Выбрать главу

Und wenn er solchen Familiengeschichten stundenlang gelauscht hatte, dann erschien vor seinem geistigen Auge all die Pracht, die bei Hochzeitsfeierlichkeiten auf Schloß Waverley entfaltet wurde. Dann sah er die hagere, dünne Gestalt jenes wirklichen Schloßherrn wieder, wie er dastand im Pilgergewande, ein unbemerkter Zuschauer des Hochzeitszuges der so lang ersehnten Braut mit dem untergeschobenen Erben, dann hörte er, wie die ganze Versammlung erschüttert wurde, als sie die Kunde der Heimkehr des Ritters vernahm, und dann, wie die Vasallen zu den Waffen griffen, wie der Bräutigam wie ohnmächtig niederschlug auf die steinernen Fliesen, und wie die Braut aufschrie ... und dann fühlte er den furchtbaren Schmerz, den Wilibert gefühlt haben mochte, als er der Braut das Wort zurückgab und sie des ihm verpfändeten Wortes entband, sein Schwert in die Scheide zurückschob und die Halle verließ, um sich in die Einsamkeit des Klosters zurückzuziehen.

Und dann sah er die Lady Alice, wie sie saß und lauschte mit klopfendem Herzen erst auf den ersterbenden Widerhall des Hufschlags der Rosse, die ihren König von dannen trugen, dann auf den Lärm des in der Ferne geführten Gefechts, und wie es dann zu ihren Ohren drang, das näher und näher dringende Brausen des Schlachtengetümmels ... und dann das Siegesgeschrei feindlicher Stimmen, dazwischen Flinten- und Büchsenschüsse     und dann sah Edward ganz deutlich im Geiste, wie die Lady sich aufrichtete, und wieder zusammenbrach, als ein Diener hereinkam mit der Nachricht, der Sohn sei verwundet, und ... aber wozu eine Fortsetzung dieser Gebilde? ...

Das Leben hier in dem Erbschlosse Waverley wurde unserm Helden von Tag zu Tag lieber und werter, und so war es kein Wunder, daß ihm jede Störung desselben mit der Zeit immer ungelegner kam.

Die ausgedehnten Ländereien, die rings um das Schloß herum lagen, und die gewöhnlich mit dem Namen »Waverley-Forst« bezeichnet wurden, da ihre Größenverhältnisse weit über den Begriff Park hinausgingen, waren vor Zeiten ganz mit Wald bedeckt gewesen und hatten auch jetzt noch einen Teil jenes urwäldlichen Charakters an sich, als Wild- und Auerochsen sich in ihrem Röhricht tummelten. Sie wurden von breiten Schneisen durchzogen, und an manchen Stellen waren noch die Baumzweige sichtbar, unter denen die Damen der Ritter ihren Stand nahmen, um den Hirsch vor den Doggen flüchtig zu sehen, und im entscheidenden Augenblick ihm den Bolzen aus der Armbrust in die Weiche zu senden. Dann wieder wanderte er mit Flinte und Hund, die er beide mitnahm als Vorwand um der Leute willen, meist aber mit einem Buch in der Tasche, zu dessen Lektüre ihm der Vorwand der Jagd dienen sollte, eine dieser Schneisen entlang, die sich ein paar Stunden lang zu einer sanften Höhe hinaufzog, erst durch einen wilden, engen Pfad, dann durch einen felsigen, verwachsnen Engpaß, bekannt als Mirkwood-Dingle, und sich dann jäh zu einem finstern, tiefen und schmalen Wasserloch erweiterte, dem »Mirkwood-See«. Hier hatte in grauer Zeit eine einsame Burg gestanden, hoch oben auf einem Felsen und fast ganz umschlossen vom Wasser, die, weil sie in stürmischer Zeit der Familie Waverley oft als Zufluchtsstätte gedient hatte, den Namen »Waverley-Feste« führte. Hier war es gewesen, wo die letzten Anhänger der roten Rose in dem wilden Kriege der Häuser York und Lancaster im Kampfe um ihr Recht sich festsetzten, um blutige und räuberische Fehden zu führen, bis sie durch den wilden Richard von Gloucester bezwungen wurden.

Hier setzte sich auch eine Anzahl von Rittern noch lange fest unter dem altern Bruder jenes Waverley, dessen Schicksal die alte Tante Rachel erzählt hatte, und der unter dem Namen Nigel [Erzählt in dem Scott-Romane »Nigels Schicksale.«] eine hervorragende Figur im Hause der Waverley bildet.

