Выбрать главу

Hasebrink 2008

Hasebrink B. Elsbethen von Oye: Offenbarungen (um 1340) //Literarische Performativität.

Lekturen vormodemer Texte. Zürich, 2008. S. 259—279.

Holenstein-Hasler 1968

Holenstein-Hasler A.M. Studien zur Vita Heinrich Seuses. Freiburg (in Ue.), 1968.

Jundt1879

JundtA. Les Amis de Dieu au quatorzième siècle. P., 1879.

Köbele 1993

Köbele S. Bilder der unbegriffenen Wahrheit. Zur Struktur mystischer Rede im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache. Tübingen; Basel, 1993.

Koch 1964

Koch J. Zur Analogielehre Meisters Eckhart // Altdeutsche und Altniederländische Mystik. Darmstadt, 1964. S. 275—308.

Köpf 1985

Köpf U. Bernhard von Clairvaux in der Frauenmystik // Frauenmystik im Mittelalter / Hrsg. P. Dinzelbacher, D.R. Bauer. Ostfildern, 1985. S. 48—77.

Köpf 1994

Köpf U. Einleitung // Bernhard von Clairvaux. Sermones super Cantica Canticorum // Sämtliche Werke: In 10 Bd. Innsbruck, 1994. Bd. 5. S. 27—47.

Kulturtopographie 2009

Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens / Hrsg. B. Fleith, R. Wetzel. Brl.; N. Y., 2009.

Kunze 1953

Kunze G. Studien zu den Nonnenviten des deutschen Mittelalters. Ein Beitrag zur religiösen Literatur im Mittelalter. [Diss. masch.] Hamburg, 1953.

Langer 1987

Langer O. Mystische Erfahrung und spirituelle Theologie. Zu Meister Eckharts Auseinandersetzung mit der Frauenfrömmigkeit seiner Zeit. München; Zürich, 1987.

Largier 1995

Largier N. Meister Eckhart. Perspektiven der Forschung, 1980—1993 // Zeitschrift für deutsche Philologie. Berlin, 1995. Bd. 114. S. 29—98.

Leff 1967

Leff G. Heresy in the Later Middle Ages: In 2 vol. Manchester; N. Y., 1967.

Les Actes 1975

Les actes pontificaux originaux des Archives nationales de Paris: In 3 t. / Ed. B. Barbiche. Citta del Vaticano, 1975-1882. T. 1.

Leu 1747-1765

Leu H.J. Allgemeines Helvetisches, Eydgenoßisches oder Schweizerisches Lexikon: In 20 Bd. Zürich, 1747-1765.

Lexer 1872-1878

Lexer M. Mittelhochdeutsches Handwörterbuch: In 3 Bd. Leipzig, 1872—1878.

Lexikon des Mittelalters 1980—1999

Lexikon des Mittelalters: In 10 Bd. München; Zürich; Stuttgart; Weimar, 1980—1999.

Lossky 1960

Lossky V.N. Théologie négative et connaissance de Dieu chez Maître Eckhart. P., 1960.

Lüers 1966

Lüers Gr. Die Sprache der deutschen Mystik des Mittelalters im Werke der Mechthild von Magdeburg. Darmstadt, 1966.

Martene, Durand 1724—1733

Mortene E., Durand U. Veterum scriptorum et monumentorum historicorum, dogmaticorum, moralium, amplissima collection: In 9 t. Parisiisant, 1724—1733. T. 6.

Mediae latinitatis Lexicon minus 2002

Mediae latinitatis Lexicon minus: In 2 Bd. / Hrsg. J.WJ. Burgers. Leiden; Darmstadt, 2002.

Meier 1978-2007

Meier Chr. Hildegard von Bingen //Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (VL): In 13 Bd. Brl.; N. Y., 1978-2007. Bd. 3. S. 1257-1280.

Meyer 1963

Meyer ELB. Die Elevation im deutschen Mittelalter und bei Luther // Zur Theologie und Spiritualität des Christlichen Gottesdienstes. Ausgewählte Aufsätze. Münster; Hamburg; L., 2000. S. 13-66.

Mettke 1993

Mettke H. Mittelhochdeutsche Grammatik. Tübingen, 1993.

Missale Romanum 1958

Missale Romanum. Ex decreto Ss. Concilii Tridentini restitutum Summorum Pontificum cura recognitum. Ratisbona, 1958.

Munzert 2007

Munzert H. Unio mystica versus Teufelsbuhlschaft. Überlegungen zur Vergleichbarkeit von mystischer Erfahrung und Hexenvorstellung am Beispiel von Gertrud von Helfta und Else Rodamer // Gottes Nähe unmittelbar erfahren. Mystik im Mittelalter und bei Martin Luther. Tübingen, 2007. S. 289—341.

