen. Der innere Bogen unterscheidet sich hinsichtlich Format, Art und Weise sowie Gegenstand der Beschriftung von den übrigen Bogen. Er wurde erst nachträglich, aber noch vor dem Heften der Lage hinzugefügt. Format: Die Höhe der Bogen differiert auf der linken Seite zwischen 306 und 310 mm, auf der rechten Seite zwischen 311 und 313 mm. Bei einigen Bogen ist allerdings wegen der Beschädigung der Ränder die exakte Höhe nicht mehr feststellbar. Die Breite beträgt bei allen Bogen 402 mm. Format des inneren Bogens: linke Seite 314 mm, rechte Seite 309 mm, Breite 398 und 400 mm. Bis auf eine Seite (314 mm) entsprechen alle anderen Angaben wegen Beschädigung der Ränder nicht mehr dem ursprünglichen Befund. Die Formate der Bogen (außer dem inneren Bogen) und der noch erkennbare Befund an den Rändern lassen vermuten, daß acht Bogen vom Format 402 × ca. 620 mm in der Mitte manuell unexakt auseinandergeschnitten wurden.