Выбрать главу

Als Edward seine Gesichtszüge unterscheiden konnte, fand er darin das ausgeprägt, worauf Aussehen und Benehmen bereits hingedeutet hatten. Augenscheinlich war es weder Blödigkeit noch Verrücktheit, das diesem Gesicht, das von Natur eher hübsch zu nennen war, diesen verstörten, seltsamen und abstoßenden Ausdruck gab, sondern vielmehr eine Mischung dieser beiden Eigenschaften, so daß es schien, als bilde er eine Art Zwitterwesen von Einfaltspinsel und Narr.

Er schien Edward nicht zu bemerken und kam singend näher.

Was er sang, und zwar mit einem ziemlichen Aufwand von Gefühl, das war ein Bruchstück aus einem alten schottischen Liede:

Du Falscher, Du logst mir Liebe vor

Im Sommer unter Blüten?

Das will ich unter Schnee und Sturm

Im Winter Dir vergüten!

Kehrst Du nicht bald, recht bald zurück,

Und willst recht lieb mich haben, Dann,

Wie Du mit andern Mädchen lachst,

Lach ich mit andern Knaben.

Und als er jetzt die Augen aufhob, die bisher aufmerksam den Füßen gefolgt waren, wie sie den Takt zu dem Liede schlugen, da wurde er Waverleys ansichtig und nahm schnell die Kappe ab, mit einer Unmenge von Zeichen und Gebärden, die Erstaunen und Hochachtung und Grüße zum Ausdruck bringen sollten, sich aber vornehmlich durch Ungelenkigkeit und Plumpheit hervortaten.

Edward hoffte zwar nicht darauf, entsprechende Antwort auf seine Fragen zu erhalten, machte ihm aber trotzdem verständlich, daß er gern erführe, ob der Baronet Bradwardine von Bradwardine zu Haus und zu sprechen sei, oder ob einer von der Dienerschaft ihm Auskunft geben könne.

Der Gefragte antwortete, und wieder in Liedform, denn wie bei der Zauberin von Thalaba, »war nur Gesang sein Wort«:

Zu Berg ist der Ritter,

Das Horn soll dröhnen;

Im Wald ist die Dame,

Flicht Kränze dem Schönen.

Zu Burg Ellen die Laube

Neckt Moos weich wie Flaum

Daß der Schritt des Herrn William

Niemand störe im Traum.

Das war eine Auskunft, aus der sich nichts Rechtes entnehmen ließ; Edward wiederholte seine Frage und bekam nun eine Antwort, so eiliger Art, daß er aus ihr nichts weiter zu raten vermochte, als das Haus »Hofmeister«. Wenn er diesen sehen könnte, so wäre es ihm recht, dachte Edward bei sich, und hierauf gab ihm der schnurrige Kauz mit einem durchaus verständigen Blick ein Zeichen, er möge ihm folgen. Und dann hüpfte er wieder den Gang hinunter, auf dem er gekommen war.

»Ein komischer Kauz,« dachte Edward bei sich, »nicht unähnlich den Shakespeare'schen Tolpatschen. Ich werde nicht so unklug sein, mich seiner Führung zu überlassen. Es haben sich aber noch klügere Leute zuweilen von Narren am Seile führen lassen.«

Inzwischen erreichte Edward das Ende des Gartens, wo er sich zu einem kleinen Blumenbeete hinwandte, das gegen Osten und Norden hin durch eine dichte Hecke geschützt war. Hier traf er einen alten Mann bei voller Arbeit. Er hatte sich den Rock ausgezogen, und die rote Nase wie das mit Manschetten an den Aermeln versehene Hemd ließen darauf schließen, daß er zur bessern Dienerschaft gehöre, während sein frisches, braunes Gesicht und die grüne Schürze auf einen »Adams Sohn« hinzuweisen schienen, »bestimmt dazu, das Feld zu bauen«.

Der Seneschall und Majordomus,... denn diese Würde bekleidete der Mann, legte den Spaten aus der Hand und fuhr schleunig in seinen Rock. Dann stellte er sogleich die Frage, was der Junker wünsche oder befehle. Dabei heftete er auf den Mann im grauen Wams und mit der Truthahnfeder auf der roten Kappe einen unwirschen Blick, wie wenn er ihm zürne, daß er den Fremden ohne vorherige Anzeige hergeführt habe, denn er mochte wohl meinen, sich in seiner Würde etwas zu vergeben, wenn er sich fremden Leuten in Hemdsärmeln zeige.