Das waren die Szenen, mit denen sich Edward unablässig »in sauersüße Träume wiegte«, gleich einem Kinde, tändelnd mit seinem Spielzeuge. Und aus den strahlenden, doch mäßigen Gebilden seiner Phantasie, mit denen sein Geist überladen war, schuf er sich Träume über Träume, die wie die Abendröte sich färbten, um schnell zu verbleichen.

Und von welchem Einflüsse dieser Hang Edwards auf sein Gemüt und seinen Geist wurde, davon soll das nächste Kapitel handeln.

Viertes Kapitel

Aus der Umständlichkeit, mit der ich mich der Schilderung von Edwards Charakter widme, möge keiner meiner Leser die Folgerung ableiten, als sei ich willens, eine Art Don Quichotte aus ihm zu machen. Nein, ich gedenke keineswegs in die Fußtapfen des edlen und unnachahmlichen Cervantes zu verfallen. Zudem war Edward weit entfernt, allgemeinere Teilnahme an dem, was sein Herz erfüllte, zu erwarten, oder sich in dem Glauben zu wiegen, die wirklichen Dinge oder Verhältnisse außerhalb von ihm seien so eingerichtet, daß sie Phantasieen, in denen er sich so gern wiegte, zur Wirklichkeit machen könnten; vielmehr fürchtete er nichts so sehr, als einen Anlaß, daß er Gedanken und Gefühle offenbaren müsse, die sein einsames Sinnen in ihm bewirkt hatten. Einem Vertrauten, dem er seine Träume hätte mitteilen mögen, hatte er nie gehabt und sich auch nie gewünscht. Er fühlte vielmehr ihre lächerlichen Seiten so tief, daß er sich, vor die Wahl gestellt zwischen einer demütigenden Bestrafung von kurzer Dauer und dem Verlangen einer ruhigen Schilderung jener idealen Welt, in der er die schönere Zeit seines Lebens zubrachte, gewiß nicht besonnen hätte, sich für das erstere zu entscheiden, also einen Denkzettel hinzunehmen.

Diese Herzensverschlossenheit sollte ihm doppelt teuer zu stehen kommen, als er im weitern Verlaufe seines Lebens der ersten Anwandlung erwachender Liebe sich bewußt wurde. Nach und nach verwoben sich nämlich weibliche Gestalten von ausgesuchter Anmut in die süßen Träumereien seiner Seele und bald strebte nun sein Auge diese Gestalten seiner Phantasie mit den in der Wirklichkeit vorhandenen seiner Umgebung zu vermischen und zu vergleichen.

Die Zahl der schönen Frauen, die Sonntags in der Hauptkirche zu Waverley ihren Liebreiz zur Schau trugen, war nicht groß und auch nicht erlesen. Unter allen von ihnen am passabelsten war noch Miß Cilchen, oder, wie sie sich lieber nennen hörte, Miß Cäcilie Stubbs, Tochter des Squire Stubbs, der auf dem Meierhofe sässig war. Ich weiß nicht, ob es, wie man aus weiblichem Munde in solchen Fällen so gern hört, »reiner Zufall« war, oder ob eine Verwandtschaft des Geschmacks die Ursache dazu gewesen ist, aber Faktum ist, daß sich Junker Edward und Jungfer Cäcilie Stubbs öfter einmal im Walde begegneten. Aber noch immer hatte Junker Edward nicht den Mut gefunden, Cilchen bei solchem Zufalle anzureden; doch ganz ohne Wirkung blieb ein solches Sich-Begegnen auch nicht. Liebhaber schwärmerischer Natur sind oft Anbeter so wunderlicher Natur, daß sie sich gar nicht darum kümmern, aus welchem Holze die Gegenstände ihrer Verehrung geschnitzt sind. Aber in dem Falle mit dem Junker regten sich, ehe es so weit kam, daß Cäcilie durch ihre Reize zur weiblichen Göttin erhoben wurde, leise Ahnungen in Tante Rachels Seele, die sie ohne weiteres bestimmten, solcher drohenden »Vergötterung« einen Damm zu ziehen. Sie ließ es sich nun mit Eifer angelegen sein, ihrem Bruder die Notwendigkeit auseinanderzusetzen, daß Edward mehr von der Welt zu sehen bekäme, als ihm der ewige Aufenthalt in Waverley möglich mache. Zuerst wollte ja Sir Everard nicht viel von den Plänen der Schwester hören, Tante Rachel verfolgte aber ihre Absicht mit so kluger Taktik und solch geschickter Strategie, daß nach einer gewissen Zeit doch Edwards Vater der Vorschlag gemacht wurde, seinen Sohn unter Aufsicht des Herrn Pembroke, seines damaligen Lehrers, auf die Reise zu senden, mit dem Bemerken, daß es sich der Onkel angelegen sein lassen wolle, den Junker mit den hierzu nötigen Geldern auszustatten.