Выбрать главу

Frenzel E. Motive der Weltliteratur. Stuttgart, 1980.

Frenzel E. Stoffe der Weltliteratur. Stuttgart, 11983.

Fundamenta — Philologiae Turcicae Fundamenta. Bd. 1–2. Wiesbaden, 1959–1965.

Gabain A. Iranische Elemente im zentral- und ostasiatischen Volksglauben. — Studia orientalia. Vol. 47. Helsinki, 1977, c. 57–70.

Gansu minjian gushixuan ("Ausgewahlte Volksmarchen aus Gansu"). Lanzhou, 1962.

[Ganzuurzav]. Gurban nasutai gunagan ulagan bagatur. Arad-un aman jokiyal-ud. Kokeqota, 1956.

[Gaudes R. (Hrsg.)]. Kambodschanische Volksmarchen. B., 1987 (VM).

[Giese Fr. (Hrsg)]. Tiirkische Marchen. Jena; 1925 (MdW).

Die Goldene Schale und andere Marchen der Volker der Sowjetunion, Moskau o. J. (iibersetzt aus dem Russ., "Skazki narodov SSSR").

[Grimm]. Kinder- und Hausmarchen, gesammelt durch die Briider Grimm. Berlin — Weimar, 1965.

[Grimm 1913]. Die Kinder- und Hausmarchen der Briider Grimm in ihrer urspriinglichen Gestalt, hrsg. von Friedrich Panzer. Bd. 1–2. Miinchen, 1913.

Haenisch E. Die Geheime Geschichte der Mongolen. Lpz., 19482.

[Halin H.\. Nordmongolische Volksdichtung. Gesammelt von G. J. Ramstedt. Bearb., iibers. und hrsg. von H. Malen. Bd. 1–2. Helsinki, 1973–1974.

[Hatto A.]. The Memorial Feast of Kokotoy-Khan. A Kirghiz Epic Poem. Oxf., 1977.

Hatto A. Shamanism and Epic Poetry in Northern Asia. L., 1970 (Foundation Day Lecture. 1970).

[Heissig]. Mongolische Volksmarchen, aus dem Mongolischen iibers. und mit einem Nachwort von W. Heissig. Diisseldorf — Koln, [1963] (MdW).

[Heissig]. Helden-, Hollentahrts- und Schelmengeschichten der Mongolen. Aus dem Mongolischen iibers. von W. Heissig. [Ziirich, 1962] (Manasse Bibliothek der Weltliteratur).

Heissig. Religionen — cm. Tucci — Heissig.

Heissig W. Felsgeburt (Petrogenese) und Bergkult. — Fragen der mongolischen Heldendichtung. 2. Wiesbaden, 1982, c. 16–36.

Heissig W. Ethnische Gruppenbildung in Zentralasien im Lichte miindlicher und schriftlicher Uberlieferung. Opladen, 1983 (Rheinisch-Westflische Akademie 'der Wissenschaften, Vortrage. G 72).

Heyne F. G. Die Jagd in den Waldern des Grossen Chinggan. — Jahrbuch des Museums fiir Volkerkunde zu Leipzig. Bd. 38 [Berlin] (im Druck).

[Hoffmann]. Marchen aus Tibet, hrsg. und iibertragen von H. Hoffmann. Diisseldorf — Koln, [1965] (MdW).

[John Satnia al Azharia (Hrsg.)]. Arabische Volksmarchen. B., 1970 (VM).

[Jech J. (Hrsg.)]. Tschechische Volksmarchen. B., 1961 (MdW).

[Jiilg]. Kalmiickische Marchen. Die Marchen des Siddhi-kiir oder Erzahlungen eines verzaiiberten Toten. Kalmiickischer Text mit deutscher Ubersetzung und einem kalmiickisch-deutschen Worterbuch von B. Jiilg. Lpz., 1866.

[Jiilg]. Mongolische Marchensammlung. Die neun Marchen des Siddni-kiir nach der ausfiihrlichen Redaction und die Geschichte des Ardschi-Bordschi Chan. Mongolisch mit deutscher Ubersetzung und kritischen Anmerkungen hrsg. von B. Jiilg. Innsbruck, 1868.

Jung E. Marchen aus Nepal. Basel, 1976.

[Jungbauer G. (Hrsg.)]. Marchen aus Turkestan und Tibet. Jena, 1921 (MdW).

Kara Gy. Chants d un barde mongol. Budapest, 1970 (BOH. 12).

Karakalpakische Marchen. Hrsg. von K. Reichl. Bochum, 1985.