Waverley sagte ihm nun, daß er den Herrn vom Hause zu sprechen wünsche, daß sein Name Waverley sei usw. Da zeigte die Haltung des Alten eine vollständige Wandlung, und seine Stimme schlug einen vollwichtigen Ton an.

»Er dürfe auf sein Gewissen versichern, daß Seine Gnaden sich außerordentlich freuen würden, den Junker von Waverley zu empfangen. Ob es nicht aber vorher dem Junker genehm sei, eine Erfrischung zu sich zu nehmen? Seine Gnaden weile augenblicklich bei den Leuten, die die schwarze Hexe niedermachten; es hätten alle beide« (mit Nachdruck auf die Worte »beide«) Gärtnerburschen Befehl erhalten, sich ihm zu diesem Zwecke anzuschließen, und ihm selbst läge zurzeit ob, das Beet von Miß Rosa in Ordnung zu bringen, damit er nötigenfalls auch zur Hand sei, falls der Herr Baron seiner bedürfen solle. Er sei ja freilich auch Gartenfreund, habe aber für derlei Nebenbeschäftigungen zu wenig Zeit übrig.«

»Und dabei wird er auch nicht fertig, wenn er schon zwei Tage in der Woche dazu braucht!« bemerkte Edwards schnurriger Cicerone.

Der Seneschall und Majordomus strafte den vorlauten Mann mit zornigem Blicke für diese Bemerkung und befahl ihm, in einem Tone, der keinen Widerspruch litt, den gnädigen Herrn zu suchen, er werde ihn bei der schwarzen Hexe finden, und ihm zu melden, daß ein Herr aus dem Süden eingetroffen sei, der den Wunsch habe, ihm seine Aufwartung zu machen.

»Kann der arme Schelm einen Brief abgeben?« fragte Edward.

»Mit aller Gewissenhaftigkeit und Treue an jedermann, vor dem er Respekt hat. Einen längern mündlichen Auftrag möcht ich ihm freilich nicht anvertrauen, wenngleich er eigentlich weniger verdreht als verschlagen ist.« David Gellatley   so nannte der Seneschall den Narren   empfing nun aus Waverleys Hand das Empfehlungsschreiben, das ihm sein Oheim Sir Everard mit auf den, Weg gegeben hatte, und schnitt dabei dem Seneschall, dessen letzte Bemerkung er gehört haben mochte, eine solche Fratze, daß es aussah, als wollte er alles tun, die Worte desselben nicht Lügen zu strafen. Dann machte er vor Waverley eine schnurrige Verbeugung und ging oder vielmehr sprang oder hüpfte, um sich des ihm erteilten Auftrags zu entledigen.

»Er ist ein harmloser Narr, wie es ihrer hier wohl auf jedem Edelsitze gibt, Sir,« sagte der Seneschall, »aber mit unserm, da macht mans schier schon ein wenig arg. Sonst war er ganz gut im stande, tags über zu arbeiten. Aber seit er einmal der Miß Rosa beigestanden hat, als sie sich des neuen Bullenbeißers, den der Laird von Killaincourt gekauft hatte, nicht erwehren konnte, seitdem braucht er nichts mehr zu tun, und seitdem nennen wir ihn nicht mehr anders als David Tunichtviel. Eigentlich könnten, wir ihn auch David Tugarnichts nennen, denn seitdem ihm der Herr zu seinem Jux und der Miß Rosa zu Gefallen den komischen Anzug geschenkt hat   es ist nun mal so in der Welt, daß große Herren ihren Jux haben müssen   seitdem tut ei überhaupt nichts anderes mehr, als tanzt im Hofe auf und ab. Höchstens daß er für den Herrn die Angelruten schneidet oder mal ein Gericht Forellen fängt. Noch da kommt Miß Rosa! Na, das darf ich dem verehrten Gaste auch versichern, daß die sich freuen wird, einen Herrn vom Hause Waverley hier zu begrüßen im Wohnsitze ihres Vaters zu Tully-Veolan.«

Neuntes Kapitel

Miß Bradwardine war erst siebzehn Sommer alt.

Bei einem der letzten Pferderennen zu ... wars, als in einem Zirkel schöner Namen ihre Gesundheit ausgebracht werden sollte, und es der Laird von Bumperquaigh, ständiger Toastmeister und Bankhalter im dortigen Bautherwillyklub, sich nicht nehmen ließ, den Zusatz zu dem Toaste mit hocherhobnem Humpen zu machen: »Der Rose von Tully-Beolan!«