Выбрать главу

Engels O. Der Reichsgedanke auf dem Konstanzer Konzil // Das Konstanzor Konzil / Hrsg. von R. Baumer. Darmstadt, 1977. S. 369–387.

Erkens F.-R…Und wil ein grosse Reise do tun. Überlegungen zur Balkan- und Orientpolitik Sigismunds von Luxemburg // Studien zum 15. Jahrhundert / Hrsg. von H. Millier. München, 1994. S. 739–762.

Ernst F. Über Gesandtschaftwesen und Diplomatie an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit // Archiv für Kulturgeschichte. 1950. Bd. 33. S. 64–95.

Estopahan C. Ein Chrysobullos des Kaisers Manuel II. Palaiologos (1391–1425) für den Gegenpapst Benedikt XIII (1394–1417/23) vom 20. Juni 1402 // Bz. 1951. Bd. 44. S. 89–93.

Fromherz U. Johannes von Segovia als Geschichtsschreiber des Konzils von Basel; Basel; Stuttgart, 1960.

Gahbauer F. R. Die Pentarchietheorie: Ein Model der Kirchenleitung von den Anfangen bis zur Gegenwart. Frankfurt / M., 1993.

Geanokoplos D. J. Byzantine East and Latin West: two worlds of Christendom in Middle Ages and Renaissance: Studies in ecclesiastical and cultural history. Oxford, 1966.

Geschichte der Konzilien. Vom Nicaenum bis zum Vaticanum II / Hrsg. von G. Alberigo. Wiesbaden, 1998.

GillJJohn VIII Palaeologus. A character study // Studi bizantini e neoellinici. 1957. Vol. 9. P. 152–170.

Gill J. The concile of Florence. Cambridge, 1959.

Gill J. Konstanz und Basel-Florenz. Meinz, 1967.

Gill J. Byzantium and the Papacy, 1198–1400. New Brunswick, 1979.

Gôller E. Zur Geschichte Manuels II von Byzanz // Romische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und fur Kirchengeschichte. 1901. Bd. 15. S. 188–191.

Haidù K. Eine Rede an die Basler Konzilsvater und ihr bekannter Autor, Demetrios von Konstantinopel // BZ. 2000. Bd. 93. S. 125–132.

Halecki O. La Pologne et l’Empire Byzantin // Byzantion. 1932. T. 7. P. 41–67.

Halecki O. Rome et Byzance au temps du grand schisme d’Occident // Un Empereur de Byzance a Rome. L., 1972. R 477–532.

Haller J. Unionsverhandlungen und zweiter Konflikt mit der Kurie // CB. I, 127–159.

Helmrath J. Das Basler Konzil. 1431–1449. Forschungsstand und Problème. Kôln; Wien, 1987.

Helmrath J. Die lateinische Teilnehmer des Konzils von Ferrara-Florenz // AHC. 1990. Bd. 22. S. 146–198.

Hoensch J. Kaiser Sigismund. Herrscher an der Schwelle zur Neuzeit, 1368–1437. Münchên, 1996.

Hofmann G. Rodrigo, Dekan von Braga; Kaiser Johann VIII. Palaiologos. Zwei Briefe aus Konstantinopel, 13. Oktober und 18. November 1437, zur Vorgeschichte des Konzils von Florenz // OCIIP. 1943. Vol. 9. P. 170187.

Hofmann G. Papstliche Gesandtschaften fur den Nahosten, 1418–1453 // Studia Missionalia. 1950. Vol. 5. S. 45–72.

Hofmann G. Kirchengeschichtliches zur Ehe des Herrschers Theodor II Palaiologos (1407–1443) // Ostkirchliche Studien. 1955. Bd. 4. S. 129–137.

Huter F. Niedergang der Mitte, Aufstieg der Randstaaten im sp'âtmittelaltcr // Historia mundi. 1958. Bd. 6. S. 190–224.

Ivanka von E. Der Kirchenbegriff der Orthodoxie historisch betrachtet // Sentire Ecclesiam / Hrsg. von Daniélou. Freiburg i Br., 1961.

Jablonowski H. Westrussland zwischen Wilna und Moskau. Leiden, 1955.

Jorga N. Geschichte der Osmanischen Reiches. Wien, 1990. Bd. 1.

Karageorgos B. Der Begriff Europa im Hoch- und Sp'âtmittelalter // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1982. Bd. 48. S. 137–164.

Kazhdan A. The Byzantine Notion of Diplomacy // Byzantine Diplomacy. Papers from the twenty-fourth Spring Symposium of Byzantine studies / Ed. J. Shepard. Cambridge, 1990.

Kramer W. Konsens und Rezeptiôn. Verfassungsprinzipien der Kirche im Easier Konziliarismus. Münster, 1980.

Krauske O. Die Entwickelung der stândigen Diplomatie vom XV. Jahrhundert, Leipzig, 1885.

Krchmk A. De vita et operibus Ioannis de Ragusio. Roma, 1960.