KasVM — Kasachische Volksmarchen. Moskau, 1986.

Kathasaritsagara (von Somadeva) — С. H. Tawney, new ed. by N. M. Penzer. The Ocean of Story. Bd. 1 —10. L., 1924–1928 (1. Auflage: Calcutta, 1880–1884, 2 Bde).

KHM — Kinder- und Hausmarchen der Briider Grimm.

Kohalmi cm. Uray-Kohalmi.

Laude-Cirlautas I. Uzbek Female Healers. — Researches in Altaic Languages. Ed. by L. Ligeti. Budapest, 1975 (BOH. 20), c. 91–98.

[Leskien]. Balkanmarchen. Aus Albanien, Bulgarien, Serbien und Kroatien. Hrsg. von A. Leskien. Jena, 1915 (MdW).

Lb>i S. Le N6pal. Etude historique d'un royaume Hindou. P., 1905–1908 (Annales du Masee Guimet. T. 17–19).

[Lintur P. V. (Hrsg.)]. Ukrainische Volksmarchen. B., 1972 (VM).

[Liu пятая W.]. Die schwedischen Volksmarchen. Herkunft und Geschichte. B., 1961 (Deutsche Akademie der Wissenschaften. Veroffentlichungen des Instituts fur deutsche Volkskunde. 20).

Lorincz L. Der Marchentyp 301 als tibetisches Element im Heldenlied des Dschangar. — AOH. 22. [1969], c. 535–352. lArincz L. Parallelen in der mongolischen und altai-tiirkischen Epik. — Studia Turcica.

Ed. L. Ligeti. Budapest, 1971 (BOH. 17), c. 321–330.

L&rincz L. Marchen, Sagen und Schwanke vom Dach der Welt (Tibetische Tiermarchen und Dre-mo-Marchen). — Tibetan and Buddhist Studies. Vol. 2. Ed. by L. Ligeti. Budapest, 1984 (BOH 29/2), c. 117–127. lArincz L Mongolische Marchentypen. Budapest, 1979 (BOH. 24 = MMT). Manchen-Helfen O. Reise ins asiatische Tuwa. B., 1931.

Marchen der europaischen Volker. Unveroffentlichte Quellen III. Munster, 1962. Marchenbaum I — Der Marchenbaum. Marchen aus aller Welt. Erzahlt von Vladislav Stanovsky und Jan Vladislav, Deutsch von Erich Bertleff. Prag, 1960.

Marchenbaum. II — Der zweite Marchenbaum. Marchen aus aller Welt. Erzahlt von Vladislav Stanovsky und Jan Vladislav. Prag, 1961.

Mat. Т. — Материалы собрания Эрики Таубе, записанные в 1966, 1967, 1969, 1982 гг. в сомоне Цэнгэл Баян-Улэгэйского аймака и в 1985 г. у тувинцев, уже не живущих на Алтае.

MdW — Marchen der Weltliteratur.

Mengguzu minjian gushiji ("Sammlung mongolischer Volksmarchen"). Shanghai, 1962. Minjian wenxue ("Volksliteratur", Zeitschrift). Beijing.

ММТ см. Lfirincz. Mongolische Marchentypen.

[Mode #., Arun Ray (Hrsg.)]. Bengalische Marchen. Lpz., 1969.

Mong. FT. — Mongolian Folk-Tales. — Chinese Literature. [Beijing], 1957, 2, c. 157–167.

Mong. Reader — Austin, William М., John G. Hangin und Peter M. Onon. A Mongol Reader. Wash., 1956.

Mostaert A. Textes oraux Ordos. Peip'ing, 1937 (Monumenta Serica, Monograph Series

N9 1).

Mostaert A. Folklore Ordos. Peip'ing, 1947 (Monumenta Serica, Monograph Series № 11).

Nasunbajar. Tungsiang kelen-ii temdeglel ("Aufzeichnungen iiber die Sprache der Dongxiang"). Ulaanbaatar, 1961 (Studia Mongolica. Ill, Fasc. 3).

Neimeng minjian gushi ("Volksmarchen aus der Inneren Mongolei") (geordnet von Li I). Beijing, 1955.

[Ortutay Gy. (Hrsg.)]. Ungarische Volksmarchen. B., 1961 (VM).

Penzer см. Kathasaritsagara.

[Pomeranzewa E. (Hrsg.)]. Russische Volksmarchen. B., 1965 (VM).

Poppe N. Khalkha-mongolische Grammatik mit Bibliographie, Sprachproben und Glossar. Wiesbaden, 1951 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur (zu Mainz), Veroffentlichungen der Orientalischen Kommission. Bd. 1).

