Выбрать главу

Dann kam der 9. November. Und die Trabbis und Wartburgs auf den Autobahnen. Der Zonen-Gabi-Witz. Die Menschen mit den fiesen Blouson-Jacken, die staunend durch die Münchner Fußgängerzone schlichen. Und ein Brief mit Fotos von Jochen, dem Cousin meiner Mutter, dem Meisterkirschkernspucker aus den Geschichten meiner Kindheit, die um so viel spannender gewesen waren als die russischen Märchen. Ein Jahr später standen die wildfremden Verwandten aus Leipzig sogar leibhaftig vor unserer Tür. Meine neue Cousine Katja in großgemusterten Leggins.

Mit jahrzehntelanger Vorgeschichte und einem riesen Rucksack voller, daraus resultierender Ressentiments gegen den Osten fuhr ich im Sommer 1999 das erste Mal nach Leipzig und besuchte unter anderem Katja, die in einer Studentenwohnung mit Marmorbad und Blick auf den Park lebte, aber weniger Miete bezahlte als ich für meine EinZimmer-Bude. Ich amüsierte mich ganz prächtig über den Leipziger Dialekt, denn manche Leute klangen für mich wie Comedians, die Sachsen nachmachten. An manchen Stellen war Leipzig aber noch nicht Luxus, sondern genau so, wie ich es erwartet hatte: Von Abgasen gebräunte Klinkerbauten, schiefe Betonbaracken, mit Holzbrettern vernagelte Fenster. Katja ging mit mir in den Supermarkt, um Ostprodukte zu kaufen. Ein bisschen peinlich war es mir schon, dass die im Osten schon längst laufende Ostalgiewelle bei mir in München noch nicht angekommen war. Filinchen? Zetti Knusperflocken? Nudossi? Vom Bautz’ner Senf und den Spreewaldgurken hatte ich schon gehört, sie aber noch nie leibhaftig zu Gesicht bekommen. Ein Jahr später war ich schon wieder in Leipzig, weil ein japanischer Elektronikkonzern einen neuen Handheld-Computer dort in einem Automuseum vorstellte. Warum, habe ich bis heute nicht verstanden. Aber der Wein war gut und ich hatte am nächsten Tag reichlich Zeit mit Katja durch die Innenstadt zu streifen. Dank den Bauherren Schneider und Co. sowie dem Geld zu reicher und leider auch zu dummer Westdeutscher war fast alles propper herausgeputzt. Und diesmal wurde ich ausgelacht, als ich im Buchladen aus Versehen „Grüß Gott“ sagte. Sogar von meiner Cousine.

Das nächste Mal dauerte es Jahre, bis ich wieder in den Osten fuhr, die Welt hatte sich nochmal ein paar Umdrehungen weiter gedreht. Jetzt war Leipzig nicht mehr zum Lachen oder Bemitleiden, sondern es fand dort offiziell und turnusmäßig „Wetten, dass ...“ statt, und zwar keineswegs als sommerliche Exoten-Ausgabe aus irgendeinem Urlaubsland. Das war ernst gemeint, die Stars reisten nach Leipzig, ich auch, um in einem Hotel im Zentrum den Sänger Seal zu treffen. Dem war es egal, ob das feine Hotel mit dem knöcheltiefen roten Teppich und den edlen weißen Sofas, auf denen wir artig saßen und uns unterhielten, in Hamburg, Leipzig, Köln, Rom, Bukarest oder sonstwo stand. Es gab Tee aus feinen Porzellantassen und Seal verriet mir, dass er es sexy findet, wenn Heidi Klum für ihn kocht. Von innen betrachtet hätte das Gespräch irgendwo auf der Welt stattfinden können, von außen gesehen war es sehr leipzigerisch: Frisch renoviertes Palasthotel und keine hysterischen Menschen davor, die Promis gucken wollen. Offensichtlich Überflüssiges war in den Nach-Wendejahren reichlich nach Leipzig getragen worden, so dass man schnell gelernt hatte, es vom Notwendigen oder Sinnvollen zu unterscheiden. In der Winterkälte vor einem Hotel auf sogenannte Stars zu warten gehörte nicht dazu, auch nicht der Kauf der Lagerfeld-Kollektion beim Bekleidungs-Discounter „H&M“. Während sich in den deutschen Städten des Westens an diesem Wochenende die Mädchen schier um die T-Shirts und Höschen des Designers prügelten, blieben sie in Leipzig an der Stange hängen. Sehr schicke Frauen zupften an den Stöffchen und raunten ihren Freundinnen zu, wie windig die doch verarbeitet waren. Junge, sehr modische Mädchen befanden die ausgefalleneren Stücke für untragbar, und ja, billig. Die heiße Trend-Ware war außerdem im Kellergeschoß ausgestellt, nicht im Erdgeschoss wie in den Filialen, in denen der Hype ausbrach. So gab es am Samstag Nachmittag noch alles in allen Größen, zu einem Zeitpunkt, wo die Lager in anderen Städten schon leer waren und die T-Shirts bei Ebay ihren Preis schon vervielfacht hatten. Ich kaufte dann in einem anderen Geschäft einen schönen Wollmantel, und die sehr hübsche, sehr gepflegte Verkäuferin gratulierte mir zu meiner guten Wahl. Mit immer noch reichlich Zeit im Gepäck streifte ich weiter durch die Innenstadt, kaufte Geschenke und schöne Bücher in dem ausgesprochen wohlsortierten Buchladen.