Lahande L.-H. Projet de translation du concile de Bâle en Avignon pour la réunion des églises grecque et latine // Annales de Société d’etudes provençales. 1904. T. 1. P. 10–24, 39–54, 189–200.

Lampros S. Palaiologeia kai Peloponnesiaka. Athenai, 1926. Bd. 3.

Lazarus P. Das Basler Konzil. Seine Berufung und Leitung, seine Gliederung und seine Behordenorganisation. B., 1912.

Laurent M. L’activité d’André Chrysobergès, O. P. sous le pontificat de Martin V (1418–1431) // Echos dOrient. 1935. T. 34. P. 415–438.

Laurent V. Les Préliminaires du concile de Florence. Les neuf articles du pape Martin V et la réponse inédite du patriarche de Constantinople Josef II (Octobre 1422) // REB. 1960. T. 20, P. 5–60.

Laurent V. Les ambassadeurs du roi de Castille au concile de Baie et le Patriarche Joseph II (Février 1438) // Ibid. T. 18. P. 136–144.

Leidl A. Die Einheit der Kirchen auf den spatmittclalterlichen Konzilien: von Konstanz bis Florenz. Paderborn, 1966.

Leidl A. Die Primatsverhandlungen auf dem Konzil von Florenz als Antwort auf den westlichen Konziliarismus und die ostliche Pentarchietheorie // AHC. 1975. Bd, 7. S. 272–289.

Leidl A. Die Verhandlungen über die Struktur eines Unionskonzils im XV. Jahrhundert // Konzil und Papst. Historische Beitrage zur Frage der hochsten Gewalt in der Kirche / Hrsg von G. Schwaiger. München, 1975.

Loenertz R. Les Dominicains Byzantins Théodore et André Chrysober-gés et les négotiations pour Г union des grecque et latine de 1415 a 1430 // Archivum Fratrum Praedicatorum. 1939. Vol, 9. P. 5–61.

Mannesco C. Manuel II Paleologue et les rois d’Aragon // Académie Roumaine. Bulletin de la section historique. 1924. T. 11. P. 192–206.

Mannesco C. Contribution à l’histoire des relations économique entre l’Empire byzantin, la Sicile et le royaume de Naple de 1419 à 1453 // Studi bizantini e neoellinici. 1939. Vol. 5. P. 210–219.

Mannesco C. Du nouvo sur les relations de Manuel II Paleologue (1391–1425) avec l’Espagne // Ibid. 1953. Vol. 7. P. 420–436.

Mannesco C. Notes sur quelques ambassadeurs byzantins en Occident a la veille de la chute de Constantinople sous les Turcs // Annuaire de l’Institut de philologie et d’histoire orientales et slaves. 1950. T. 10. P. 419–428.

Matschke K.-P. Die Schlacht bei Ankara und das Schicksaal von Byzanz: Studien zur spâbyzantinischen Geschichte zwischen 1402 und 1422. Weimar, 1982.

Mercati G. Notizie di Procoro e Demetrio Cidone, Manuele Caleca e Teodoro Meliteniota. Roma, 1931 (=Studi e testi. Vol. 56).

Mergiali-Sahas S. A Byzantine ambassador to the West and his office during the fourteenth centuries: a profile // BZ. 2001. Bd. 94. S. 588–604.

Mertens von D. Europaischer Friede und Türkenkrieg im Spiâtmittelalter // Zwischenstaatliche Friedenswahrung in Mittelalter und Friiher Neuzeit / Hrsg. von H. Duchhardt. Koln; Wien. S. 45–73.

Meuthen E. Die universalpolitischen Ideen des Nikolaus von Kues in seiner Erfahrung der politischen Wirklichkeit // QFIAB. 1957. Bd. 37. S. 192–216.

Meuthen E. Nikolaus von Kues in der Entscheidung zwischen Konzil und Papst // Mitteilungen und Forschungen der Cusanus-Gesellschaft. 1971. Bd. 9. S. 19–33,

Meuthen E. Eine Bisher unerkannte Stellungnahme Cesarinis (Anfang November 1436) zur Papstgewalt // QFIAB. 1982. Bd. 62. S. 143–179.

Meuthen E. Das Basler Konzil als Forschungsproblem der europ'âischen Geschichte. Opladen, 1985.

Meuthen E. Eugen IV, Ferrara-Florenz und der lateinische Westen // AHC. 1990. Bd. 22. S. 219–233.

Miethke J. Konziliarismus — die neue Doktrin einer neuen Kirchenverfassung // Reform von Kirche und Reich. Konstanz, 1996.

Mohler L. Kardinal Bessarion als Theologe, Humanist und Staatsmann. Bd. 1: Darstellung. Paderborn, 1923.

Moravcsik G. Ungarischbyzantinische Beziehungen zur zeit des Failes von Byzanz // Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae. 1953. Bd. 2. S. 349–358.

Mugnier M. L'expédition du concile de Bâle a Constantinople pour l’union de l'église grecque a l'église latine (1437–1438) // Bull. Historique et Philologique. 1882. P. 335–350.