Poppe N. Mongolische Volksdichtung. Spruche, JUeder, Marchen und Heldensagen. Khalkha-mongolische Texte mit deutscher Ubersetzung, einer Einleitung und Anmerkungen. Wiesbaden, 1955 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur (zu Mainz), Veroffentlichungen der Orientalischen Kommission. Bd. 7).

[Ramstedt], Kalmiickische Sprachproben, gesammelt und hrsg. von Gustaf John Ramstedt. 1. Teiclass="underline" Kalmiickische Marchen. Helsingfors, 1909–1919 (MSmoires de la Soci£t£ Finno-Ougrienne. XXVII, 1 und 2).

Reichl K. Karakalpakische Marchen mit Ubersetzung, Glossar und Anmerkungen. Bochum. 1985 v

Rincindorji C. Zur Entstehung, Entwicklung und Wandlung der Heldenepen aus der Bargu-Region. — Fragen der mongolischen Heldendicmung. Teil II, hrsg. von W. Heissig. Wiesbaden, 1982 (AF. 73), c. 92—115.

Rintchen (= Rincen, Bjambyn). Folklore mongol, collects par R. Wiesbaden, 1965 (AF. 15).

Rona-Tas A. Dariganga Folklore Textes. — AOH. 10 [1960], c. 171–183.

Rubruk W. Reise zu den Mongolen 1253–1255, ubersetzt und erlautert von Friedrich Risch. Lpz., 1934.

Sazykin A. G. Hell-Imaginations in Non-Canonical Mongolian Literature. — AOH. 33, 2 (1979), c. 327–335. ^

Schirmunski V. (= V. M. Zirmunskij). Vergleichende Epenforschung. B., 1961 (Deutsche Akademie der Wissenschaften, Verdffentlichungen des Instituts fur deutsche Volkskunde. 24).

Schrdder D. Aus der Volksdichtung der Monguor. 1. Teiclass="underline" Das wei/Se Gliicksschaf. Mythen, Marchen, Lieder. Wiesbaden, 1959 (AF. 6).

Schuh D. Tibetische Handschriften und Blockdrucke sowie Tonbandaufnahmen tibetischer Erzahlungen. Wiesbaden, 1973 (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland. XI, 5).

[Smw]. Die schone Kuline. Tschuwaschische Volksmarchen. Ausgewahlt und aus dem Tschuwaschischen iibersetzt von Iwan Serow, nacherzahlt von Anneliese Probst. B., 1970.

SF — Studia Folclorica Instituti linguae et litterarum Academiae Scientiarum Rei public) Populi Mongoli. Ulaanbaatar.

tSharma N.] Folk Tales of Nepal. New Delhi, 1976.

Sib. М. II cm. Doerfer.

Siditii kegiir-iin iiliger ("Marchen vom Sidi-kfir"). Kiikeqota (= Chochchot), 1957 (nach einer gleichnamigen Ausgabe aus Ulaanbaatar, 1938).

Siditii kegiir-iin iiliger. Ulaanbaatar, 1928 1; Mukden, 19582.

Sowjetunion — Marchen der Volker der Sowjetunion. B., 19482.

Spuler B. Die Goldene Horde. Die Mongolen in Russland 1223–1502. Lpz., 1943 (Das Mongolische Weltreich. II).

Sticker G. Abhandlungen aus der Seuchengeschichte und — lehre I: Die Pest, 1. Teiclass="underline" Die

vGeschichte der Pest. Gie/Sen, 1908.

StoviZkovd D. und М.: Marchen aus Tibet und anderen Landem des Femen Ostens. Prag, 1974 (iibersetzt aus dem Tschechischen, Prag, 1964).

Taube E. Folkloristischer und sachlicher Gehalt mongolischer Miirchenstoffe. Dissertation. Lpz., 1964 (Manuskript).

Taube E. Einige mongolische Unterhaltungsspiele. — Jahrbuch des Museums fiir Volkerkunde zu Leipzig. 24. [1967], c. 56–65.

Taube E. Drei tuwinische Varianten zur Sage von der Herkunft der Murmeltiere. — Studia Asiae. Festschrift fiir Johannes Schubert. Pt. 1 (-Supplement to "Buddhist yearly. 1968"). Halle/Saale: Buddhist Centre. (1969), c. 263–275 [= Taube, 1968].