Murer 1751

Murer Н. Helvetia Sancta. H. SchweitzerLand seu paradisus sanctorum Helvetiae florum.

St-Gallen, 1751. (Rpt.: Murer H. Helvetia Sancta. Luzem, 1648.)

Muschg 1935

Muschg W. Die Mystik in der Schweiz 1200—1500. Frauenfeld; Lpz., 1935.

Ochsenbein 1986

Ochsenbein P. Die Offenbarungen Elsbeths von Oye als Dokument leidensfixierter Mystik // Abendländische Mystik im Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984. Stuttgart, 1986. S. 423-442.

Patschovsky 1968

Patschovsky A. Der Passauer Anonymus. Ein Sammelwerk über Ketzer, Juden, Antichrist aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Stuttgart, 1968.

Peters 1988

Peters U. Religiöse Erfahrung als literarisches Faktum. Zur Vorgeschichte und Genese frauenmystischer Texte des 13. und 14. Jahrhunderts. Tübingen, 1988.

Preger 1874-1893

Preger W. Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter: In 3 Bd. Lpz., 1874—1893.

Quetif, Echard 1719—1721

R.P.F. J. Quetif S.T.P., R.P.F. J. Echard. Scriptores ordinis Praedicatorum recensiti, notisque historicis et criticis illustrati: In 2 vol. Lutetiae; Parisiorum, 1719—1721. Vol. 1.

Rahner 1958

Rahner K. Visionen und Prophezeiungen. Freiburg (im Br.), 1958.

Regesta 1875

Regesta Pontificum Romanorum: In 2 t. / Ed. Aug. Potthast. Berolini, 1874—1875. Vol. 2.

Ringler 1980

Ringler S. Viten- und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstem des Mittelalters. Quellen und Studien. Zürich; München, 1980.

Ringler 1990

Ringler S. Gnadenviten aus süddeutschen Frauenklöstem des 14. Jahrhunderts — Viten- schreibung als mystische Lehre // «Minnichlichiu gotes erkennusse». Studien zur frühen abendländischen Mystiktradition Heidelberger Mystiksymposium vom 16. Januar 1989 / Hrsg. D. Schmidtke. Stuttgart; Bad Cannstatt, 1990. S. 89—104.

Ruh 1981

Ruh K. Deutsche Predigtbücher des Mittelalters // Beiträge zur Geschichte der Predigt. Vorträge und Abhandlungen. Hamburg, 1981. S. 11—30.

Ruh 1989

Ruh K. Meister Eckhart. Theologe. Prediger. Mystiker. München, 1989.

Ruh 1990-1999

Ruh K. Geschichte der abendländischen Mystik: In 4 Bd. München, 1990—1999.

Ruhrberg 1995

Ruhrberg Chr. Der literarische Körper der Heiligen. Leben und Viten der Christina von Stommeln (1242—1312). Tübingen; Basel, 1995.

Ruhrberg 1997

Ruhrberg Chr. Verkörperte Theologie. Zum «Leben» der Christina von Stommeln//Lustgarten und Dämonenpein. Konzepte von Weiblichkeit in Mittelalter und früher Neuzeit. Dortmund, 1997. S. 240-262.

Scheeben 1964

Scheeben Chr. Über die Predigtweise der deutschen Mystiker //Altdeutsche und Altniederländische Mystik. Darmstadt, 1964. S. 100—112.

Schiffhauer 2005

Schiffhauer A. “Nos filii dei sumus analogice”. Die Analogielehre Meister Eckharts in der Verteidigungss-chrift // Meister Eckhart in Erfurt / Hrsg. A. Speer, L. Wegener. Brl.; N. Y., 2005. S. 356-389.

Schmeller 1872-1877

Schmeller J.A. Bayerisches Wörterbuch: In 2 Bd. München, 1872—1877.

Schmidt 1854

Schmidt C. Die Gottesfreunde im vierzehntenjahrhundert. Jena, 1854.

Schneider-Lastin 1995

Schneider-Lastin W. Die Fortsetzung des Otenbacher Schwestembuchs und andere vermisste Texte in Breslau // Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Stuttgart, 1995. Bd. 124. S. 201-210.

Schneider-Lastin 2009

Schneider-Lastin W. Anhang: Zeugnisse zu Biographie und Nachwirkung Elsbets // Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens / Hrsg. B. Fleith, R. Wetzel. Brl.; N. Y., 2009. S. 449-458.