Выбрать главу

Der Korb mit den Orangen lehnte in labilem Gleichgewicht an seinen Füßen. Wenn du aufstehst, stell den Korb auf die Bank, um deinen Platz zu belegen, hatte der General gesagt. Wenn er aber umfällt? In seiner Phantasie sah er die Orangen übers ganze Deck kullern, sah den offenen gelben Umschlag die Fotos über­allhin verstreuen, alles Aufnahmen von Beckie. Der Sekunden­zeiger rückte über die Sechs. Er stand auf. Jetzt. Er fror in der Magengegend. Er zog die Jacke hinunter und brachte dadurch unabsichtlich das Holzkreuz seiner Mutter zum Vorschein. Er zog den Reißverschluß hoch. Schlendern. Nirgendwo hinsehen. Den Träumer spielen, hatte der General gesagt. Dein Vater hätte nicht einen Augenblick gezögert, hatte der General gesagt. So wenig, wie du zögern wirst. Behutsam hievte er den Korb auf die Bank, balancierte ihn mit beiden Händen aus und kippte ihn leicht gegen die Rückenlehne, um ihm zusätzlichen Halt zu ge­ben. Dann prüfte er die Standfestigkeit. Und jetzt das Abend­blatt. Sollte er es mitnehmen oder liegenlassen? Vielleicht hatte sein Kontakt das Signal noch nicht gesehen? Er hob die Zeitung auf und klemmte sie unter den Arm.

Er ging in die Hauptkabine zurück. Ein zweites Paar war auf dem Weg zum Heck, wahrscheinlich, um Luft zu schnappen, äl­ter, sehr gesetzt. Das erste Paar hatte sexy ausgesehen, selbst von hinten - der kleine Mann, das gutgewachsene Mädchen, beide richtig schmuck. Ein Blick genügte, um zu wissen, daß sie im Bett Spaß aneinander hatten. Das zweite Paar kam ihm wie ein Polizistengespann vor; der junge Mann war überzeugt, daß bei ihnen von Spaß keine Rede sein konnte. Wohin gehen meine Ge­danken? fragte er sich verwirrt. Zu meiner Frau Stella, war die Antwort. Zu den langen köstlichen Umarmungen, mit denen es jetzt vielleicht für immer vorbei war. Schlendernd, wie man es ihm anbefohlen hatte, bewegte er sich durch den Gang hin zu der Absperrung, wo der Kapitän saß. Niemanden anzusehen, war leicht; die Passagiere drehten ihm den Rücken zu. Er war soweit nach vorne gegangen, wie es den Fahrgästen erlaubt war. Geh zum Fenster des Kapitäns und bewundere die Aussicht. Bleib ge­nau eine Minute dort. Das Kabinendach war hier niedriger; er mußte sich bücken. Durch die große Windschutzscheibe vorbei­ziehende Bäume und Gebäude. Er sah einen Ruderachter vor­überflitzen, gefolgt von einer einsamen blonden Göttin in einem Skiff. Brüste wie eine Statue, dachte er. Der größeren Beiläufig­keit wegen stützte er einen Laufschuh auf die Estrade des Kapi­täns. Gebt mir ein Weib, dachte er verzweifelt, als der Augen­blick der Entscheidung kam. Gebt mir meine Stella, verschlafen und voll Verlangen im Zwielicht des Morgens. Er legte sein linkes Handgelenk auf die Reling, und sein Blick wich nicht von der Uhr.

»Wir putzen hier keine Schuhe«, grollte der Kapitän.

Hastig zog der Junge seinen Fuß zurück.

Jetzt weiß er, daß ich deutsch spreche, dachte er und fühlte, wie sein Gesicht vor Verlegenheit brannte. Aber sie wissen es ohne­hin schon, dachte er dumpf, denn wozu sollte ich sonst eine deutsche Zeitung mit mir herumtragen?