Taube E. Einige Gedanken zu mongolischen Varianten des Marchens vom klugen Madchen. — Olon ulsyn mongolc kerdemtnij II ich chural, II bot'. Ulaanbaatar, 1973, c. 148–157.

[Taube E.\ Das leopardenscheckige Pferd. Marchen der Tuwiner. In der MVR gesammelt und nacherzahlt von E. Taube. B., 1977 [= Taube, 1977].

[Taube Я.] Tuwinische Volksmarchen. Ubers. und hrgs. von E. Taube. B., 1978 (Volksmarchen. Eine Internationale Reihe). [= Taube, 1978].

Taube E. War das Urbild des Gestiefelten Katers ein Fuchs? — Proceedings of the Cstoma de Koros Memorial Symposium, ed. by L. Ligeti. Budapest, 1978 (BOH.

23). c. 473–485.

Taube E. Volksmusik im Herzen Asiens. — Kleine Beitrage des Museums fur Volkerkunde Dresden. 6. 1983, c. 2—12.

Taube E. Relations between South Siberian and Central Asian Hero Tales and Shamanistic Ritual. — Olon ulsyn mongolc erdemtnii IV ich chural (1982). Ill bot". Ulaanbaatar,1984, c. 165–171.

Taube E. South Siberian and Central Asian Hero Tales and Shamanistic Rituals. — Shamanism in Eurasia. Pt. 2, ed. by Mihialy Hopptal. Gottingen, 1984, c. 344–352.

Taube E. A. H. Franckes Fuchsgeschichten aus Ladakh im Kontext der zentralasiatischen Folkloretradition. — Wissenschaftsgeschichte und gegenwartige Forschungen in Nordwest-Indien. Hrsg. vom Staatlichen Museum fiir Volkerkunde Dresden. 1990 (Dresdener Tagungsberichte. 21), c. 266–272.

Taube E. Auffallige kulturelle Parallelen zwischen Altai und tibetischem Sprachgebiet (Materialien des 5. Kordsi Cstoma Symposiums. Sopron, 1987 (im Druck).

Taube E. Anfange der Se^haftwerdung. B., 1981.

[Taube E.] Ergil-ool. Chan Togiisvek. (Aufgezeichnet und aus dem Tuwinischen iibers. von E. Taube). — Heldensagen aus aller Welt. B., 1988, c. 120–128, 244–257 (to же: Stuttgart, 1988).

Taube E. Naturschutzmarchen in Zentralasien. — Mitteilungen aus dem Museum fur Volkerkunde zu Leipzig. 53 (1989), c. 51–54.

Taube E. und Taube M. Schamanen und Rhapsoden. Die geistige Kultur der alten Mongolei. Lpz., 1983.

TCV cm. Eberhard W. Typen chinesischer Volksmarchen.

Thompson S. Motif-Index of Folk-Literature. Bloomington, 1932–1933 (Indiana Univdrsity Studies. 19, 20).

Tib. М. — Marchen, Sagen und Schwanke vom Dach der Welt. Tibetisches Erzahlgut in deutscher Fassung. Bd. 1–4. St. Augustin, 1982.

Togan — Togan A. Zeki Validi. Ibn Fadlan's Reisebericht. Lpz., 1939.

TTV см. Eberhard W. und Boratav P. N. Typen tiirkischer Volksmarchen.

Tucci G., Heissig W. Die Religionen Tibets und der Mongolei. Stuttgart — Berlin — Koln — Mainz, 1970 (Die Religionen der Menschheit. 20).

l) ig. VM — Uigurische Volksmarchen. Nacherzahlt von Konstantin Ehrlich. Alma-Ata,

1985.

Uray-Kohahni K. Geser Khan im tungusischen Marchen. — AOH. 34. 1980, c. 75–83.

Uray-K6halmi K. Die brave Schwester, die bose Schwester und der weisse Hase — Fragen der mongolischen Heldendichtung. Teil 3, hrsg. von W. Heissig. Wiesbaden, 1985 (AF. 91), c. 112–124.

VM — Volksmarchen. Eine internationale Reihe. B.

Weiers M. Die Mongolen. Beitrage zur ihrer Geschichte und Kultur. Darmstadt, 1986.

Die Wunderblume und andere Marchen. B., 1961.

Ziem K.-E. Einen Brautigam fur Fraulein Maus. Marchen aus Burma. B., 1959.

ZAS — Zentralasiatische Studien des Seminars fiir Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Universitat Bonn. Wiesbaden.

Zhongguo minjian gushixuan ("Ausgewahlte Volksmarchen aus China"). Bd. 1–2. Beijing, 1958–1962.