Unversehens stand ich dann vor Auerbachs Keller, in einem der schnieken Schneider-Bauten gelegen. Jetzt wollte ich’s wirklich wissen. War Leipzig top oder flop? Provinz oder Prachtstadt? Auerbachs Keller, in seiner Version als große, säulengestützte Bierhalle, war brummvoll, auf großen Tabletts schleppten die Kellner Spezialitäten herum. Da saßen auch weder saufende Studenten noch ein Dichter mit teuflischer Begleitung, sondern ältere Leipziger in ordentlicher Winterkleidung, pro Kopf mindestens drei Tüten mit Einkäufen auf Stühlen und unter Tischen geparkt.

Ich wollte es wirklich, wirklich wissen. Ich bestellte einen Teller Leipziger Allerlei und ein Glas Weißwein. Der Kellner zuckte mit keiner Wimper. Irgendwie hatte ich geahnt, dass das Allerlei genauso wenig mit dem mir bekannten Dosengemüse zu tun haben würde wie Leipzig mit meinen jahrzehntelang gepflegten Vorurteilen gegen Ostdeutschland. Was dann kam, überraschte mich aber noch mehr als das Erscheinungsbild Leipzigs und die erdige Lebenseinstellung seiner Bewohner. Serviert wurde ein duftender Teller mit feinsten, knackigen Gemüsen in weißer Sauce. Ja, auch mit Erbsen und Möhrchen und Spargel, aber auch mit Blumenkohl, Pilzen, zarten Rosenkohlröschen, Kartöffelchen und einem kleinen Flusskrebsschwanz. Wenn sich nicht sogar noch etwas Kalbfleisch in der Sauce versteckt hatte, ich weiß es nicht mehr, ich war zu begeistert. Übermütig versuchte ich, mit dem Zeigefinger von unten ein Loch in die Tischplatte zu bohren, aber es floss dann doch kein Wein heraus, kopfschüttelnd nahm der Kellner das leere Glas mit und servierte ein volles. Wenn jemand in Auerbachs Keller den Witz mit dem Wein reißt, finden das die Leipziger ungefähr so spannend, wie irgendeinen Soul-Sänger, der im Palasthotel wohnt, oder einen Star-Designer, der ihnen billigen Ramsch andrehen will.

Mehrere Versuche, zu Hause dieses Leipziger Allerlei nachzukochen, sind seither gescheitert. Es gibt einfach weiterhin den Mecklenburger Gemüseeintopf meiner Großmutter. Zumeist hapert es schon an den Zutaten, denn entweder es gibt auf dem Münchner Viktualienmarkt frischen Spargel oder es gibt frische Morcheln, aber nicht beides gleichzeitig, zumindest nicht dann, wenn ich Allerlei kochen möchte. Ganz zu schweigen von dem Problem, wo man dann noch einen frischen Flusskrebs herkriegen soll, und was der dann, wenn es ihn gibt, kostet. Und dann das Kochen, ach weh, als ob Mephisto einem auf der Schulter säße. Ein riesiger Aufwand ist das Gemüseputzen. Wenn dann irgendetwas auch nur eine Minute zu lang in seinem Saft köchelt, ist der ganze Zauber dahin, der Kohl zerfallen, die Sauce geronnen, das Krebsfleisch steinhart.

Allerlei zu machen ist eine Kunst, die wohl nur innerhalb der Leipziger Stadtgrenzen erlernbar ist. Oder hat es jemand schon mal außerhalb der Stadt auf irgend einer Speisekarte gesehen? Leipziger Allerlei aus der Dose oder dem Gefrierpäckchen aber gibt es bis heute, gelegentlich sogar als Beilage in ganz, ganz schlimmen westdeutschen Provinzwirtshäusern. Wer sowas ernsthaft kauft und serviert, der war noch nie in Leipzig und hat daher weder von Gemüseeintopf noch von der Welt Ahnung. Einerlei was er für Leipziger Allerlei hält, denn in Leipzig existiert es nicht, weil sich die Leipziger keinen Tinneff andrehen lassen. Für die Leipziger darf es immer nur das Beste sein. Ich schäme mich heute, dass wir damals nur die fiese Schokolade und den billigen Kaffee in die DDR geschickt haben. Umso mehr, weil es uns bis heute niemand von der Verwandtschaft je zum Vorwurf gemacht hat.