Es war soweit. Schnell richtete er sich wieder zu seiner vollen Größe auf, drehte sich zu rasch um und machte sich auf den Rückweg zu seinem Platz. Die Ermahnung, nicht in die Gesich­ter zu starren, war jetzt zwecklos, denn die Gesichter starrten auf ihn, voller Mißbilligung über seinen zwei Tage alten Bart, seinen Trainingsanzug und seinen irren Blick. Seine Augen ver­ließen ein Gesicht nur, um auf ein anderes zu treffen. Noch nie in seinem Leben, dachte er, hatte er einen derartigen Chor von Unwillen gesehen. Seine Trainingsbluse hatte sich wieder hoch­geschoben und gab einen Strich schwarzen Haars frei. Stella wäscht sie zu heiß, dachte er. Er zog die Jacke wieder hinunter und trat ins Freie, und jetzt trug er sein Holzkreuz wie einen Or­den. Nun geschahen zwei Dinge auf einmal. Auf der Bank neben dem Korb sah er die erwartete Kreidemarke. Sie lief knallgelb über zwei Latten und sagte ihm, daß die Übergabe erfolgreich vonstatten gegangen war. Dieser Anblick erfüllte ihn mit einem bisher nie gekannten Glücksgefühl; einer Befriedigung von solcher Vollkommenheit, wie keine Frau sie ihm verschaffen könnte.

Warum muß es so und nicht anders vor sich gehen? hatte er den General gefragt; warum so umständlich?

Weil das Objekt einzigartig auf der Welt ist, hatte der General erwidert. Ein unersetzlicher Schatz. Sein Verlust würde eine Tragödie für die freie Welt sein.

Und er hat mich zu seinem Kurier erwählt, dachte der junge Mann stolz, obgleich er in seinem Innersten überzeugt war, daß der alte Mann des Guten zuviel getan habe. Gelassen hob er den gelben Umschlag auf, steckte ihn in seine Jackentasche, zog den Reißverschluß zu und ließ die Finger darüber gleiten, um sich zu vergewissern, daß die Krampen ineinander gegriffen hatten. Genau in diesem Augenblick spürte er, daß er beobachtet wurde. Die Frau an der Reling stand noch immer mit dem Rücken zu ihm, und wieder bemerkte er, daß sie sehr hübsche Hüften und Beine hatte. Ihr kleiner Begleiter im schwarzen Mantel jedoch, der so sexy wirkte, hatte sich umgedreht, und sein Ausdruck tat alle die Hochgefühle ab, in denen der junge Mann gerade noch geschwelgt hatte. Nur ein einziges Mal hatte er ein derartiges Ge­sicht gesehen, damals, als sein Vater in ihrem ersten englischen Heim im Sterben lag, einem Zimmer in Ruislip, ein paar Monate nach ihrer Ankunft in England. Der junge Mann hatte nie etwas so Verzweifeltes, so tief Ernstes, so völlig Schutzloses bei irgend einem anderen Menschen gesehen. Schlimmer noch, er wußte -genau wie die Ostrakowa es gewußt hatte -, daß diese Verzweif­lung im Widerspruch stand zum natürlichen Ausdruck dieser Züge, denn sie waren die eines Komödianten - oder, wie die Ostrakowa es ausgedrückt hatte, eines Magiers. So daß das lei­denschaftliche Starren dieses kleinen scharfgesichtigen Fremden mit seinem wütenden Flehen - »Junge, du weißt gar nicht, was du da beförderst! Behüte es mit deinem Leben!« - einen Blick hinter die Maske gewährte.

Das Schiff hatte gestoppt. Sie waren am anderen Ufer angelangt. Der junge Mann packte den Korb, sprang an Land und tauchte, fast im Laufschritt, zwischen den geschäftigen Käufern von einer Seitenstraße in die andere, ohne zu wissen, wohin sie führten.

Auf der ganzen Rückfahrt sah der junge Mann, während das Steuerrad seine Arme schüttelte und der Motor ihm seinen Takt in die Ohren hämmerte, dieses Gesicht vor sich auf der nassen Straße und fragte sich, je länger er darüber nachdachte, ob er sich das alles in der Aufregung der Übergabe nur eingebildet habe. Wahrscheinlich war die echte Kontaktperson jemand ganz ande­rer, überlegte er, um sich zu beruhigen. Eine dieser fetten Damen mit Filzhut vielleicht. Ich war übererregt, sagte er sich. Im entscheidenden Augenblick hat sich ein Unbekannter umge­dreht und mich angeschaut, und ich habe ihm eine ganze Ge­schichte angehängt, in ihm sogar meinen sterbenden Vater gese­hen.